Die Doku zum Hochwasser

In der ersten Podcast-Folge nehmen wir euch mit in die dramatischen Ereignisse des Hochwassers, das Niederösterreich im September 2024 heimsuchte. Gemeinsam mit unseren Gästen beleuchten wir die Herausforderungen, Erlebnisse und Hilfsaktionen aus nächster Nähe.In sieben Statements geht es um die heftigen Regenfälle, die Auswirkungen der Überschwemmungen auf die Infrastruktur, die Hangrutschungen und die unermüdliche Arbeit der Rettungskräfte und das aus verschiedensten Perspektiven. Unsere Gäste erzählen, wie die Zusammenarbeit über Bundeslandgrenzen hinweg funktionierte und wie die Gemeinschaft in dieser Krise zusammenhielt.Unsere Gäste in dieser Folge sind: Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant von Oberösterreich, Manuel Oberhuber, Meteorologe und Experte für Extremwetter beim ORF sowie Mitglied der Feuerwehr Millan in Südtirol, Georg Hagl, Bürgermeister und Feuerwehrkommandant von Judenau, Michael Harold, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Bisamberg, Benjamin Löbl, Kommandant der Feuerwehr Klosterneuburg, Manuel Gruber, Kommandant des Löschzugs Letting der Feuerwehr Saalfelden, Artur Vorderbrunner, Amtsleiter der Gemeinde und Zugskommandant der Feuerwehr Frankenfels.

(mehr …)

Vorsicht vor dünner Eisdecke


Hund nach Einbruch ins Wasser gerettet:

    Zu dünn war die Eisdecke eines Schottersees in Wiener Neustadt, als die Schäferhündin Sarah sich am Montagnachmittag, dem 30.12.2024, bei einem Spaziergang darauf wagte. Die Hündin brach durch das Eis und konnte sich selbst nicht mehr ans Ufer retten. Die Feuerwehr rückte mit Spezialausrüstung aus und rettete das unterkühlte Tier.

    (mehr …)

    Zimmerbrand in Neuberg

    Am 30.12.2024 wurden laut Alarmplan zeitgleich die Freiwilligen Feuerwehren Neuberg, Kapellen und Krampen zu einem Zimmerbrand im Ortsteil Neuberg alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es in einem Einfamilienhaus zu einem Brand neben einem Holzofen, wodurch das Haus stark verraucht wurde. Nach Absetzen des Notrufes hatten die Hauseigentümer versucht, den Brand zu löschen. Die Aufgabe der Feuerwehren  bestand darin, Nachlöscharbeiten durchzuführen und das Haus zu belüften. Eingesetzt waren die Feuerwehren Neuberg, Krampen und Kapellen mit 38 Einsatzkräften und  6 Fahrzeugen, Rotes Kreuz und Polizei.

    (mehr …)

    Garage in Vollbrand

    Am 30.12.2024 wurden die Feuerwehren Strasshof & Gänserndorf um 20:48 Uhr per Totalalarm zu einem Brandeinsatz alarmiert. nI der Dammstraße kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Brand. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine freistehende Garage in Vollbrand. Umgehend leitete der Atemschutzschutztrupp des Vorrausfahrzeuges die ersten Löschmaßnahmen ein.Nach dem Eintreffen des ersten Tanklöschfahrzeuges, wurden zwei weitere Löschleitungen aufgebaut und der Brand von innen sowie außen bekämpft.

    (mehr …)

    Pin It on Pinterest