Geräte
Neues Gasmessgerät von Dräger für die persönliche Überwachung

Das tragbare Mehrgasmessgerät X-am 5800 misst, abhängig von der Sensorbestückung, bis zu sechs Gase gleichzeitig. Es ergänzt die X-am-Baureihe von Dräger zusätzlich zum bereits verfügbaren X-am 2800. Der neuentwickelte CatEx-Sensor ist sehr robust und kann für die Messung von brennbaren Dämpfen wie Benzin, Diesel und Nonan sowie für die Messgase Methan, Propan oder Wasserstoff eingestellt werden. Er verfügt über eine optionale automatische Messbereichsumschaltung für Methan und ermöglicht so Messungen bis zu 100 Vol.% des Gases. Darüber hinaus ist der Sensor besonders resistent gegen Vergiftungen durch Silikon oder Schadstoffe. Im Vergleich zum X-am 2800 lässt sich das X-am 5800 mit einer größeren Anzahl unterschiedlicher Sensoren zum Messen toxischer Gase ausstatten. So ermöglicht es die Messung von Chlor, Ammoniak, Blausäure und vielen weiteren gefährlichen Gasen. Die optionale „Toxic Twin“-Funktion löst beispielsweise einen speziell berechneten Alarm aus, wenn Kohlenmonoxid und Blausäure gemeinsam in der Umgebungsluft vorhanden sind. Dräger entwickelt und produziert die Sensoren selbst, einschließlich der elektrochemischen Sensoren. Daher sind sie sehr genau auf das Gerät abgestimmt. Mit der aufsteckbaren X-am-Pumpe können Anwender das X-am 5800 und das im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachte X-am 28001 auch zum Freimessen einsetzen.
Oberwart: SIGNAL 112 – Internationale Fachmesse für Feuerwehr und Rettung

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung vom 9.-11. März 2023 in Oberwart/Burgenland. Fokus des neuen Veranstaltungsformates sind die Märkte im mitteleuropäischen Bereich – im ersten Schritt konnten bereits über 100 Aussteller aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Schweiz, Deutschland und Polen gewonnen werden.Unter den Teilnehmern sind die größten Hersteller aus dem Rettungswesen sowie namhafte Hersteller aus der Feuerwehrbranche vertreten. Die Messe SIGNAL 112 deckt damit in Mitteleuropa ein breites Spektrum an Produkten, Fahrzeugen und Dienstleistungen ab. Zu den Highlights der Fachausstellung zählen u.a. ein neues effizientes Löschsystem für brennende Fahrzeugbatterien der Firma AVL, ein Kranfahrzeug von der Flughafenfeuerwehr Wien und eine Drohnenstaffel des DRK Fulda aus Deutschland.



Sie ist da! ZIEGLER – Tragkraftspritze Ultra Power – Leichter. Stärker. Smarter.

Dresden, Oktober 2022: Nachdem die ZIEGLER Gruppe in diesem Jahr ihre Innovationskraft bereits mit den neuen digitalen Produkten Z-Connect und Z-Remote sowie mit der Präsentation des ersten Z6 mit HybridDrive Technology präsentiert hat, folgt nun ein weiteres Highlight: ZIEGLER nutzt die Messe FLORIAN in Dresden, um die neue Generation der Tragkraftspritze Ultra Power (UP)seinen Kunden, der Fachpresse und allen Messebesuchern vorzustellen. Die erste UP 1997 überzeugte schon zu dieser Zeit mit einer noch nie dagewesenen Löschkraft und einer Leistung von mehr als 1.500 l/min bei 10 bar Druck. Bis heute hat ZIEGLER mehr als 11.000 Ultra Power an Kunden aus aller Welt geliefert. Eines der Versprechen von ZIEGLER ist die konsequente Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Produkte. Dies setzt voraus, dass auch erfolgreiche Produkte und Systeme ständig hinterfragt und kontinuierlich verbessert werden. Auch vor der bewähren Ultra Power hat ZIEGLER hier nicht Halt gemacht und diese stetig weiter entwickelt und an die sich ständig wandelnden Umwelteigenschaften, Katastrophenlagen und Bedürfnisse der Feuerwehren angepasst. Im Jahr 2022 – genau 25 Jahre nach der Vorstellung der ersten Ultra Power im Jahr 1997 – präsentiert ZIEGLER nun die neue Ultra Power bereits in der fünften Generation. Dieses Mal wurde die PFPN von Grund auf neu konzipiert und konstruiert.


Heavy Rescue Days in Slowenien

Drei Tage lang dreht sich bei den HEAVY rescueDAYS in Maribor, Slowenien, alles um die technische Hilfeleistung. Auf der größten Ausbildungsveranstaltung außerhalb Deutschlands zeigt der innovative Rettungsgerätehersteller WEBER RESCUE SYSTEMS die neuesten Tools und Techniken im Bereich der Unfallrettung. Umrahmt werden die rescueDAYS von einer Fachausstellung, den Texport Action Days sowie einem Symposium zum Thema Elektrofahrzeuge und Gefahren während des Einsatzes
mehr lesen…Interschutz Tag 3





















Dräger: Vernetzung, leichter Helm und besonders ergonomischer Pressluftatmer

Neues Portfolio für den Feuerwehreinsatz steht im Zeichen der Vernetzung
- Pressluftatmer PSS AirBoss mit Fokus auf Ergonomie und Vernetzung
- Automatisches Atemschutzüberwachungssystem Dräger FireGround für Einsatzkräfte
- Besonders leichter Feuerwehrhelm HPS SafeGuard








Rosenbauer: Tragbares CAFS-System

Das neue Rosenbauer Druckluftschaumsystem RFC CAFS Cube S ist die ideale Ergänzung zur löschtechnischen Standardausrüstung von Feuerwehren. Mit dem „kleinen Bruder“ des All-in-one-Geräts RFC CAFS Cube kann Netzmittel, Wasser-Schaummittel-Gemisch sowie nasser und trockener Druckluftschaum erzeugt werden. Angetrieben wird der RFC CAFS Cube S allerdings nicht von einem Verbrennungsmotor sondern von einem Wassermotor. Jedes Feuerwehrfahrzeug mit
Feuerlöschpumpe an Bord kann daher mit diesem System einsatztaktisch aufgewertet werden.
WEBER RESCUE SYSTEMS präsentiert smarte Rettungsgeräte und das weltweit erste F7 Schneidgerät auf der INTERSCHUTZ

Das Motto „Let´s create future“ hat sich WEBER RESCUE SYSTEMS schon seit längerer Zeit auf die Fahne geschrieben. Mit der Präsentation der neuen Akkugeräteserie auf der INTERSCHUTZ 2022 wird der Slogan in die Realität umgesetzt. Der innovative Rettungsgerätehersteller zeigt in beeindruckender Weise, wie Digitalisierung und Vernetzung – das Leitthema der Messe – auch im Feuerwehrwesen Einzug halten.Pünktlich zur Weltleitmesse der Feuerwehrbranche präsentiert WEBER RESCUE SYSTEMS die neue Geräteserie SMART-FORCE, die einen Meilenstein in der Rettungsgeräte-Technologie markiert. Durch revolutionäre Schneidtechnologien, Hochleistungsakkus von Milwaukee und den Einsatz von smarten Zusatzfunktionen wird die Unfallrettung zukünftig deutlich schneller und effizienter gelingen. Neben der Digitalisierung finden auch die Themen Unterwassereinsatz, Service und Training Berücksichtigung in der neuen Produktserie. Hier die Highlights:
Löschen aus der Luft – Interessante Lösung
Rosenbauer baut sein Produktprogramm für die Waldbrandbekämpfung aus der Luft weiter aus. Neben Falttanks und Außenlastbehältern für Helikopter kann nun auch ein kosteneffizientes und nachhaltiges Wechseltanksystem für Flugzeuge angeboten werden. Entwickelt und patentiert wurde es von AKKA Technologies, einem der führenden, europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Ingenieurberatung und F&E-Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie. Rosenbauer übernimmt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft exklusiv die weltweite Vermarktung.
Der große Vorteil dieses Systems: Anstatt eigene Löschflugzeuge anzuschaffen, können bestehende Transportflugzeuge genutzt und vorübergehend für den Waldbrandeinsatz adaptiert werden. Das spart nicht nur Anschaffungs- sondern auch Erhaltungskosten, denn Flugzeuge und Crews werden nur dann in Anspruch genommen, wenn unmittelbar Bedarf besteht. In der einsatzfreien Zeit erfüllen sie ihre angestammten Transportaufgaben.
310 Ziegler-TS

ZIEGLER liefert 310 Tragkraftspritzen Ultra Power 4 an das BBKund erhältzeitgleichweiteren GroßauftragGiengen, März 2021–Die ZIEGLER Gruppe liefert bis März 2021 insgesamt 310 Tragkraftspritzen des Typs PFPN 10-1500 (ZIEGLER Ultra Power 4) an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro-phenhilfe (BBK). Den Zuschlag für einen weiteren Großauftrag über 122 Einheiten mit der Option auf zu-sätzliche 242 Stück erhielt ZIEGLER bereits im Dezember 2020. Somit wird die ZIEGLER Gruppe bis Ende nächsten Jahres mindestens 432 Tragkraftspritzen Ultra Power4 an das BBKgeliefert haben. ZIEGLER Ultra Power 4Mit 1.900 l / min ist die ZIEGLER UP 4 die leistungsstärkste Tragkraftspritze ihrer Klasse.
mehr lesen…