Fachwissen


Feuerwehrübung im Schulzentrum Hohenau an der March 

Erstmals nach Renovierung des Schulgebäudes und der Zusammenlegung von Volks-, Sonder- und Mittelschule fand am 20. Juni 2026 im Schulzentrum Hohenau an der March eine Feuerwehrübung statt. Ziel dieser Übung war, dass Kinder und Lehrkräfte im Realfall Ruhe bewaren und wissen was zu tun ist. Sowie das Kennenlernen des Schulgebäudes für dieEinsatzkräfte.

Als Übungsszenario wurde von einem Brand in der Schulküche ausgegangen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden über eine Durchsage im Schulgebäude über die Situation informiert und begannen daraufhin mit der Evakuierung des Gebäudes zum nahe gelegenen Sammelplatz.

mehr lesen…

Große Übung zum Abschluss der Generalsanierung: 217 Einsatzkräfte proben Ernstfall im Hieflertunnel

Das lange ersehnte Ende der Generalsanierung der Tunnelkette Golling-Werfen rückt endlich in greifbare Nähe. Für 217 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG bildete eine groß angelegte Einsatzübung Donnerstag Nacht nun den Abschluss der Großbaustelle.


Bei der Übung ging es nicht nur um die Anwendung der österreichweit vereinheitlichten Taktik zum Vorgehen bei Tunnelbränden, sondern auch um das Kennenlernen und Testen der neuen Technik in den von Grund auf neu eingerichteten Tunnelanlagen. Die Feuerwehr Golling entwickelte ein entsprechend realistisches Übungsszenario; die ASFINAG setzte alle Hebel in Bewegung, um das Vorhaben umzusetzen. So wurden vom Tunnelbetreiber zahlreiche Fahrzeuge, Statisten und nicht zuletzt auch Pyrotechnik organisiert, das Übungsszenario aufgebaut und die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sichergestellt. Weiters wurden insgesamt 34 Statisten vom Roten Kreuz professionell mit Verletzungen geschminkt.

mehr lesen…

Großübung der F-KAT Braunau: Einsatzbereitschaft im Ernstfall

Sankt Marienkirchen Ortsteil Roßbach – Suben, 06. Juni 2025 – Im Rahmen einer großangelegten Übung wurde am vergangenen Wochenende die Feuerlösch- und Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft (F-KAT) des Bezirks Braunau auf die Probe gestellt. Der Anlass: ein simulierter Flugnotfall mit Folge-Waldbrand im Grenzraum Suben/Sankt Florian am Inn. Eine realitätsnahe Lage, wie sie jederzeit eintreten könnte – und auf die sich die eingesetzten Einheiten mit höchster Professionalität vorbereitet zeigten.

mehr lesen…

Theorie trifft Praxis: Schulungen zum Thema Dekontamination

Abschnitt St. Pölten-Stadt: Bei Feuerwehreinsätzen mit gefährlichen Stoffen ist eine fachgerechte Dekontamination unerlässlich zum Schutz der Einsatzkräfte, als auch der Bevölkerung und der Umwelt. Im Feuerwehrwesen gibt es eigene DEKO-Einheiten, die speziell darauf geschult sind und im Ernstfall mit Spezialequipment zum Einsatz kommen. Da auch hier regelmäßige Übungen und Schulungen wichtig sind, wurden solche im Feuerwehrabschnitt St. Pölten-Stadt durchgeführt.Am 09. Mai 2025 veranstaltete das Abschnittsfeuerwehrkommando (AFKDO) St. Pölten-Stadt einen theoretischen Vortrag zum Thema Dekontamination, gefolgt von einer ausführlichen Gerätekunde am DEKO-Container.

mehr lesen…

Großübung im Raum Hintersee und Faistenau hat begonnen

Salzburger Landeskorrespondenz, 24. Mai 2025: In diesen Minuten beginnt die Großübung der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz des Landes und den Einsatz,- Hilfs- und Rettungsorganisationen. Schwierige Szenarien im Raum Hintersee und Faistenau müssen bewältigt werden. Im Fokus steht die Zusammenarbeit.
mehr lesen…

Fortbildung Höhenretter der österreichischen Berufsfeuerwehren


Die Wiener Berufsfeuerwehr lud von 13. bis 15. Mai zur „Fortbildung der Höhenrettungsgruppen der österreichischen Berufsfeuerwehren“
Wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen gerettet werden müssen, die mit tragbaren Leitern oder Hubrettungsgeräten nicht erreichbar sind, kommen verschieden Einsatztechniken zur Anwendung. Feuerwehren verfügen über speziell ausgebildete Höhenrettungsgruppen, deren Aufgabe die Rettung aus Höhen und Tiefen ist. Bereits zum zweiten Mal findet von 13. bis 15. Mai eine gemeinsame umfangreiche Fortbildung der Höhenrettungsgruppen aller österreichischer Berufsfeuerwehren statt – dieses Mal in Wien.

mehr lesen…

Fit für den Einsatz am Wasser: Erfolgreiche Wasserdienst-Grundausbildung

Hochwasser, Starkregen, Überschwemmungen: Wetterextreme nehmen zu, und mit ihnen steigen auch die Anforderungen an den Feuerwehrdienst. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung im Wasserdienst. Genau diese wurde im April und Mai 2025 im Bootshaus Hagenau der Freiwilligen Feuerwehr St. Peter am Inn erfolgreich durchgeführt.

mehr lesen…

Kitzbühel: Floriani-Übung 2025

Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons, des Heiligen Florian, fand am 7. Mai die Florianiübung statt. Im Vorfeld der eigentlichen Übung wurden in Anwesenheit von Bürgermeisters Dr. Klaus Winkler feierlich Angelobungen neuer Kameradinnen und Kameraden sowie Beförderungen verdienter Mitglieder durchgeführt.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This