Vegetationsbrand bei Stadtschlaining – Burgenland übt

Aufwendige Übung in den großen Waldgebieten östlich von Oberwart: Wasserversorgung via Relaisleitung, Pendelverkehr und Hubschrauber. Kräfte aus allen Teilen des Burgenlandes und aus der Steiermark übten! FEUERwehrOBJEKTIV war dabei!
„In den Abendstunden des 12. April 2024 wird die Freiwillige Feuerwehr Stadt Schlaining von der LSZ Burgenland alarmiert, da im Wald Bereich Schönau ein unklares Brandgesehen gemeldet wurde. Da der eingesetzte Feuerwehrabschnitt 6 keine Verbesserung mit den vorhandenen Mitteln erwirkt, wird der Bezirkskommandant und der Bezirkshauptmann über die Lage in Kenntnis gesetzt“, so lautete die Ausgangslage der am 13.04.2024 stattgefundenen großangelegten Katastrophenschutzübung im Bezirk Oberwart.















„VULKAN24“ – Großübung auf der Riegersburg

Die Riegersburg ist eine der markantesten Baudenkmäler des Landes. Als starke Festung gebaut, sind die weitläufigen Anlagen nur mit kleinen Geländefahrzeugen befahrbar.Alternativ steht ein Schrägaufzug zur Verfügung.Bei dieser wirklich groß dimensionierten Übung wurden viele Alternativen und Varianten erprobt – spannend! FEUERwehrOBJEKTIV war dabei!
Am Samstag, dem 13. April 2024, wurde die großangelegte KHD-Übung „VULKAN24“ rund um die malerische Kulisse der Riegersburg durchgeführt. Insgesamt wirkten etwa 700 Einsatzkräfte von 73 Feuerwehren aus den Feuerwehrbereichen Feldbach, Radkersburg, Leibnitz, Weiz und Graz-Umgebung mit. Auch zwei Großtanklöschfahrzeuge aus Slowenien nahmen daran teil. Die Übung zielte thematisch auf die Brandbekämpfung in historischen Bauwerken, auf die Menschenrettung sowie auf die Bekämpfung von Waldbränden ab.




















Häcksler in Vollbrand…

Am Donnerstag, dem 11.04.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafendorf um 16.12 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Erntemaschine gerufen. Nur kurze Zeit nach der Alarmierung stellte sich am Einsatzort heraus, dass es während der Erntearbeiten von Elefantengras zu einer Entzündung an einem Feldhäcksler kam und das Gerät laut Augenzeugen, bereits wenige Minuten nach dem Notruf, in Vollbrand stand.

Großbrand – Ausbreitung verhindert
Jeddingen – Niedersachsen/D
Um 05:26 Uhr am Donnerstagmorgen erhielten die Feuerwehren aus Jeddingen, Nindorf, Visselhövede, Wittorf sowie Rotenburg, Stellichte und Walsrode die Einsatzmeldung „Brennt landwirtschaftliches Gebäude (groß)“.
Als die Jeddinger Einsatzkräfte als Erstes an der Jeddinger Dorfstraße eintrafen, bestätigte sich die Lage schnell. Ein Gebäudeteil des ehemalig landwirtschaftlich genutzten Gebäudekomplexes stand bereits in Vollbrand. Der Brand drohte bereits jetzt auf das benachbarte Wohnhaus überzugreifen.

39 Truppführer im Bezirk Schärding

Ein wichtiger Baustein der Feuerwehrausbildung ist die erweiterte Truppführer Ausbildung. Aus diesem Anlass veranstaltete das Abschnittsfeuerkommando Raab am vergangenen Freitag die Abnahme von einem Teilbereich der Modulprüfungen im Feuerwehrhaus Enzenkirchen.

Unfall in Altmünster

TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER : Bezirk Gmunden. Ein Verkehrsunfall auf der B145 forderte Donnerstagabend den Einsatz Zweier Feuerwehren, der Polizei und des Roten Kreuzes.

Größter Waldbrand in der Geschichte der Steiermark

Noch immer wüten die Flammen in Wildalpen. Seit mitleiweile 10 Tagen kämpfen ständig hunderte Einsatzkräfe gegen den Waldbrand an. Das Gebiet umfasst nun rund 120 Hektar, und ist somit der größte Waldbrand der Steiermark. Ein „Brand aus!“ ist noch immer nicht in Sicht!

Zwei Züge des Katastrophenhilfsdienstes übten

Die heurige Zugsübung des 2. Zuges der 17. KHD-Bereitschaft fand am 05.04.2024 im Gemeindegebiet Wilhelmsburg statt. Dieses Jahr wurde in der Zusammenstellung als TLF-Zug geübt. Annahme war, dass ein Waldstück durch den Funkenflug von einem angrenzenden Waldstück gefährdet war. Die Übungsteilnehmer der Freiwilligen Feuerwehren Ober-Grafendorf, Wilhelmsburg-Stadt, Böheimkirchen-Markt, Unter- Grafendorf und Hafnerbach-Markt erhielten die Aufgabe, das entlegene Gebiet vor einem Brandübergriff zu schützen.
Das Wasser dafür wurde aus einem 8.000 Liter fassenden Falttank entnommen, der als Equipment für Waldbrandeinsätze bei der FF Unter-Grafendorf stationiert ist. Gefüllt wurde der Tank von den Tanklöschfahrzeuge er einzelnen Feuerwehren im Pendelverkehr – jedes der fünf taktischen Fahrzeuge holte dafür zwei Mal Wasser vo
nächstgelegenen Hydranten, anschließend wurde das Wasser mit einer Tragkraftspritze über eine ca. 250 Meter
lange Zubringleitung zu den Mannschaften an den Strahlrohren befördert.#+

LKW Unfall Tunnel Rannersdorf

Am heutigen Donnerstag Vormittag kam es gegen 08:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten Lastkraftwagen im Tunnel Rannersdorf. Dabei war ein LKW so schwer beschädigt, dass eine Weiterfahrt unmöglich war. Für eine rasche Bergung und Freimachen der Verkehrswege wurde die Freiwillige Feuerwehr Vösendorf an den Einsatzort nachalarmiert.

BF Wien verstärkt psychosoziale Betreuung

Berufsfeuerwehr Wien stockt Peers-Team für psychologische Betreuung ihrer Einsatzkräfte auf: Die Berufsfeuerwehr Wien konnte gestern ihr Peers-Team um weitere 19 Personen auf nun insgesamt 42 Peers aufstocken. Nach einer 8tägigen Ausbildung legten die Feuerwehrleute – die sich allesamt freiwillig für diese Aufgabe gemeldet haben – gestern ihre positiven Prüfungen ab. Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Notfallpsychologen des Arbeitsmedizinischen Zentrums der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien (KFA) durchgeführt.
mehr lesen…