3x Rosenbauer-Scania

Sie bilden ein schlagkräftiges Team, die drei neuen Fahrzeuge im Löschzug der Feuerwehr Wildeshausen, Niedersachsen: das TLF 4000 Trupp, das HLF 20 und das LF 20. Sie bringen zusammen nicht weniger als 10.000 l Löschmittel an den Einsatzort und haben eine weit gehend idente bzw. sich ergänzende Löschtechnik an Bord, die sich vor allem auch zur Bekämpfung der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Wald- und Vegetationsbrände eignet.

mehr lesen…

Bezirksfeuerwehrtag Mattersburg

Am 11.September 2022, fand der Bezirksfeuerwehrtag in Mattersburg statt.Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Adi Binder, begleitet von einer Abordnung der Stadtkapelle Mattersburg, eröffnete pünktlich 09:30 seinen ersten Bezirksfeuerwehrtag in der Bauern-Mühle in Mattersburg.Bei seiner Ansprache bedanke sich OBR Adi Binder nochmals für die gewonnen Wahl im März und begrüßte die Ehrengäste.Der Fokus dieses Tages liegt bei den aktuellen Themen im Feuerwehrwesen. Unter anderem, dass das Bezirkskommando als Servicestelle diene und diverse Zukunftsprojekte in Bearbeitung oder in Ausarbeitung liegen, diese werden priorisiert behandelt. Wie z.B. heuer noch ein Verkehrsreglerkurs usw.

mehr lesen…

Feuerwehr Wiener Neudorf feierte


Anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf fand am 11. September 2022 nach monatelanger Vorbereitung ein eintägiges Feuerwehrfest am Areal des Freizeitzentrums statt.Bewusst entschied man sich dafür, die Feier nicht im Feuerwehrhaus zu veranstalten, um die Einsatzbereitschaft während des gesamten Auf- und Abbaus aufrecht zu erhalten. Lediglich am Tag des Festes übernahm die Mödlinger Nachbarwehr die Einsatzbereitschaft und rückte zu einem Autobahneinsatz aus.Ein zweiter Punkt, welcher die Veranstaltung von den letzten Feuerwehrfesten unterschied, war der Grundgedanke: Es sollte keine Leistungsschau, Präsentation des Feuerwehrhaues oder mehrtägige Party werden – im Mittelpunkt stand vielmehr die Nachwuchsgewinnung.

mehr lesen…

LF KatS

Albert Ziegler GmbH · Giengen/Brenz · DeutschlandSeite 1von 2ZIEGLER erhält weiteren Auftrag für das Land Thüringenvon bis zu 32 LF 20 KatSGiengen, August2022–Die Albert Ziegler GmbH mit Stammsitz in Giengen an der Brenz erhält nach europaweitem Vergabeverfahren erneut einen Auftrag für bis zu 32 weitere LF 20KatS für das Land Thü-ringen. Dies ist somit die dritte Seriein Folge, die das Land Thüringen bei ZIEGLER beschafft. Seit 2016bautZIEGLER bereits 27LF 20 KatSfür verschiedene Katastrophenschutzeinheitenin Thüringen.

mehr lesen…

Junger Otter gerettet

In den Vormittagsstunden des 15.09.2022 bemerkte eine aufmerksame Anrainerin Hilferufe eines Tieres. Bei ihrer Nachschau entdeckte sie im Aubach einen jungen Otter, welcher bitterlich nach seinen Eltern schrie.Unverzüglich wählte sie den Notruf und setzte die Rettungskette in Bewegung. Nach kurzer Zeit trafen die ersten Einsatzkräfte ein und konnten ebenfalls die Schreie wahrnehmen. Mit einer Steckleiter wurde sich Zugang zum Tier verschafft und mit einem beherzten Griff gepackt. Gesichert in einer Transportbox wurde der Otter in das Tierschutzhaus nach Vösendorf gebracht.

mehr lesen…

Berlin: Bilanz im Projekt „eLHF“

Die Berliner Feuerwehr ist seit vielen Jahren in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die die zivile Sicherheit betreffen, aktiv eingebunden und initiiert die Integration innovativer Konzepte und Produkte in den unterschiedlichen Bereichen des Feuerwehrwesens aktiv mit. Seit 2018 unterstützt die Berliner Feuerwehr mit dem Projekt „elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug“ (BENE – Förderkennzeichen 1213-B4-N), welches kurz als Projekt „eLHF“ bezeichnet wird, die Entwicklung und Integration eines elektrisch angetrieben Löschfahrzeuges. Das Projekt „eLHF“ ist ein durch das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) gefördertes Vorhaben. Das Programm wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ko-finanziert, wodurch das Projekt „eLHF“ direkt durch Mittel der Europäischen Union unterstützt wurde.

mehr lesen…

29. Landesverbandsversammlung in Bayern

Am 16. September 2022 trafen rund 400 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern, sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik zur 29. Landesverbandsversammlung des LFV Bayern e.V. in Obertraubling ein. In diesem Rahmen unterzeichnete Innenminister Joachim Hermann zusammen mit dem Vorsitzenden des LFV Bayern, Johann Eitzenberger, eine wegweisende Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration als oberster Katastrophenschutzbehörde und dem Landesfeuerwehrverband Bayern im Katastrophenschutz.Joachim Herrmann würdigte die große Bedeutung der Feuerwehren im Katastrophenschutz: „Unsere Feuerwehren sind für die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz die bedeutendste Ressource auf kommunaler Ebene.“ Dies werde mit der frisch unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen Innenministerium und LFV ausdrücklich anerkannt. Das umfangreiche Fachwissen der überwiegend Ehrenamtlichen sei ein großer Schatz, um den Bürgerinnen und Bürgern bestmöglich in Notlagen zu helfen.

mehr lesen…

Fahrzeugbergung in Diemlach

Am Freitag,16.09.2022, wurde die FF Kapfenberg-Diemlach um 20:15 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Grazerstraße alarmiert. Ein PKW fuhr auf einen Parkplatz auf einen Baumstumpf auf.Die Bergung gestaltete sich äußerst schwierig und musste mittels Kran eines Abschleppunternehmens durchgeführt werden. Anschließend musste das Fahrzeug abgeschleppt werden Nach eineinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder ins Rüsthaus einrücken.

mehr lesen…

St. Veit/G.: Unfall PKW – LKW

Zu einem folgenschweren Unfall kam es in den Morgenstunden des 16.09.2022 im Bereich der Umfahrung St.Veit an der Gölsen. Aus bisher unbekannter Ursache kam ein PKW Lenker mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem LKW. Durch die Wucht des Zusammenstoßen wurde der PKW schwer beschädigt und der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt.Ein Mitglied der Feuerwehr St.Veit, welcher gerade am Weg zur Arbeit war, löste umgehend Alarm aus. Ein zufällig anwesender Rettungsmitarbeiter begann ebenso schnell mit Erste Hilfe Maßnahmen. Innerhalb kürzester Zeit waren die Feuerwehr St.Veit und Wiesenfeld vor Ort und begannen mit der Rettung des Verletzten. Das Notarztteam Lilienfeld und der ebenso herbeigerufene Christopherus Hubschrauber behandelten den Verletzten während die Feuerwehr mit Einsatz von zwei hydraulischen Rettungssystemen das Fahrzeug zerschnitt um die Rettung durchführen zu können. Die Befreiung aus dem Unfallwagen gestaltete sich schwierig, dementsprechend war sehr viel Fingerspitzengefühl notwendig, um die schwer eingeklemmte Person zu befreien.

mehr lesen…

Verkehrsunfall mit verletzter Person in Hollenegg

Am Sonntag, dem 11. September 2022, wurde die Feuerwehr Hollenegg gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Da aufgrund der Notrufmeldung von einer vermeintlich eingeklemmten Person ausgegangen werden musste, wurden die Feuerwehren Rettenbach und Deutschlandsberg mit hydraulischem Rettungsgerät ebenfalls zeitgleich zur Unfallstelle, der Bundesstraße B-76, gerufen.Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte aber glücklicherweise durch den Einsatzleiter HBI Werner Hötzl Entwarnung gegeben werden. Ein Fahrzeug ist aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und auf der Böschung zum Stehen gekommen. Die leichtverletzte Person war nicht im Fahrzeug eingeklemmt und wurde auch schon von den bereits eingetroffenen Kräften des Roten Kreuzes und dem Notarzt erstversorgt. Seitens der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit unterstützt. Der Fahrer wurde zur weiteren Behandlung ins LKH Weststeiermark gebracht. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde geborgen und für den Abschleppdienst gesichert abgestellt. Die B-76 war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt, eine Umleitung wurde eingerichtet. Nach der Bergung des Fahrzeuges und der Reinigung der Unfallstelle, konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This