Im Rahmen eines Florianigottesdienstes samt Tag der offenen Tür und umfangreichem Rahmenprogramm wurde beim Rüsthaus der FF St. Michael in der Obersteiermark am 29. April 2023 das neue HLF 3 Tunnel gesegnet und offiziell der Bevölkerung vorgestellt.Nach einem langen Planungs- und Beschaffungsprozess rollte das neue Einsatzfahrzeug im Juni 2022 aus dem Werk der Firma Rosenbauer in Linz. Eine Abordnung aus Kommando und Maschinisten bekam eine umfangreiche Einschulung beim Aufbau-Hersteller.Das Fahrzeug mit der taktischen Bezeichnung HLF 3 Tunnel (Hilfeleistungsfahrzeug der Kategorie 3 mit Tunnelausrüstung) ist auf ein 18-Tonnen-Fahrgestell der Marke Volvo FMX aufgebaut. Angetrieben wird es von einem 11-Liter-Dieselmotor mit 450 PS und Vollautomatik(Wandler-)getriebe. Die Tanks fassen 2000 Liter Löschwasser sowie 200 Liter Schaummittel. Ein Dachwasserwerfer mit Joystick-Bedienung im Fahrerhaus sowie eine hydraulische Seilwinde mit einer Zugkraft von 5,8 Tonnen wurden am Fahrzeug verbaut. Ein 14-kVA-Stromerzeuger samt zwei Tauchpumpen, eine Drucklufthaspel sowie eine Haspel mit fix montiertem Strom-Verteiler befinden sich in den Geräteräumen 1 und 2.
Am 17. Mai 2023 lieferte ZIEGLER insgesamt sechs TLF 4000 mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation an die Feuerwehren Bad Marienberg, Dernbach, Hachenburg, Herschbach, Langenhahn und Wallmerod im Westerwaldkreis aus. Die sechs baugleichen Fahrzeuge sind auf einem MAN TGM 18.320 Fahrgestell aufgebaut. Dank der Singlebereifung und der Watfähigkeit von bis zu 800 mm können die Fahrzeuge auch zur Bekämpfung von Waldbränden und bei Hochwasserlagen eingesetzt werden. Durch die 4.000 l Löschwasser und die zusätzlichen 500 l Schaummittel sind die Feuerwehren somit ab sofort bestens für eine effiziente Brandbekämpfung ausgestattet.
Rosenbauer ist derzeit mit seiner ET-Baureihe in Deutschland sehr erfolgreich. Aktuell werden die Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LF 20 KatS) ausgeliefert, die das Bundesministerium für Inneres im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ende 2021 bestellt hat. Aufgebaut auf Allradchassis von Mercedes-Benz, verfügen sie über eine Rosenbauer Doppelkabine (ProCab) mit Platz für eine Löschgruppe, haben 1.000 l Wasser, eine Feuerlöschpumpe FPN 10-2000 (Rosenbauer N25) sowie Schnellangriffseinrichtungen an Bord und sind in der Lage, die Löschmittel auch während der Fahrt auszubringen (Pump-and-roll-Betrieb). Eine Besonderheit sind die Stufen in den Mannschaftsraum, die mechanisch herunterklappen, wenn die Türen geöffnet werden.Die Fahrzeuge sind Teil des „ergänzenden Katastrophenschutzes“ in Deutschland, im Zuge dessen die Feuerwehren seit 2007 mit neuen Löschgruppenfahrzeugen ausgestattet werden. Bestimmt sind sie für den Einsatz bei Extremwetterereignissen, Waldbränden und Großschadenslagen, können aufgrund ihrer „Allrounder-Qualitäten“ aber auch perfekt im kommunalen Feuerwehreinsatz genutzt werden.
Die Rosenbauer Österreich GmbH hat erfolgreich an der öffentlichen Ausschreibung der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) für Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) teilgenommen. Daraus folgte der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für mehrere Jahre. Die Rosenbauer Österreich GmbH wird bei der Leistungserfüllung von ihrem Subunternehmer Mercedes-Benz Österreich GmbH unterstützt. Die Rahmenvereinbarung läuft bis Dezember 2026 und beinhaltet 4 Lose für die Lieferung von Fahrzeugen auf Basis von Mercedes-Benz Vito oder Sprinter in der Ausführung Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Kommandofahrzeug (KDOF). Die Fahrzeuge sind jeweils in 4×2 und 4×4 Ausführung lieferbar.
Rosenbauer bringt eine moderne und einfache Lösung auf den Markt, wie liegengebliebene Elektrofahrzeuge rasch und zuverlässig wieder flott gemacht werden können. Sie besteht aus einem Stromerzeuger der RS 14-Baureihe und einem dazu passenden Quick Charger, über den mobiles Laden mit einer Abgabeleistung von 10,88 kW möglich wird. Das entspricht der Leistung moderner Wallboxen. Nach einer kurzen „Stromspende“ sind die Batterien des Elektroautos wieder so weit aufgeladen, dass die Weiterfahrt angetreten werden kann. Die simple Formel dazu lautet: 15 Minuten Laden mit einem Stromerzeuger der RS 14-Serie bringt ein E-Auto mindestens 10 Kilometer weit.
Die Feuerwehr des Kurortes im Bezirk Bruck an der Leitha stellte ein HLFA 3 Rosenbauer AT, MAN 18.320 und ein MTFA Rosenbauer CT, MB Sprinter 519 in Dienst. Dazu kommt noch ein STROMA 50 kVA, Mehr demnächst.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.