Aus der Geschichte


140 Jahre BFV Mürzzuschlag – ein besonderes Jubiläum

Am 31. März 2023 startete das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in die neue Saison. Seit 2015 präsentiert das Museum in Groß Sankt Florian jedes Jahr einen anderen Bereichsfeuerwehrverband mit unterschiedlichen Themen. Beim Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag war die raumgreifende Thematik schnell gefunden, da dieser der älteste Bezirks-  bzw. jetzt Bereichsfeuerwehrverband der Steiermark ist. Noch vor dem eigentlichen Beschluss des Landesfeuerwehrverbandes, 1886, Feuerwehrbezirke einzuführen, gründeten die Feuerwehren des Mürztales, angeregt von Dr. Josef Koelle, 1883 den ersten Feuerwehr-Bezirksverband im Kronland Steiermark. Der Ausstellungskuratorin Mag. Katrin Knaß-Roßmann ist es gemeinsam mit ABI d.V. Ing. Robert Pusterhofer gelungen, diese besondere e Gründungsgeschichte im Museum zu präsentieren. Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober hat es in seiner Eröffnungsrede treffend auf den Punkt gebracht: Wenn wir auf 140 Jahre zurückblicken, kommt es uns sehr lange vor. Aber der Grundgedanke der Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes ist noch immer derselbe. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“

mehr lesen…

Vor 20 Jahren: Die Flut

Strombad Kritzendorf

Hochwasser entlag der Donau, alle Zubringer steigen und erreichen teils nie da gewesene Pegel, das Kamptal wird geflutet…. 10 Einsatztage und dann wochenlanges Aufräumen…vieles hat man gelernt und verbessert, insbesondere bei Schutzbauten.

Hier ein paar Eindrücke von damals.

mehr lesen…

Wr. Feuerwehrmuseum: Die “Freiwilligen”

Heute wurde die Ausstellung: über die (ehemaligen) Freiwilligen Feuerwehren der Bundeshauptstadt eröffnet. OBR I. Johannes Högn und Sachgebietsleiter BR Gerald Schimpf, BA freuten sich, dieses Projekt, welches eigentlich für 2019 geplant war, nun doch realisiert zu haben. Klein aber fein gibt es ausgesuchte Exponate und Fotos der Frewilligen Feuerwehren auf Wiener Boden zu sehen.

Zum Hintergrund: Die Stadt Wien umfasste Mitte des 19. Jahrhunderts ungefähr die Bezirke 1 – 10 sowie 20. Die auf 1686 zurückgehende Berufsfeuerwehr sorgte für die Gefahrenabwehr. In den Vororten entstanden wie in ganz Österreich nach der Mitte des 19. Jahrhunderts Freiwillige Feuerwehren (zuerst 1865 Pötzleinsdorf und Simmering). Mit der Eingemeindung der heutigen Bezirke 11 – 19 (1892) und 1905 21 und 22. lagen nun 45 teils große und schlagkräfte FF in der Stadt Wien. Diese bildeten dann einen eigene Organisation: “Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien”. (Die BTF folgten mit einem heute noch bestehenden eigenen Verband.)

mehr lesen…

Seltener alter Schatz

Flugplatzlöschfahrzeug/TLFA 3000 Steyr 680 6x6_ Toll wie die Kameraden der Feuerwehr Gmünd dieses seltene Exemplar eines Bundesheer-Löschfahrzeuges in Schuß halten!

Fahrgestell: Steyr 680 M3 6×6, 150 PS

Aufbau Konrad Rosenbauer

Beim Bundesheer gab es davon 6 Exemplare!

mehr lesen…

Genau vor 100 Jahren … Explosion in Blumau

FEUERwehrOBJEKTIV hat am Tag genau 100 Jahre nach der Explosionskatastrophe die FF Blumau-Neurißhof besucht. Den 40 Aktiven stehen ein HLF 2 MAN-Rosenbauer, ein RLF 2000 MAN-Rsoenbauer und ein TLF 1000 MB -Lohr zur Verfügung – und DER Oldtimer schlechthin: das Gräf&Stift-Löschfahrzeug mit Knaust-Aufbau von 1916! Die 2000-Einwohner-Gemeinde im Steinfeld hat eine mehr als spannende, kaum mit anderen Orten vergleichbare Geschichte: im 19. Jahrhundert wurde hier eine Munitionsfabrik errichtet, im Ersten Weltkrieg erreichte die Betrieb Berühmtheit als einer der größten Rüstungsbetriebe der k.u.k. Monarchie überhaupt. Klarerweise mussten entsprechende Wohnbauten und diverse Infrastruktur errichtet werden. Die Brandschutz-Reform 1916 brachte der Munitionsfabrik eine Berufsfeuerwehr. Nach Kriegsende lief die Produktion weiter – und am 25.5.1922 kam zu einer folgenschweren Explosion! Vier Feuerwehrmänner und 19 weitere Personen starben, es gab hunderte Verletzte und Zerstörungen ungeahnten Ausmaßes!

Die FF heute

mehr lesen…

Steirisches Feuerwehrmuseum: Sonderausstellung – Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Graz

Bei der Sitzung des Grazer Gemeinderates wurde am 18. Jänner 1853 der Beschluss gefasst, eine Feuerwehr, die sogenannten Pompiers, zu gründen. Am 15. Juni 1853 hielt das Löschkorps seine erste Übung ab, deshalb wird dieser Tag als der Gründungstag der Feuerwehr der Stadt Graz angesehen. In der Geschichte des Feuerwehrwesens in Graz hinterließen auch die Freiwillige Feuerwehren nachhaltige Spuren. Sie waren gut ausgebildet und für damalige Verhältnisse modern ausgerüstet. Nachdem viele ihrer Mitglieder in Zweiten Weltkrieg ihrer Wehrpflicht nachkommen mussten, bedeutete das Ende des Krieges auch das Ende dieser freiwilligen Organisationen in Graz. Sie konnten sich trotz aller Anstrengungen nicht mehr formieren.

mehr lesen…

Vor 50 Jahren: Brand der Pfarrkirche in St. Jakob im Rosental

An einem heißen Frühlingsnachmittag im März 1972 wurde unsere Pfarrkirche durch einen Brand schwer beschädigt. Es war am Samstag, den 25. März 1972, als ein furchtbares Schicksal unsere Pfarrkirche erfasste, denn am Südhang des Kirchenhügels kam es am Nachmittag zu einem Wiesenbrand. Wie Augenzeugen von damals berichteten, wurden durch den Wind brennende Grasbüschel auf das holzgedeckte Kirchendach getragen. Ausgehend vom Schindeldach griff der Brand auf das gesamte Bauwerk und den Kirchturm über und die Kirche brannte in weiterer Folge bis auf die Grundmauern nieder.Genau 50 Jahre später erinnerte man sich dem Brand der Pfarrkirche und trifft sich am Ort des Geschehens wieder.

mehr lesen…

Vor 30 Jahren: die Hofburg brennt

Vor 30 Jahren in der Nacht vom 26. auf den 27. November 1992 brach im Großen Redoutensaal der Hofburg Wien ein Brand aus, der den Saal weitestgehend zerstörte und den benachbarten Kleinen Redoutensaal stark in Mitleidenschaft zog. Ein bedeutender Teil des baukulturellen Erbes der Republik Österreich fiel damit dem Brandzum Opfer. Heuer jährt sich dieses Brandereignis zum 30. Mal. Grund genug für die Burghauptmannschaft Österreich, das Jahr 2022 als Gedenk- und Informationsjahr zu nützen. Der Brand, der noch vielen in Erinnerung ist und bei dem mehr als 240 Feuerwehrleute im Einsatz waren wird genauer beleuchtet und auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommen zu Wort. Unter www.burghauptmannschaft.at/themen/30Jahre-Redoutensaalbrand wurde eine eigene Informationsseite eingerichtet, die während des Jahres laufend ergänzt wird.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen