Steinabrückl: neues Hilfeleistungsfahrzeug, HLFA1-VF

Am Montag, 26.September 2022 erfolgte nach einer Planungs- u. Bauphase von mehr als 2 Jahren die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungsfahrzeug 1 durch die Projektgruppe „HLFA“ in Zusammensetzung mit OBI Walter Pfisterer, VI Matthias Ressl, BSB Arnel Mrkaljevic, LM Rene Gundelmayer und OFM Tobias Bauer.Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler, interessierte Gemeinderäte, die Fahrzeugpatin, die Feuerwehrjugend und natürlich die Mannschaft der Freiw. Feuerwehr Steinabrückl waren gekommen um am Abend das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus in Empfang zu nehmen und zu betrachten.Das neue HLFA1-VF ist als „Nachschubfahrzeug“ für die bereits im Einsatz stehende Mannschaft und deren Fahrzeugen konzipiert. Das Fahrzeug, ein Mercedes Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit einem Kofferaufbau samt Ladebordwand und Lichtmast verfügt über die normgerechte feuerwehrtechnische Pflichtbeladung und über Wechselbeladung in Form von Rollcontainer.
mehr lesen…Brandschutz-Fachtagung in St. Pölten

Am 31. August und 1. September 2022 fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause die diesjährige Brandschutz-Fachtagung in der Fachhochschule St. Pölten zum 18. Mal statt. 450 Expert*innen und 50 Aussteller*innen widmeten sich dem vorbeugenden Brandschutz in den Räumlichkeiten der FH St. Pölten.Es fanden insgesamt 27 Vorträge an nur zwei Tagen zum Thema vorbeugender Brandschutz statt. Die Fachvorträge wurden parallel in 2 Sälen abgehalten, sodass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich je nach Interesse über unterschiedliche Themenbereiche des Brandschutzes zu informieren.Ein wesentlicher Schwerpunkt am ersten Tag der Tagung war die Thematik des Brandschutzes in Baudenkmalen und die Frage nach dem Konsens sowie den erforderlichen brandschutztechnischen Maßnahmen bei Nutzungsänderungen, wobei hier neueste Erkenntnisse für einen modernen Brandschutz z.B. bei Adaptierungen von historisch wertvollen Türen und Dachräumen aus der Praxis präsentiert wurden. Ebenso behandelt wurde der wichtige Aspekt der Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden durch Brandmeldeanlagen. Mit der Vorstellung der brandschutztechnischen Maßnahmen beim Umbau und bei der Bestandssanierung des österreichischen Parlaments schloss sich der Kreis der Betrachtungen zum Umgang der Denkmalpflege mit sicherheitstechnischen Anforderungen im Brandschutz.
mehr lesen…REAS 2022 – noch 4 Tage












Rekordzahlen für die internationale Messe REAS 2022, die große jährliche Veranstaltung für die Bereiche Notfall, Zivilschutz, Erste Hilfe und Feuerwehr in Italien. Die einundzwanzigste Auflage, die vom 7. bis 9. Oktober im Centro Fiera di Montichiari (Brescia) stattfindet, wird in der Tat ein deutliches Wachstum verzeichnen: Über 240 Aussteller aus Italien und 19 anderen Ländern (darunter Deutschland, Frankreich , Polen, Großbritannien, USA, Kanada, Australien, China und Südkorea), auf einer Gesamtausstellungsfläche von über 30.000 Quadratmetern freuen sich auf viele Besucher. , Alle 8 Hallen des Messegeländes sind gefüllt, dazu kommen 20 Konferenzen und begleitende Veranstaltungen .
mehr lesen…Verkehrsunfall in der Albrechtstraße

Am Samstag um 20:54 Uhr wurden beide Wachen der Feuerwehr Klosterneuburg zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in die Albrechtstraße alarmiert. Durch den Diensthabenden OVD konnte vor Ort rasch Entwarnung an die ausrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr gegeben werden da die Person nich eingeklemmt war. Die Beteiligten wurden rasch vor Ort durch das Rote Kreuz Klosterneuburg betreut. Durch die ausgerückte Mannschaft wurden die zwei Pkw geborgen und die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.
mehr lesen…Keine Verletzten nach Kollision

Am 29.September um 17:23 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Stefan im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf der L203 am Sonnenberg (Ortsteil St.Stefan/R) gerufen.
Ein südoststeirischer Lenker war mit seinem Transportwagen am Nachhauseweg. Aus unbekannter Ursache geriet er nach einer Linkskurve auf die andere Straßenseite und touchierte frontal mit dem entgegenkommenden PKW, in welchem sich zwei Urlauber aus Kufstein befanden. Zum Glück konnten alle beteiligten Personen selbstständig und unverletzt aussteigen. Die Einsatzkräfte wurden sofort alarmiert.
Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2022

Am 1. Oktober 2022 konnten die Feuerwehrjugendmitglieder im Feuerwehrbezirk St.Pölten im Rahmen des Orientierungsbewerbes das Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“ erwerben. 235 Teilnehmer*innen von 31 Feuerwehren beim Orientierungsbewerb samt Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“
Erstmalig wurde im Bezirk St.Pölten das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ im Rahmen des Orientierungsbewerbes erworben. Perfekt vorbereitet von der FF Traismauer-Stadt wurden entlang einer Wanderstrecke durch die Stadt an der Traisen bei einzelnen Stationen die Teilaufgaben bravourös gemeistert. Erstmalig wurde eine bezirksweite Veranstaltung vom neuen Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Erich Stricker durchgeführt.
Brand im Pflegeheim


Gegen 16:30 Uhr kam es in einem Alten- und Pflegeheim im Stadtteil St. Leonhard in einem Zimmer eines Bewohners zu einem Kleinbrand eines mobilen Sauerstoffheimgerätes.Die automatische Brandmeldeanlage schlug sofort an, gleichzeitig bemerkte das Personal den Brandgeruch.Sofort wurde über den Notruf 122, durch das vor Ort befindliche Pflegepersonal, der Brand und die Rauchentwicklung der Feuerwehr gemeldet. Durch die Feuerwehrleitstelle Villach wurde mit dem Schlagwort „Brand Zimmer“ Alarm für die Hauptfeuerwache Villach sowie der FF Perau ausgelöst.Durch die Mitarbeiter vor Ort wurde rasch und richtig reagiert, der Kleinbrand im Zimmer mittels Wasser eingedämmt und die Bewohner aus dem Gefahrenbereich sofort evakuiert.Da sich der Rauch auch in dem Gang ausbreitete, wurden vorsorglich die Bewohner in dem betroffenen Brandabschnitt ebenfalls in Freie gebracht, berichtet Einsatzleiter HBI Harald Geissler Kommandant der Hauptfeuerwache Villach.
mehr lesen…Feuer in einem Einfamilienhaus

In den frühen Morgenstunden des 02.10.2022 ist die Freiwillige Feuerwehr Norderstedt zu einem Feuer im Buschberger Weg alarmiert worden. Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte zunächst gegen 01:45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe mit dem Alarmstichwort „Feuer – Rauchentwicklung aus Gebäude“.Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Lage. Aus dem betroffenen Einfamilienhaus drang dichter Qualm nach außen, Fensterscheiben im Erdgeschoss waren bereits geborsten. Daraufhin wurden umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet, sowie die Alarmstufe auf „Feuer 2“ erhöht, so dass gegen 02:05 Uhr zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Harksheide alarmiert wurde.
mehr lesen…Bahnsperre nach VU

www.fotokerschi.at:_ Kurz vor einem dortigen Bahnübergang auf Höhe des StrKm 7,2 verlor die Frau aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen, kam rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Zauneinfriedung der ÖBB und kam schließlich in entgegengesetzter Richtung in einem Wasserauffangbecken zum Stillstand. Aufgrund der erschwerten Bergung des Pkw wurde der ÖBB-Notfallkoordinator unverzüglich in Kenntnis gesetzt und eine Bahnsperre veranlasst. Die beiden Autoinsassen wurden unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Kepler Uniklinikum nach Linz gebracht. Die Feuerwehren Haid und Mauthausen waren mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 37 Mann im Einsatz. Die Bahnsperre wurde gegen 19:45 Uhr wieder aufgehoben.
mehr lesen…Kran umgestürzt

Am 27.09.2022 gegen 11:15 Uhr stürzte ein Baudrehkran in Lochau/V auf drei anliegende Gebäude. Zum Zeitpunkt des Unfalles befanden sich drei Personen in einem der Gebäude – und blieben erfreulicherweise unverletzt!Zu dem Vorfall kam es, während des Absetzvorganges eines zirka 3,7 Tonnen schweren Baggers. Ursache dürfte laut Polizei ein technischer Defekt am Baudrehkran gewesen sein.Der Kranausleger wurde mit einem Plasmaschneider und Hydraulischem Rettungsgerät der Feuerwehr Lochau durchtrennt damit man mit dem Schweren Rüstfahrzeug das über die Straße ragende Teil wegheben konnte.
mehr lesen…