Sicherheit im Einsatz – Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz

Die Herausforderungen nehmen zu: Klimawandel und die steigenden Anforderungen an die Einsatzkräfte: Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und den daraus resultierenden Schäden im Forstbereichsteigen auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten, hat das Bezirksfeuerwehrkommando kürzlich ein spezielles Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz organisiert. Insgesamt nahmen 104 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren an der intensiven Fortbildung teil, die Theorie und Praxis miteinander verband.

(mehr …)

15. FO-Fachtagung – jetzt Frühbucherbonus nutzen

Schwerpunkt: „Umwelt-Unwetter-Ehrenamt-Gesellschaft“: https://www.feuerwehrobjektiv.at/anmeldung-fachtagung/

Viele Faktoren bestimmen Leben und Alltag der Bürger. Aktuell scheint die „Welt aus den Fugen geraten zu sein“: Pandemie, hohe Inflation, Wirtschaftskrise, politische und gesellschaftliche Polarisierung. Glaubt man Umfragen, belasten diese Fakten die Bevölkerung in beachtlichem Ausmaß. Die (überwiegend) ehrenamtliche Feuerwehr mittendrin – und zugleich Spiegel der Gesellschaft.Ohne über großartig über Hintergründe zu diskutieren: Faktum ist, dass Naturkatastrophen häufiger und schlimmer werden. Auch als „sicher“ geltende Gebiete oder Bereiche sind plötzlich im Geschehen – und dort wo zeitgemäße Schutzmaßnahmen getroffen wurden, war es gar nicht so schlimm.Gerade die Ereignisse im September haben gezeigt, dass die rasche Hilfe immer überregionaler wird (und noch werden muss). Was die Frage aufwirft: kann dies im Ehrenamt überhaupt noch geleistet werden?

(mehr …)

Eisrettungsübung

Am Montag, dem 13. Januar 2025, fand am Moorteich bei klirrender Kälte eine anspruchsvolle Rettungsübung statt, bei der verschiedene Techniken zur Rettung einer eingebrochenen Person geübt wurden.Zu Beginn der Übung wurde im Schulungsraum eine Präsentation über die Gefahren und Herausforderungen von Einsätzen auf Eis sowie über mögliche Rettungsmethoden gehalten. Nach rund 30 Minuten Theorie verlegten die Übungsteilnehmer zum Moorteich, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

(mehr …)

Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles – Lehren daraus

Berlin (ots) „Diese Feuer überschreiten in ihrem Ausmaß alles, was wir uns in Deutschland vorstellen können. Unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in Los Angeles, die unfassbar große Leistungen erbringen, um Menschenleben zu retten und die Brände zu bekämpfen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der weiterhin andauernden Ereignisse in Los Angeles. „Wir trauern gemeinsam um die bislang mehr als 20 Menschen, die ihr Leben durch die Brände verloren haben. Unzählige Opfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die gigantischen wirtschaftlichen Schäden machen uns fassungslos“, so Schreck.

(mehr …)

Pin It on Pinterest