Einsätze
6 Hektar Wald-und Flurbrand




Eine Fläche von 6 Hektar an Wald-und Flur steht im Bereich Obritzberg/Gansbach in Flammen.Gegen 1500h erfolgte die erste Alarmierung mehrere Feuerwehren zu einem Waldbrand im Bereich Obritzberg (Bezirk St.Pölten-Land) Richtung Gansbach (Bezirk Melk).Durch die Trockenheit der letzten Wochen und dem dichten Bewuchs im Dunkelsteinerwald wurden gleich von Anfang an eine starke Zahl von Einsatzkräften zur Brandbekämpfung alarmiert. Rasch wurde vor Ort mit den ersten Löscharbeiten begonnen und parallel ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit verletzter Person in Diemlach

Am Freitag, 24.03.2023, wurde die Freiwillige Feuerwehr Kapfenberg-Diemlach, um 18:44 Uhr von der Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.Aus bisher ungeklärter Ursache kam es im Kreuzungsbereich zu einem schwerem Verkehrsunfall mit 2 PKWs.Nach der Absicherung der Unfallstelle und Aufbau eines Brandschutzes konnte mit dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel begonnen werden.Die Unfallbeteiligten wurden zeitgleich bereits vom Roten Kreuz versorgt.
mehr lesen…Holzstoss in Flammen

In den frühen Morgenstunden kam es heute zwischen Großmürbisch und Reinersdorf zu einem Waldbrand. Ein großer Holzstoß geriet in Brand und das Feuer drohte auf den Wald überzugreifen. Aufmerksame Bewohner bemerkten die Rauchentwicklung im abgelegenen Waldstück und verständigten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehren Großmürbisch, Kleinmürbisch, Strem, Heiligenbrunn und Güssing wurden alarmiert und bekämpften den Brand mit mehreren HD- bzw. C-Rohren.
mehr lesen…Kommandant von lautem Knall aufgeweckt

Auf der B145 in Roith kollidierte ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug mit einem Brückengeländer. Der Fahrzeuglenker kam dabei mit leichten Verletzungen davon.
Der Kommandant der Hauptfeuerwache Bad Ischl ABI Jochen Eisl, welcher in Roith wohnhaft ist, wurde durch den lauten Knall geweckt und hielt sofort Nachschau.
Nachdem er hauptberuflich beim Roten Kreuz beschäftigt ist, leistete er dem Verletzten fachlich perfekte Erste Hilfe.
Zufällig kamen zum Unfall Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wirling hinzu. Der Verletzte wurde bereits versorgt, so sicherten sie die Unfallstelle ab.
mehr lesen…Schwerer Verkehrsunfall in Lassing

Am 22.03.2023 wurde um 06.55 Uhr die FF Lassing zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich L740/Lassingstraße gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zur Kollision dreier Fahrzeuge und durch das Alarmstichwort „eingeklemmte Person“ wurden automatisch die Feuerwehren Selzthal und Rottenmann mitalarmiert. Am Unfallort stellte sich glücklicherweise heraus, dass keine Personen in den Fahrzegen eingeklemmt waren, jedoch 4 Personen unbestimmten Grades bei dem Unfall verletzt wurden.Die Aufgaben der eingesetzten Feuerwehren bestanden daher im Absichern der Unfallstelle, Aufbau des Brandschutzes, Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel und den Notarzt und das Team des Rettungshubschraubers zu unterstützen.Die bei dem Unfall verletzten Kinder wurden mit dem Rettungshubschrauber in die Kinderklinik nach Graz geflogen, während die verletzte Mutter mit dem Notarzt ins LKH Rottenmann eingeliefert wurde.
mehr lesen…Ausgedehnter Wohnungsbrand im Stadtteil Lichtenegg mit einem Todesopfer

Die Feuerwehr wurde über Notruf 122 zu einem Wohnungsbrand im Stadtteil Lichtenegg gerufen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurde bereits ein Brandaustritt aus dem 4. Obergeschoss auf der Gebäuderückseite wahrgenommen. Durch die Feuerwehr wurde umgehend ein Löschangriff von Innen und AuÃen vorgenommen. Parallel wurden 4 Personen über die Drehleiter der Feuerwehr aus dem Wohnhaus gerettet und in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr brachte mit mehreren Atemschutztrupps weitere Bewohner über das Stiegenhaus in Sicherheit. Insgesamt wurden durch die Feuerwehr 25 Personen gerettet. Eine Person konnte leider nicht mehr gerettet werden. Diese wurde leblos in der Brandwohnung aufgefunden.
Durch den umfassenden Löschangriff der Feuerwehr konnte eine weitere Brandausbreitung erfolgreich verhindert werden und das Feuer anschlieÃend gelöscht werden.
Die Einsatzstelle wurde im Anschluss der Exekutive zur Ermittlung der Brandursache übergeben.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wels stand mit 10 Fahrzeugen und 31 Mann unterstützt durch die Betriebsfeuerwehr Fritsch im Einsatz.
EL: ABI Markus Marehard
Bild: (c) laumat.at media e.U.
Ihr Redaktionsteam der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wels
Web: http://www.feuerwehr-wels.or.at
UNFALL MIT 3 BETEILIGTEN PKW

„Verkehrsunfall mit mehreren PKWs mitten am Marktplatz“ lautete die Alarmierung der FF Mauerkirchen durch die Landes-Warnzentrale am Mittwoch, 22. März 2023 um 17:12 Uhr.Nach Eintreffen des Einsatzleiters vor Ort wurden drei verunfallte und teils schwer beschädigte Fahrzeuge im Kreuzungsbereich der B 142 mit dem Untermarkt vorgefunden. Glücklicherweise war keiner der Beteiligten verletzt. Sofort wurde die Verkehrsregelung der anwesenden Polizei durch Feuerwehrlotsen ergänzt und die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden. Nach der Unterstützung der Abschleppunternehmen konnten die 23 ausgerückten Mitglieder die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
mehr lesen…Brand landwirtschaftliches Objekt St. Florian am Inn

Die Freiwilligen Feuerwehren St. Florian am Inn wurde am 22. März um 03:44 Uhr zum Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in Stocket alarmiert. Beim Eintreffen konnte festgestellt werden, dass ein für Wohnungen und Lagerräume adaptierter Bereich eines ehemaligen landwirtschaftlichen Objekts teilweise in Vollbrand stand. Auf Grund der Nähe zu einem Steinbruchsee konnte rasch ein umfassender Löschangriff mit mehreren Rohren durchgeführt werden und zeigte Erfolg. In weiterer Folge wurde auch der Drohnenstützpunkt St. Willibald alarmiert, um Wärmebilder aus der Luft für die Entscheidungen des Einsatzleiters verfügbar zu haben. Ein großes Problem stellt der Brandfortschritt in zwei Zwischendecken dar. Nachdem das Gebäude großteils aus Sicherheitsgründen nicht mehr betreten werden kann, sind nur Löscharbeiten von außen möglich. Aus einer Wohnung wurden unter Atemschutz noch wichtige Wertgegenstände gerettet. Die Straße wurde für den Verkehr zur Gänze gesperrt.

Dramtische Rettung aus der Salza
Pferd gegen PKW

17.3.: Um 22:53 Uhr wurde die FF Rauchwart von der LSZ Burgenland mittels Sirene und Blaulicht SMS zu einem VKU (PKW gegen Pferd) auf die B57 Richtung St.Michael alarmiert. Wir rückten mit allen Fahrzeugen und 15 Mann zum Einsatz aus. Am Einsatzort wurde der Brandschutz aufgebaut und die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die bereits anwesende Polizei sicherte die Straße ab. Eine Person wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom ebenfalls bereits anwesenden Rettungsdienst mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus gebracht. Unsere Aufgabe bestand darin die auslaufenden Betriebsmittel zu binden und die Unfallstelle mittels Kehrbesen zu säubern. Nach den Erhebungen der Polizei wurde das Fahrzeug gesichert abgestellt und die Straßenmeisterei zur Anbringung von Ölspurtafeln verständigt. Das Tier erlag leider an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
mehr lesen…