Fahrzeuge
NEUES RÜSTLÖSCHFAHRZEUG FÜR DIE FEUERWEHR KRENGLBACH

Die Freiwillige Feuerwehr Krenglbach freut sich, ihr brandneues Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000 der Öffentlichkeit vorzustellen. Das Fahrzeug, das von einer engagierten Arbeitsgruppe der Feuerwehr konzipiert und von der renommierten Firma Rosenbauer aufgebaut wurde, markiert eine
bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr und erhöht nachhaltig deren Schlagkraft im
Sinne einer sicheren Gemeinde Krenglbach.


Zwei Lkw in Brand – Fahrer erleidet Brandverletzungen

München, 2. September 2023, 19.40 Uhr: Beim Brand von zwei Lkw wurde ein Fahrer schwer verletzt. Der Feuerwehr gelang es, ein Übergreifen auf weitere geparkte Fahrzeuge zu verhindern. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung aus dem Birketweg in Laim. Daraufhin wurde ein Löschzug der Feuerwehr zu Einsatzstelle alarmiert. Während die Kräfte auf Anfahrt waren, konkretisierten sich die Meldungen über brennende Lastkraftwagen. Der Fahrer eines Lkw befand sich zum Brandausbruch in seiner Fahrerkabine zum Schlafen. Gerade noch rechtzeitig wurde er wach und konnte sich mit einer Rauchgasvergiftung und Verbrennungen aus seinem Fahrzeug retten.
mehr lesen…Sechs baugleiche MTF Vito


… erhielten die Feuerwehren der Stadt Feldkirch in Vorarlberg. Die sechs baugleichen MTF Mercedes Vito 4×4 wurden von ATOS in Regau einheitlich aufgebaut. Die Sondersignalanlage stammt von Eurosignal. In der Stadt Feldkirch bestehen die Feuerwehren Stadt, Altenstadt, Tosters, Nofels, Giesingen und Tisis
ATOS IST auf der Rettermesse mit Kommando- und Mannschaftstransportfahrzeugen sowie dem ersten elektrischen Einsatzleitfahrzeug auf MB Sprinter vertreten!
mehr lesen…EMPL präsentiert 4 interessante Einsatzfahrzeuge auf der RETTER 2023!




Von 21.-23. September 2023 findet die Messe RETTER in Wels statt. EMPL ist mit einem eigenen Stand mit der Nummer D 390 in Halle 20 und mehreren Fahrzeugen auf Österreichs größter Fachmesse für Sicherheit und Einsatzorganisationen vertreten.
mehr lesen…TMB 45 bei der FF Bruck an der Mur

Ein besonders leistungsfähiges Hubrettungsgerät steht bei der FF Bruck an der Mur: Bronto hat auf Mercedes Econic einen 45m-Mast aufgebaut! Spannend – mehr in der nächsten Ausgabe!




Unimog-TLF für Lochau
Rotkreuz-Motorradstaffel

Bereits 19-Mal ist sie ausgerückt, die Rotkreuz-Motorradstaffel, die auch in diesem Sommer die Traffic Manager der ASFINAG in den Sommermonaten rund um Wien unterstützt. Die Helfer auf zwei Rädern sind dank ihrer Maschinen schnell und flexibel und können sowohl in Notfällen helfen, leisten aber auch Pannenhilfe, wenn die Zufahrt durch einen Stau blockiert ist.
„Unsere Motorradstaffel ist seit dem Frühjahr 2022 fest bei unseren Sondereinheiten verankert“, erklärt Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Bereits zum zweiten Mal unterstützen wir diesen Sommer beim Urlaubsreiseverkehr. Diese Zusammenarbeit mit der ASFINAG hat sich bereits bewährt und kann im Notfall auch Leben retten.“
mehr lesen…Burgenlands jüngste Feuerwehr…
… befindet sich in Bruckneudorf! Trotz einer Geschichte von nur sieben Jahren ist hier viel passiert. Der Fuhrpark besteht aus Gebraucht-Fahrzeugen, die selbst refurbisht wurden! Mehr in einer der nächsten Ausgaben!
mehr lesen…Die Steyr von Stollhof
Die FF Stollhof an der Hohenwand im Bezirk Wr. Neustadt verfügt seit Jahren über in RLFA 2000 auf einem Steyr-Fahrgestell mit Single-Bereifung. Als zweites Fahrzeug wurde jetzt ein gebrauchtes TLFA 4000 erworben – und in Eigenarbeit refurbisht. Stark! Mehr in einer der kommenden Ausgaben
mehr lesen…100 Jahre Rosenbauer-Tragkraftspritze – Jubiläumsedition


Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums
produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln
der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze
zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.