Ziegler Z6 in Großbritannien vorgestellt

„Am 29.Juni 2021 fand die Airport Fire Officers Association (AFOA) am Hauptsitz der VENARI Gruppe in Brighouse, West Yorkshire, statt. Dort wurde die neue Z-Class zum ersten Mal einigen der ranghöchsten britischen Feuerwehroffiziere vorgestellt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg berichtet Vanessa Brandt von Ziegler in Giengen.
mehr lesen…Schwerer Verkehrsunfall in Velm

„Am 27.06.2021 wurde die Feuerwehr Himberg am späten Nachmittag durch die Abschnittsalarmzentrale Schwechat zur Unterstützung der Feuerwehr Velm auf die LH156 alarmiert.Ein PKW war aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, überschlug sich mehrfach und krachte mit dem Heck in einen Baum. Hierbei wurden alle Insassen mit unbestimmten Grad verletzt und durch die Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser verbracht. Trotz des Einsatzes des Rettungshubschraubers Christophorus 9 ging der Unfall allerdings glimpflich aus und keiner der Insassen wurde lebensgefährlich verletzt.
mehr lesen…Schwanenrettung in Wartberg

Am Mittwoch, 30. Juni 2021 wurde die Feuerwehr Wartberg zu einer Tierrettung gerufen. Ein junger Schwan dürfte bei den letzten Unwettern über die Wehranlage gespült worden sein. Das Tier konnte aus eigener Kraft nicht zu seinen Eltern zurück und war auf sich allein gestellt. Nach der telefonischen Verständigung der Feuerwehr Wartberg machten sich 3 Einsatzkräfte auf zur Schwanenrettung. Nach kurzer Suche konnte der junge Schwan gefunden und mit einem Kescher eingefangen werden. Anschließend wurde das Tier zu seinen Eltern Flussaufwärts transportiert. Somit konnte die Schwanenfamilie wieder vereint werden.
mehr lesen…Neue Abschnittskommandanten in Vorarlberg
Raimund Giselbrecht Manuel Schelling
Die Verbandsleitung hat mit 1. Juli zwei neue Abschnittsfeuerwehrkommandanten bestellt
Abschnitt 24 – Vorderwald: Manuel Schelling aus Hittisau übernimmt das Amt vom langjährigen AFK Max Bereuter. Er ist somit für die Feuerwehren Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg und Sibratsgfäll zuständig.
Abschnitt 25 – Rotachtal: Raimund Giselbrecht aus Sulzberg ist neuer AFK für die Feuerwehren Doren, Langen, Sulzberg und Thal. Dieses Amt hatte bisher Norbert Meusburger ausgeübt.
mehr lesen…FF Fürstenfeld rettet Kauz

Kleiner Kauz hatte sich im Netz eines Fußballtores verfangen: Die Feuerwehr Fürstenfeld wurde durch die Landesleitzentrale zu einer Tierrettung im Bereich der Schrebergärten in Fürstenfeld gerufen. Aufmerksame Nachbarn hatten einen kleinen Kauz wahrgenommen, der sich im Netz eines Fußballtores total verfangen hatte und sich nicht mehr selbstständig befreien konnte.
Mit besonderer Vorsicht wurden der Kauz durch die Kameraden der Feuerwehr Fürstenfeld aus den Netz befreit und anschließend auch die anliegenden Netzteile vom Körper des Tieres entfernt. Ein besonderer Dank an den umsichtigen Nachbarn, der durch seine Aufmerksamkeit die Rettung des kleinen Kauzes in die Wege geleitet hat.
Martin Jeindl
Auspumparbeiten nach Starkregen

Während der Regenfälle am Abend des 30. Juni 2021 bemerkte eine Kleinfamilie, dass sich im Keller ihres Hauses Wasser sammelte. Daher wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf um 18:47 Uhr zu Auspumparbeiten in der Südtirolerstraße alarmiert. Als die Einsatzkräfte eingetroffen waren, stellte der Einsatzleiter fest, dass in sämtlichen Räumen des Kellers etwa 5 Zentimeter hoch verschmutztes Wasser stand, das aus dem Kanal hinaufgedrungen war. Unter der Verwendung mehrerer Wassersauger entfernten die Mitglieder das Abwasser. Währenddessen wurde die Rückschlagklappe geöffnet um das selbstständige Abfließen wieder zu ermöglichen und durch den Reinigungszugang die Wassermassen abgesaugt, die sich gestaut hatten. Nach einer raschen Reinigung der Geräte vor Ort rückten die 21 Mitglieder mit ihren sechs Fahrzeugen rund 2 Stunden nach der Alarmierung wieder ein und setzten dort die Reinigungsarbeiten fort.
mehr lesen…59. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in St. Florian am Inn

Bewerb unter besonderen Bedingungen abgehalten: Von Freitag, 25. bis Samstag, 26. Juni 2021 ging bei sonnigen Witterungsverhältnissen der 59. Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in St. Florian am Inn über die Bühne. Aufgrund der COVID-19 bedingten Einschränkungen, insbesondere auch im Feuerwehrwesen, war es für die TeilnehmerInnen nicht möglich, den Bewerb in gewohnter Manier durchzuführen. Jedoch sollte auch während der Corona-Pandemie für jedes Feuerwehrmitglied die Möglichkeit bestehen, ein Leistungsabzeichen zu erwerben. Für die Abhaltung wurde von der Bewerbsleitung ein COVID-Konzept erarbeitet. Die Veranstaltung diente ausschließlich zur Erreichung des Ansteckers.
mehr lesen…Baby-Schwan in Zwangslage

Am Vormittag des 29. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwaltersdorf (Bezirk Baden) von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einer Tierrettung alarmiert.
Im Ortsteil Schloßsee hat sich ein kleiner, junger Schwan in einem Zaun verhangen und konnte sich selbst nicht befreien.Auch die Befreiungsversuche von Anrainern scheiterten, da die Muttertiere ein Zunahekommen verhinderten.
Seitens der Feuerwehr wurden die Tiere vom Baby-Schwan fern gehalten und dieser befreit.
Gemeinsam schwamm die wiedervereinte Schwan-Familie in die Weiten des Schloßsees.
Verkehrsunfall mit Kleinbus – 8 Verletzte

Am Mittwoch, 30.06.21 wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mürzzuschlag zu einem Verkehrsunfall mit einem Kleinbus mittels Sirene um 4:18 Uhr gerufen! Auf der B23 bei KM 4 – Fahrtrichtung Mürzzuschlag – ist ein Kleinbus mit 9 Personen aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen, stürzte in Folge um und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Dabei wurden 8 Personen verletzt, die in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert wurden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr halfen dem Roten Kreuz bei der Menschenrettung, führten die Fahrzeugbergung durch und reinigten die Unfallstelle. Insgesamt standen 19 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen, 1 NAW, 4 RTW und Polizei im Einsatz. Für den Zeitraum der Bergung war die Straße in diesem Bereich komplett gesperrt.
mehr lesen…Neun Sturmeinsätze für die FF Schärding

Eine kurze, aber heftige Sturmfront fegte am 29. Juni kurz vor 19 Uhr über das Schärdinger Stadtgebiet hinweg. In kurzen Abständen erreichten die Einsatzzentrale unterschiedliche Einsatzaufträge. In den 3,5 Stunden mussten gesamt neu Einsätze abgearbeitet werden. Es gab dabei drei Haupteinsätze: Die Bundesstraße 137 wurde zwischen den Auffahrten Schärding (Friedhof) und St. Florian komplett gesperrt, weil Bäume die Durchfahrt blockierten. Hier musste ein Kran zur Entfernung und in weiterer Folge die Straßenmeisterei eingesetzt werden. Am Unteren Stadtplatz wurde das Blechdach in einer Größe von 8 – 10 m² auf der Attika eines Hauses abgedeckt und hing über die Fassade und drohte abzustürzen.
mehr lesen…