Oberwart: SIGNAL 112 – Internationale Fachmesse für Feuerwehr und Rettung

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung vom 9.-11. März 2023 in Oberwart/Burgenland. Fokus des neuen Veranstaltungsformates sind die Märkte im mitteleuropäischen Bereich – im ersten Schritt konnten bereits über 100 Aussteller aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Schweiz, Deutschland und Polen gewonnen werden.Unter den Teilnehmern sind die größten Hersteller aus dem Rettungswesen sowie namhafte Hersteller aus der Feuerwehrbranche vertreten. Die Messe SIGNAL 112 deckt damit in Mitteleuropa ein breites Spektrum an Produkten, Fahrzeugen und Dienstleistungen ab. Zu den Highlights der Fachausstellung zählen u.a. ein neues effizientes Löschsystem für brennende Fahrzeugbatterien der Firma AVL, ein Kranfahrzeug von der Flughafenfeuerwehr Wien und eine Drohnenstaffel des DRK Fulda aus Deutschland.

mehr lesen…

Garagenbrand in Mönchhof

Um ca. 7:30 Uhr wurde die Feuerwehr Mönchhof zu einem Mülltonnenbrand im Ortsgebiet alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass bereits die gesamte Garagendurchfahrt und der darüber liegende Dachstuhl vom Brand betroffen waren. Es wurden sofort die Feuerwehr Halbturn und die Feuerwehr Frauenkirchen mit der Drehleiter nachalarmiert. Da das Feuer bereits über den Dachstuhl auf das 1. Obergeschoss übergesprungen war, wurde in weiterer Folge die Feuerwehr Gols mit dem GTLF und die Feuerwehr Wallern mit der mobilen Atemschutzfüllstation sowie die Feuerwehr Neusiedl am See mit der Teleskopmastbühne nachalarmiert.Der Löschangriff erfolgte sowohl vom Boden aus, als auch von oben, wobei dafür die Dachhaut geöffnet werden musste. Insgesamt waren ca. 9 Atemschutztrupps im Einsatz.

mehr lesen…

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Feuersbrunn

Jährlich im Jänner ist bei den Feuerwehren die Zeit der Mitgliederversammlungen. So war es auch am Nachmittag des 22. Jänner 2023 bei der Freiwilligen Feuerwehr Feuersbrunn wieder soweit und es fand diese Versammlung im Feuerwehrhaus statt. Neben 54 Feuerwehrmitgliedern waren auch Bgm. Mag. Alfred Riedl, Vzbgm. Ing. Reinhard Polsterer, Ortsvorsteher Franz Schober, Ehrenmitglied Ernest Öhlzelt sowie Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Friedrich Ploiner anwesend.Pünktlich um 15 Uhr konnte Feuerwehrkommandant OBI Josef Schmidt die Sitzung eröffnen und nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken, ließ er das Jahr 2022 Revue passieren. Dabei konnte auf ein durchwegs erfolgreiches Jahr zurück geblickt werden. Die Highlights waren vor allem die Überstellung von 4 Mitgliedern von der Feuerwehrjugend in den aktiven Dienst, die Aufnahme von 2 weiteren aktiven Feuerwehrmitgliedern sowie 12 Mitgliedern der Feuerwehrjugend und das erfolgreichste Feuerwehrfest in der Geschichte der Feuerwehr. Einsatzmäßig war es ruhiger als sonst, dafür wurde die Zeit intensiv für Kurse, Übungen und Schulungen genutzt. Weiters wurde auch eine Vorschau auf 2023 gegeben, wo neben einem abwechslungsreichen Ausbildungsplan und unseren Veranstaltungen heuer auch ein Besuch der Partnerfeuerwehr in Langenau (Deutschland) sowie die Ausrichtung des Feuerwehrjugend-Bezirkslagers auf dem Programm stehen. Die Chargen und Sachbearbeiter gingen in ihren Berichten auch näher auf die einzelnen Punkte ein. 

mehr lesen…

Rettungssanitäter und Feuerwehrmann der FF Diemlach löschte einen Fahrzeugbrand

Es war am Dienstag, 24.01.2023, kurz vor 6 Uhr morgens, als in Bruck ein Kleinbus zu brennen begann. Der Lenker befand sich gerade an der Kreuzung Wiener Straße-Tragösser Straße und konnte das Fahrzeug noch an einer Bushaltestelle abstellen. Der Fahrer versuchte, den Brand selbst zu löschen, aber laut Auskunft der Freiwilligen Feuerwehr Bruck funktionierte der Feuerlöscher nicht. Zu dieser Zeit kam ein Rotkreuz-Wagen aus Kapfenberg am brennenden Fahrzeug vorbei. Glücklicherweise war unser Feuerwehrkamerad Thomas Blagoe an Bord.Dieser schnappte sich geistesgegenwärtig den Feuerlöscher aus dem Rettungsfahrzeug und konnte den Brand damit ablöschen.

mehr lesen…

Langwierige LKW-Bergung in Bad Ischl

24. Jänner 2023. Eine langwierige LKW-Bergung in der Engleitenstraße beschäftigte heute Nachmittag die freiwilligen Helfer der Hauptfeuerwache Bad Ischl.Aus bisher unbekannter Ursache kam der Lenker mit seinem LKW von der Engleitenstraße ab und saß mit dem Fahrzeug auf, sodass eine Weiterfahrt unmöglich war.Beim Eintreffen der Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl wurde das Fahrzeug mittels Hubzug gesichert. In weiterer Folge wurde Pölzmaterial platziert, um das Fahrzeug mittels Hebekissen anzuheben und wieder auf die Fahrbahn stellen zu können. Dies war jedoch ein extreme Herausforderung, bei welcher das vorhandene Bölzmaterial nicht ausreichte. Aus diesem Grund wurde vom städt. Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Ischl Bretter und Kanthölzer zum Einsatzort angeliefert.

mehr lesen…

Brand in der Werkshalle

Text

Bezirk Linz-Land. In einer Werkshalle einer Firma im Gemeindegebiet von Hörsching kam es am 24. Jänner 2023 gegen 13 Uhr zu einer Brandentstehung im Bereich der Abluftanlage. Dieser Brand wurde von den Mitarbeitern der Firma rasch bemerkt und anfangs mit bereitstehenden Löschmitteln bekämpft. In weitere Folge war aber der Einsatz der Feuerwehen notwendig. Es waren insgesamt 130 Feuerwehrkräfte von 12 Feuerwehren im Einsatz. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Sämtliche Mitarbeiter wurden aus dem Werksgebäuden evakuiert. Der entstandene Schaden beträgt nach ersten Schätzungen mehrere hunderttausend Euro. Die Erhebungen am Brandort wurden von den Brandermittlern des Landeskriminalamtes übernommen. Ein Sachverständiger der Brandverhütungsstelle wurde ebenfalls hinzugezogen. Nur durch das vorbildliche Verhalten der Mitarbeiter der Firma bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte und der anschließenden Brandbekämpfung durch die Feuerwehren konnte noch größerer Schaden verhindert werden.

mehr lesen…

Nächtlicher Brandeinsatz in Mooslandl

Am Dienstag, den 24. Jänner 2023 wurden die Feuerwehren Mooslandl, Kirchenlandl und Großreifling um 03:41 Uhr zu einem Brand in Mooslandl alarmiert.Die Einsatzmeldung lautete B05-Zimmer. Nach Ankunft der FF Mooslandl konnte ein Holzschuppen in der Nähe des Wohnhauses als Brandherd ausgemacht werden. Die FF Mooslandl begann umgehenst mittels Atemschutztrupp sowie dem Einsatz eines HD-Rohres und eines C-Rohres mit der Brandbekämpfung sowie dem Schutz des Wohnhauses. Die Mannschaft des KLFA Mooslandl errichtete unterdessen eine Zubringleitung zum HLF2 Mooslandl.Ebenso bekämpfte die nachrückende FF Kirchenlandl mittels HD-Rohr den Brand. Das Tanklöschfahrzeug der FF Großreifling speiste das HLF1 Kirchenlandl mit Wasser.

mehr lesen…

Vorausrüstfahrzeug mit Abschleppbrille

Die FF Ybbs im Wesen von NÖ ist eine klassische Autobahn-Feuerwehr. War das alte Kommandofahrzeug noch mit Kombispreizer und diversem Kleinmaterial bestückt, setzt man nun auf ein ganz spezielles Vorausrüstfahrzeug (VRF). Neben der Hauptaufgabe „Menschenrettung nach Verkehrsunfall“ werden auch Bergung sowie Türöffnung gut abgedeckt. Erstmals ist ein derartiges Fahrzeug auch mit einer Abschleppbrille ausgestattet.In der Kabine befinden sich Führungs-,  Absicherungs- und Kommunikationsmittel, wobei sich in der zweiten Reihen nur ein Einzelsitz befindet und der Raum hinter der linken Hintertüre als Werkzeugwand genutzt wird. Schwerpunkte sind dabei Tür- und Aufzugsöffnung, Öffnen von KFZ. Dazu kommen Kleingeräte und eine Teleskopleiter.Im Aufbau befinden sich zwei Geräteräume, dazwischen ein integrierter Lichtmast, am Heck die 1t-Abschleppbrille und am Dach der Early Warn. Der Brillenbock wurde gemeinsam mit einer Zusatz – Luftfederung am Fahrgestellrahmen montiert. Die im Heck montierte elektrohydraulische und teleskopierbare Abschleppbrille sowie die Seilwinde mit Kunststoffseil werden über eine Funkfernbedienung gesteuert.

mehr lesen…

Hauptfeuerwache Villach im Schnee-Dauereinsatz

Seit den Vormittagsstunden stand die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit weiteren Feuerwehren der Stadt fast durchgehend im Einsatz. Es mussten umgestürzte Bäume entfernt werden, sowie rund 10 Sattelkraftfahrzeug, welche durch den starken Schneefall im Stadtgebiet auf den Straßen nicht mehr weiterkamen, durch das schwere Kranfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug der Hauptfeuerwache Villach geborgen werden, so HBI Harald Geissler, Kommandant der Hauptfeuerwache Villach.Zusätzlich musste mittels LKW -Kran und Erdgreifer im Stadtteil St. Martin das Flussbett eines Baches vom zusammengeschobenen Schnee freigelegt werden, um eine örtliche Überschwemmung zu verhindern. Weiters mussten noch mehrere umgestürzte  Bäume im Autobahnknoten Villach sowie von Gemeindestraßen entfernt werden. 

mehr lesen…

11 Wohnungen nach Brand evakuiert

Zu einem Brand kam es am 23. Jänner in Knittelfeld/ST. Aus nicht näher bekannten Umständen brach in einem Mehrparteienhaus gegen 10:15 Uhr im Erdgeschoß ein Brand aus. Beim Eintreffen der Feuerwehren Knittelfeld, Apfelberg und Kobenz breitete sich der Brandrauch bereits über einem Abflussrohr vom Erdgeschoß bis in den dritten Stock aus. Während sich die vier Atemschutztrupp für den Innenangriff vorbereiteten, mussten 11 Wohnungen von den 34 eingesetzten Feuerwehrmännern evakuiert werden, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Arnold Schlick von der Feuerwehr Knittelfeld.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This