Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15. FO-Fachtagung – jetzt Frühbucherbonus nutzen

Schwerpunkt: „Umwelt-Unwetter-Ehrenamt-Gesellschaft“: https://www.feuerwehrobjektiv.at/anmeldung-fachtagung/

Viele Faktoren bestimmen Leben und Alltag der Bürger. Aktuell scheint die „Welt aus den Fugen geraten zu sein“: Pandemie, hohe Inflation, Wirtschaftskrise, politische und gesellschaftliche Polarisierung. Glaubt man Umfragen, belasten diese Fakten die Bevölkerung in beachtlichem Ausmaß. Die (überwiegend) ehrenamtliche Feuerwehr mittendrin – und zugleich Spiegel der Gesellschaft.Ohne über großartig über Hintergründe zu diskutieren: Faktum ist, dass Naturkatastrophen häufiger und schlimmer werden. Auch als „sicher“ geltende Gebiete oder Bereiche sind plötzlich im Geschehen – und dort wo zeitgemäße Schutzmaßnahmen getroffen wurden, war es gar nicht so schlimm.Gerade die Ereignisse im September haben gezeigt, dass die rasche Hilfe immer überregionaler wird (und noch werden muss). Was die Frage aufwirft: kann dies im Ehrenamt überhaupt noch geleistet werden?

mehr lesen…

Ski-WM: Einsatzstab trainiert

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See übte heute mit den Einsatzorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz in der Einsatzzentrale im Ski-WM-Ort Hinterglemm, unmittelbar neben dem Zielstadion, den reibungslosen Ablauf aller sicherheitsrelevanten Themen für die anstehende Weltmeisterschaft

Salzburger Landeskorrespondenz, 15. Jänner 2025:   Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig.

Bartlmae Winkler (Ortsfeuerwehrkommandant Saalbach-Hinterglemm), Klaus Portenkirchner (Bezirksfeuerwehrkommandant Pinzgau), Stefan Pfeiffenberger (BH Zell am See)
mehr lesen…

100. RTE Robot nach Bayern geliefert

Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis
München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf
dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul
(1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem
weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.

mehr lesen…

Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles – Lehren daraus

Berlin (ots) „Diese Feuer überschreiten in ihrem Ausmaß alles, was wir uns in Deutschland vorstellen können. Unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in Los Angeles, die unfassbar große Leistungen erbringen, um Menschenleben zu retten und die Brände zu bekämpfen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der weiterhin andauernden Ereignisse in Los Angeles. „Wir trauern gemeinsam um die bislang mehr als 20 Menschen, die ihr Leben durch die Brände verloren haben. Unzählige Opfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die gigantischen wirtschaftlichen Schäden machen uns fassungslos“, so Schreck.

mehr lesen…

FF Gaaden: Erstmals mit Kommandantin

Am 11. Jänner 2025 fand im Gasthaus „Krone“ die 154. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gaaden statt. Kommandant OBI Ing. Martin Jakubowics konnte neben seiner Mannschaft auch Bürgermeister Anton Jenzer sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Michael Bruckmüller und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Franz Sittner jun. begrüßen. Im Anschluss folgte ein Tätigkeitsbericht des Jahres 2024.

mehr lesen…

NAH C18 in Frauenkirchen

LH Doskozil: „Wir halten unsere Versprechen: Eine effiziente, flächendeckende Notfallversorgung für alle Landesteile ist durch den neuen Stützpunkt gesichert. Mehr als 1.000 Einsätze seit April 2024 bestätigen die Wichtigkeit des C18 für die Region.“ Ein Meilenstein in der Notfallversorgung im Burgenland ist vollendet:

mehr lesen…

Absoluter Einsatzrekord der Badener Feuerwehren

Die Stadt Baden bildet mit drei Freiwilligen Feuerwehren, Baden-Leesdorf, Baden-Stadt und Baden-Weikersdorf und der Betriebsfeuerwehr des Landesklinikum Baden einen eigenen Feuerwehrabschnitt. Das Jahr 2024 war für die Florianis eine sehr große Herausforderung. 279 Männer und Frauen wurden zu einer unglaublichen Anzahl von 1.805 Einsätzen alarmiert. Besonders hervorheben muss man an dieser Stelle die Hochwassersituation Mitte September, die sowohl die Schlagkraft als auch die Bedeutung der Feuerwehren als unermüdliche Helfer in der Not hervorgehoben hat. Doch selbst ohne die Hochwassereinsätze bestätigt die Einsatzstatistik 2024 den stark steigenden Trend der letzten Jahre. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, ist eine stetige und intensive Ausbildung unabdingbar. Jeder Handgriff muss im Notfall sitzen und will regelmäßig geübt werden.

mehr lesen…

News von Magirus


Die Magirus GmbH gibt bekannt, dass sie und ihre Tochtergesellschaften mit Wirkung zum 3.
Januar 2025 mitsamt aller Eigentumsrechte von der Iveco Group N.V. (EXM: IVG) auf die
Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650) übertragen wurden. Die Übertragung wurde
wie geplant gemäß der bereits am 13. März 2024 bekannt gegebenen Vereinbarung
durchgeführt. Alle Geschäfts- und Serviceaktivitäten von Magirus werden wie gewohnt
fortgesetzt.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15. FO-Fachtagung – jetzt Frühbucherbonus nutzen

Schwerpunkt: „Umwelt-Unwetter-Ehrenamt-Gesellschaft“: https://www.feuerwehrobjektiv.at/anmeldung-fachtagung/

Viele Faktoren bestimmen Leben und Alltag der Bürger. Aktuell scheint die „Welt aus den Fugen geraten zu sein“: Pandemie, hohe Inflation, Wirtschaftskrise, politische und gesellschaftliche Polarisierung. Glaubt man Umfragen, belasten diese Fakten die Bevölkerung in beachtlichem Ausmaß. Die (überwiegend) ehrenamtliche Feuerwehr mittendrin – und zugleich Spiegel der Gesellschaft.Ohne über großartig über Hintergründe zu diskutieren: Faktum ist, dass Naturkatastrophen häufiger und schlimmer werden. Auch als „sicher“ geltende Gebiete oder Bereiche sind plötzlich im Geschehen – und dort wo zeitgemäße Schutzmaßnahmen getroffen wurden, war es gar nicht so schlimm.Gerade die Ereignisse im September haben gezeigt, dass die rasche Hilfe immer überregionaler wird (und noch werden muss). Was die Frage aufwirft: kann dies im Ehrenamt überhaupt noch geleistet werden?

mehr lesen…

Ski-WM: Einsatzstab trainiert

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See übte heute mit den Einsatzorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz in der Einsatzzentrale im Ski-WM-Ort Hinterglemm, unmittelbar neben dem Zielstadion, den reibungslosen Ablauf aller sicherheitsrelevanten Themen für die anstehende Weltmeisterschaft

Salzburger Landeskorrespondenz, 15. Jänner 2025:   Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig.

Bartlmae Winkler (Ortsfeuerwehrkommandant Saalbach-Hinterglemm), Klaus Portenkirchner (Bezirksfeuerwehrkommandant Pinzgau), Stefan Pfeiffenberger (BH Zell am See)
mehr lesen…

100. RTE Robot nach Bayern geliefert

Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis
München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf
dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul
(1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem
weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.

mehr lesen…

Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles – Lehren daraus

Berlin (ots) „Diese Feuer überschreiten in ihrem Ausmaß alles, was wir uns in Deutschland vorstellen können. Unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in Los Angeles, die unfassbar große Leistungen erbringen, um Menschenleben zu retten und die Brände zu bekämpfen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der weiterhin andauernden Ereignisse in Los Angeles. „Wir trauern gemeinsam um die bislang mehr als 20 Menschen, die ihr Leben durch die Brände verloren haben. Unzählige Opfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die gigantischen wirtschaftlichen Schäden machen uns fassungslos“, so Schreck.

mehr lesen…

FF Gaaden: Erstmals mit Kommandantin

Am 11. Jänner 2025 fand im Gasthaus „Krone“ die 154. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gaaden statt. Kommandant OBI Ing. Martin Jakubowics konnte neben seiner Mannschaft auch Bürgermeister Anton Jenzer sowie Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Michael Bruckmüller und Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Franz Sittner jun. begrüßen. Im Anschluss folgte ein Tätigkeitsbericht des Jahres 2024.

mehr lesen…

NAH C18 in Frauenkirchen

LH Doskozil: „Wir halten unsere Versprechen: Eine effiziente, flächendeckende Notfallversorgung für alle Landesteile ist durch den neuen Stützpunkt gesichert. Mehr als 1.000 Einsätze seit April 2024 bestätigen die Wichtigkeit des C18 für die Region.“ Ein Meilenstein in der Notfallversorgung im Burgenland ist vollendet:

mehr lesen…

Absoluter Einsatzrekord der Badener Feuerwehren

Die Stadt Baden bildet mit drei Freiwilligen Feuerwehren, Baden-Leesdorf, Baden-Stadt und Baden-Weikersdorf und der Betriebsfeuerwehr des Landesklinikum Baden einen eigenen Feuerwehrabschnitt. Das Jahr 2024 war für die Florianis eine sehr große Herausforderung. 279 Männer und Frauen wurden zu einer unglaublichen Anzahl von 1.805 Einsätzen alarmiert. Besonders hervorheben muss man an dieser Stelle die Hochwassersituation Mitte September, die sowohl die Schlagkraft als auch die Bedeutung der Feuerwehren als unermüdliche Helfer in der Not hervorgehoben hat. Doch selbst ohne die Hochwassereinsätze bestätigt die Einsatzstatistik 2024 den stark steigenden Trend der letzten Jahre. Um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können, ist eine stetige und intensive Ausbildung unabdingbar. Jeder Handgriff muss im Notfall sitzen und will regelmäßig geübt werden.

mehr lesen…

News von Magirus


Die Magirus GmbH gibt bekannt, dass sie und ihre Tochtergesellschaften mit Wirkung zum 3.
Januar 2025 mitsamt aller Eigentumsrechte von der Iveco Group N.V. (EXM: IVG) auf die
Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650) übertragen wurden. Die Übertragung wurde
wie geplant gemäß der bereits am 13. März 2024 bekannt gegebenen Vereinbarung
durchgeführt. Alle Geschäfts- und Serviceaktivitäten von Magirus werden wie gewohnt
fortgesetzt.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This