NAH C18 in Frauenkirchen

LH Doskozil: „Wir halten unsere Versprechen: Eine effiziente, flächendeckende Notfallversorgung für alle Landesteile ist durch den neuen Stützpunkt gesichert. Mehr als 1.000 Einsätze seit April 2024 bestätigen die Wichtigkeit des C18 für die Region.“ Ein Meilenstein in der Notfallversorgung im Burgenland ist vollendet:

(mehr …)

120 neue Gerätekraftwagen für THW


Bonn/Plauen. Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von THW-Ortsverbänden in Bayern, Bremen und Niedersachsen. „Diese Einsatzfahrzeuge sind als Allrounder das Herzstück jedes Technischen Zuges (TZ). Die zehn Fahrzeuge aus der neuen GKW-Serie sind erst der Anfang. Insgesamt liefert das THW in den kommenden Monaten 120 Stück an unsere Bergungsgruppen in den TZ aus“, freut sich THW-Präsidentin Sabine Lackner über die neuen Fahrzeuge.


Für die universell einsetzbaren Bergungsgruppen in den Technischen Zügen stellt der GKW das wichtigste Einsatzmittel dar. Mit ihnen transportieren sie Personal, Werkzeuge und Ausstattung an jede Einsatzstelle. Auf Basis des Atego-Fahrgestells von Mercedes-Benz baut der Aufbauhersteller Binz den fahrbaren Werkzeugkasten mit Mannschaftskabine in seinem Werk in Plauen. Am vergangenen Wochenende nahmen Einsatzkräfte aus zehn Ortsverbänden aus dem Landesverband Bayern und dem Landesverband Bremen, Niedersachsen an der Fahrzeugeinweisung teil. Damit sind im Jahr 2024 insgesamt 25 Stück an THW-Standorte in fünf Landesverbänden ausgeliefert worden. Die weiteren Fahrzeuge folgen in den kommenden Monate

(mehr …)

FF Schwechat: neues VRF

Die FF Schwechat hat am 20.12. ein Vorausrüstfahrzeug in Dienst gestellt: Mercedes Sprinter Compact mit einen Gesamtgewicht von 4,4 Tonnen und Ausbau von Braun. Bei dem wendigen Dreisitzer wurde geschickt der Platz augenützt:

(mehr …)

Magirus SmartControl-Technologie

Es ist endlich so weit: Magirus beginnt mit der Auslieferung der neuen Drehleiter-Generation mit SmartControl-Technologie. Das erste Fahrzeuge, eine Gelenkdrehleiter des Typs M32L-AS SC, wurde vergangene Woche von Magirus-CEO Thomas Hilse an die Berufsfeuerwehr der Stadt Offenbach am Main übergeben. Die intelligente Steuerungstechnologie SmartControl (SC) setzt neue Maßstäbe in puncto Ergonomie, Effizienz und Sicherheit bei Feuerwehreinsätzen. Was lange als ambitionierte Zukunftsvision erschien, ist nach intensiver Entwicklungsarbeit ab sofort und weltweit erstmalig im Bundesland Hessen im Einsatz.

(mehr …)

Pin It on Pinterest