Projekte / Referenzen


Ausgabe 4: in Kürze

Innenangriff und Atemschutz – Trends

TRVB 119 – betrieblicher Brandschutz

Brand im LK Mödling

Hochwasserkatastrophe in der Emila Romagna

FF Windischgarsten im Einsatz

BTF Wiener Netze

uvm.

mehr lesen…

Fachtagungs-News: Seiwald- HLF

Hilfeleistungsfahrzeug HLF 3. FF Aschbach-Markt/AM

Fahrgestell: Mercedes Arocs 1935

Einbaupumpe, Straßenwaschanlage, ONE-Seven Druckluftschaumlöschanlage mit integrierten Kompressor, Wasserwerfer am Dach, 1 ND-Haspel im Heck für Schaumlöschanlage, 1 HD-Haspel rechts hinten

3.000 Liter Wassertank, 200 Liter Schaumtank

Seilwinde 8t,  Verkehrsleiteinrichtung

3x 300bar Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera,  Schutzanzüge Schutzstufe 2

mehr lesen…

Fachtagung – News

Foto: MA68

Wieder ein Highlifht: Die Feuerwehr der Stadt Wien zeigt die Großpumpe, den Wasserwerferanhänger sowie das dazugehörige Wechselladerfahrzeug!

mehr lesen…

Fachtagung: Revolutionary Technology – hautnah

Revolutionary Technology – Elektrisches Kommunalfahrzeuge: Für den RT haben die Entwickler von Rosenbauer nicht einfach nur das bereits Vorhandene verbessert, sondern das gesamte Konzept Löschfahrzeug neu gedacht. Die Maßgabe war, die Zukunft des Feuerwehreinsatzfahrzeugs auf die Straße zu bringen. Und dieses Ziel wurde erreicht: Die bahnbrechenden Neuerungen machen den RT zum modernsten Einsatzfahrzeug der Welt. www.rosenbauer.com

mehr lesen…

Fachtagung: Schwerpunkt Klima & Wetter

ORF Meteorologe Manuel Oberhuber, BSc; FF Milland:

Waldbrände, Hochwasser, Tornados – in letzter Zeit liest und hört man gefühlt häufiger von extremen Wetterereignissen. Stehen wirklich all diese Unwetter in Zusammenhang mit dem Klimawandel oder gibt es auch natürliche Schwankungen? Worauf müssen wir uns als Feuerwehr in Zukunft einstellen? Wir werfen dazu einen Blick auf die physikalischen Hintergründe der Unwetter.

mehr lesen…

Fachtagung – Schwerpunkt Frauen in der Feuerwehr

Birgit Kill, Projektkoordinatorin „Frauen in der Feuerwehr“ beim Verband der Feuerwehren Nordrhein-Westfalen:

  • Welchen Stellenwert haben Frauen in der Feuerwehr heute?

Feuerwehrfrauen stellen bis heute eher die Ausnahme denn die Regel dar, in vielen Feuerwehren gibt es nicht einmal eine unter zehn Aktiven, mancherorts sogar überhaupt keine. Unabhängig der viel zu geringen Anzahl jedoch haben Frauen in der Feuerwehr einen wichtigen und notwendigen Stellenwert. Die Feuerwehren müssen in allen Lebenslagen Hilfe für Menschen in Not leisten und sind mit allen Facetten unserer modernen Gesellschaft konfrontiert, sei es sozial oder multikulturell. Da erscheint es nicht mehr zeitgemäß, ausgerechnet in der Feuerwehr eine „männliche Monokultur“ zu pflegen und die verschiedenen Geschlechterkompetenzen nicht ins Team zu integrieren.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen