EN 443 Feuerwehrhelme für die Brandbekämpfung in Gebäuden und anderen baulichen Anlagen
EN 13911: Anforderungen und Prüfverfahren für Feuerschutzhauben
EN 469: Schutzkleidung für die Feuerwehr –Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
EN 15614 Schutzkleidung für die Feuerwehr –Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände => zurückgezogen, seit 01.10.2020 ersetzt durch
EN ISO 15384 Schutzkleidung für die Feuerwehr – Laborprüfverfahren und Leistungsanforderungen für Schutzkleidung für die Brandbekämpfung im freien Gelände (ISO 15384:2018)
EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnkleidung –Prüfverfahren und Anforderungen
DIN EN 388 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
DIN EN 813:2008-11 Persönliche Absturzschutzausrüstung – Sitzgurte; Deutsche Fassung
Feuerwehrstiefel BOROS B2 mit 2-Zonen-Schnürung und Schnelleinstiegsystem Kurzstiefel BOROS B3 Cross mit Boa® Dial System
Rosenbauer bringt mit dem BOROS B2 und dem BOROS B3 Cross zwei neue Einsatzstiefel auf den Markt. Diese ergänzen die bestehende Stiefellinie im mittleren Preissegment und sind nach EN 15090 F2A HI3 CI AN SRC zertifiziert. Die dynamische Schnittführung und der ergonomische Aufbau garantieren dabei einen sehr hohen Tragekomfort. Dank vier verschiedener Einstiegs- und Verschlusssystemen lassen sich BOROS Feuerwehrstiefel stets optimal an die Einsatzbedingungen, die individuellen Bedürfnisse und anatomischen Gegebenheiten (Fuß, Knöchel, Unterschenkel) der Trägerinnen und Träger sowie deren Tragegewohnheiten anpassen.
Mit dem GAROS G10 bringt Rosenbauer seinen bislang leichtesten Schutzanzug auf den Markt. Erhältlich in zwei Ausführungen, entweder für reine Waldbrandeinsätze oder in der Variante GAROS G10 TR als kombinierter Waldbrand- und THL-Schutzanzug, verbindet er minimales Gewicht (deutlich unter 2 kg für Jacke und Hose) und maximale Bewegungsfreiheit mit optimalem Tragekomfort. Dank ergonomischer Schnittführung und ausgezeichneter Belüftung können selbst lang andauernde, körperlich anstrengende Einsätze unter brütender Sommerhitze ermüdungsfrei abgearbeitet werden.
Hinsichtlich Flamm- und Hitzebeständigkeit erfüllt der GAROS G10 sowohl die Waldbrandnorm EN ISO 15384 (Brandbekämpfung im freien Gelände und damit verbundene Tätigkeiten) als auch die EN ISO 11612, in der die Anforderungen an den Schutz vor kurzzeitig hohen Temperaturen, etwa durch Funken, herabfallende Äste oder aufgeheizte Gegenstände, festgeschrieben sind. Darüber hinaus bietet der Schutzanzug in der THL-Variante (GAROS G10 TR) eine erhöhte Sichtbarkeit gemäß EN ISO 16689.
Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung vom 9.-11. März 2023 in Oberwart/Burgenland. Fokus des neuen Veranstaltungsformates sind die Märkte im mitteleuropäischen Bereich – im ersten Schritt konnten bereits über 100 Aussteller aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Schweiz, Deutschland und Polen gewonnen werden.Unter den Teilnehmern sind die größten Hersteller aus dem Rettungswesen sowie namhafte Hersteller aus der Feuerwehrbranche vertreten. Die Messe SIGNAL 112 deckt damit in Mitteleuropa ein breites Spektrum an Produkten, Fahrzeugen und Dienstleistungen ab. Zu den Highlights der Fachausstellung zählen u.a. ein neues effizientes Löschsystem für brennende Fahrzeugbatterien der Firma AVL, ein Kranfahrzeug von der Flughafenfeuerwehr Wien und eine Drohnenstaffel des DRK Fulda aus Deutschland.
… war zu Gast bei der Freiwillige Feuerwehr Hochleithen . Anfangs gab es eine theoretische Einschulung und ein Infos zur Entstehung und Entwicklung des Smoke Simulators: ein Startup, das aus einer Diplomarbeitentstanden ist! Danach ging es in Praxis Ziel dieser Übung war es, sich mit dem neuartigen Übungssystem vertraut zu machen und dieses zu testen. Mit dem SmokeTrainer Rauchübungsset können Atemschutzübungen sicher und einfach durchgeführt werden. Der Übungsleiter kann jederzeit mittels Handy-App die Sicht für jeden einzelnen ATS-Träger steuern und so alle möglichen Szenarien simulieren. Die Sicht der Träger kann sowohl stufenlos als auch in fixen Stufen innerhalb von unter einer Sekunde verändert werden. Die Sichtverhältnisse reichen von glasklar bis zur kompletten Verrauchung. Der große Vorteil dieses Systems ist, dass nur der ATS Trupp einer Sichtbeinträchtigung ausgesetzt ist und der Übungsleiter jederzeit volle Kontrolle hat und somit Fehler und Gefahren frühzeitig erkennen und korrigieren kann. Das Feedback der Freiwillige Feuerwehr Hochleithen war ausschließlich positiv und jeder einzelne war begeistert vom neuartigen System der Atemschutzübung
Sämtliche Berufsfeuerwehren Österreichs haben sich erstmalig in der Geschichte zu einem einheitlichen Auf-treten zusammengefunden und in einem gemeinsamen Schulterschluss dazu entschlossen, künftig die Beschaffung der Dienst-, Einsatz- und Repräsentationsbekleidung gemein-sam zu bewerkstelligen. Im Rahmen des Projektes „Österreichweites einheitliches Auftreten der Berufsfeuer-wehren“ wurde die optische Vereinheitlichung der Berufsfeuerwehren auf lange Sicht gesehen angestrebt, um letztlich den Berufsfeuerwehren ein Corporate Design zu geben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.