Am Samstag, 16.09.2023 waren Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren, des Österreichischen Bergrettungsdienstes, der Polizei, sowie anderen zivilen Einsatzorganisationen dabei, eine großangelegte Katastrophenschutzübung im Bereich Altenberg an der Rax – Gamseck durchzuführen.Aufgrund eines Brandausbruches in der Gamseckerhütte auf 1328 m, kam es in Folge zu einem großräumigen Waldbrand, der von den örtlichen Einsatzkräften nicht mehr bewältigbar war. Die KHD54 und in weiterer Folge, wurden 2 Züge von Niederösterreich miteinbezogen. Ein Führungsstab mit allen Einsatzkräften wurde im Rüsthaus Altenberg errichtet, von dem aus die Unterstützung an die Einsatzkräfte kam.
Dutzende Einsatzkräfte beteiligten sich am Samstag, dem 16.9.2023 an einer gemeinsamen Großübung am Bahnhof der GKB (Graz-Köflacher Bahn) in Groß St. Florian (DL). Alle Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Groß St. Florian und der gesamte Abschnitt 3, Rote Kreuz Deutschlandsberg, Kriseninterventionsteam (KIT), Polizei und die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb übten den Ernstfall.
Zur kontinuierlichen Verbesserung der Schlagkraft der Waldbrandbereitschaft Braunau wurde am 29. Juli 2023 im Raum Roßbach-Fraham ein Ausbildungstagmit abschließender Einsatzübung abgehalten. Für die theoretisch-technisch-taktische Ausbildung konnten von HBI Norbert Reisegger – als Übungsverantwortlicher – einsatzerprobte Kameraden vom Waldbrandstützpunkt Kirchdorf an der Krems unter BI Harald Rachlinger gewonnen werden. Sie vertieften das beim 1. Ausbildungstag im Frühjahr in Ranshofen gelernte Wissen und sorgten für eine feurig-stürmische Abschlussübung, bei welcher bei einem heranziehenden Gewittersturm eine ca. 3,5 ha große Fläche in Flammen stand.
EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
EN 13911: Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben
EN 469: Schutzkleidung für die Feuerwehr –Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
EN 15614 Schutzkleidung für die Feuerwehr –Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände => zurückgezogen, seit 01.10.2020 ersetzt durch
EN ISO 15384 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände (ISO 15384:2018)
EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnkleidung –Prüfverfahren und Anforderungen
DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
DIN EN 813:2008-11 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte; Deutsche Fassung
Mittwoch 28. Juni 2023, „Brandmeldealarm Landeskrankenhaus Bad Ischl, mehrere Personen vermisst“, so lautete die Übungsmeldung am heutigen Übungsabend. Gleich nach dem Eintreffen der ersten Kräfte am Berufungsort, wurde durch den Gruppenkommandanten von Pumpe Reiterndorf die Lage erkundet. Schnell konnte man feststellen, dass mehrere Brandmelder im Kellergeschoß Alarm schlugen. Umgehend wurden die ersten Atemschutztrupps zur Personenrettung ins Untergeschoss geschickt. Zeitgleich wurde durch die Feuerwache Reiterndorf eine Zubringerleitung aufgebaut.
Jeden Tag und überall auf der Welt sorgen unsere Helden des Alltags dafür, dass sich Menschen sicherer fühlen. Wir bei Securitas betrachten es als unsere Verpflichtung, unseren Beschäftigten Möglichkeiten zur Ausbildung, Entwicklung und Weiterbildung zu bieten, ebenso wie das sichere Gefühl der Stabilität und des Vertrauens, das ein namhaftes weltweites Unternehmen vermittelt.
Werden Sie Teil unseres Betriebs-Feuerwehr-Teams in Wien und erhalten Sie € 500,- Welcome Bonus*
Alle vier Jahre ist von der Salzburger Landesregierung als Betreiber im Umfahrungstunnel Henndorf am Wallersee eine Einsatzübung mit allen beteiligten Blaulichtorganisationen vorgeschrieben. Der Umfahrungstunnel bewirkt mittlerweile, dass über 75 Prozent des Verkehrsaufkommens durch Henndorf auf die Umfahrungsstraße verlagert werden konnte.Für den über 2100 Meter langen Umfahrungstunnel in der Gemeinde Henndorf am Wallersee gibt es für die Blaulichtorganisationen bereits seit Eröffnung am 30. Juli 2009 einen eigenen Sonderalarmplan.Am Freitag, 23. Juni 2023 um Punkt 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Henndorf durch die LAWZ (Landes- Alarm und Warnzentrale) mittels Funks zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und starker Rauchentwicklung alarmiert. Nach ersten Erkundungen konnte durch Übungsleiter HBI Martin Köllersberger eine starke Rauchentwicklung im Tunnel festgestellt werden. Unmittelbar wurde Alarmstufe 2 laut Sonderalarmplan des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg über den Übungsleiter ausgelöst.
Am gestrigen Samstag kam es auf der Strecke der Schneebergbahn, im Bereich Puchberg am Schneeberg (Bezirk Neunkirchen, NÖ), zu einem Zusammenstoß zwischen einem Baustellenzug sowie einem vollbesetzten PKW. Von den Insassen im PKW wurden zwei lebensgefährlich und drei schwer verletzt. Die Lokführerin erlitt einen Schock.Gegen 16 Uhr wurde der Notruf von der ÖBB Leitstelle entgegen genommen, welche umgehend die Rettungskette in Kraft setzte.Die Feuerwehren Puchberg am Schneeberg, Grünbach/Schrattenbach und Schneebergdörfl wurden zur “eingeklemmten Person mit Fahrzeugbrand” (Alarmstufe B2) alarmiert. Gleichzeitig wurde seitens des Rettungsdienstes zwei Rettungstransportwagen (RTW), der Bezirkseinsatzleiter sowie die Dienstaufsicht mobilisiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ergab sich folgendes Bild: beginnender Brand bei der Lok, zwei Personen waren im PKW eingeklemmt und zwei weitere außerhalb des Fahrzeuges. Die Lokführerin befand sich auch verletzt im Gefahrenbereich.Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und nach Eintreffen des ersten RTW´s wurde umgehend mit der Triage sowie mit der Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts begonnen.
Am Samstag, dem 17.06.2023, fand in Nölbling in der Gemeinde Dellach im Gailtal eine Übung für die Feuerwehren des Abschnittes „Oberes Gailtal“ mit dem Schwerpunkt „Bekämpfung von Vegetationsbränden“ statt.Unter der Leitung von Abschnittsfeuerwehrkommandant (AFK) Christian Zerza und seinem Stellvertreter Burghard Bidner wurde bei drei verschiedenen Stationen den anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen vermittelt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.