HLF 1-LB der FF Altaussee

Einsatzbereitschaft wesentlich erhöht…Am 08.04.2021 konnte die Freiwillige Feuerwehr Altaussee nach über 8-jähriger Planungszeit, ein neues Feuerwehrfahrzeug HLF1-LB in Empfang nehmen. Nach intensiven Planungsarbeiten, Besprechungen, Exkursionen zu anderen Wehren und natürlich die Begleitung bei der Fertigung im Werk der Firma Rosenbauer, war es diesen Donnerstag endlich so weit. Das neue Fahrzeug HLF 1-LB (Hilfeleistungsfahrzeug 1 – ein modernes Universalfahrzeug mittlerer Baugröße) wurde im Beisein von Bürgermeister Gerald Loitzl und Abschnittskommandant Werner Fischer und natürlich der Kameradinnen und Kameraden gebührend in Empfang genommen.

mehr lesen…

Unfall in Pettendorf

Am 14. April um 11.30Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall „Lkw gegen Pkw“ im Ortsgebiet alarmiert. Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, die Rettung unterstützt und eine örtliche Umleitung eingerichtet. Im Pkw befanden sich 2 Personen, die Fahrerin des Pkws wurde leicht verletzt, die 2te Person ein Kind sowie der Lenker des Lkws blieben unverletzt. Nach Unfallaufnahme durch Polizei wurde das Fahrzeug geborgen und zum FF Haus transportiert. Im Einsatz standen die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mit 3 Fahrzeugen, Abschleppachse und 20 Mitgliedern.

mehr lesen…

FF Baden-Stadt: der Kompakt-Sieger

Dass ein leistungsfähiges Einsatzfahrzeug nicht immer 16, 18 oder mehr Tonnen haben muss, haben die findigen Kameraden bewiesen: Ihr Hilfeleistungsfahrzeug 2 auf MAN 12.250 mit Rosenbauer-CompactLine-Aufbau,  einem Radstand von 330 cm, einer Höhe von 275 cm und einer Breite von 235 cm würde in einem Bewerb für kompakte Feuerwehrfahrzeuge locker den ersten Platz gewinnen. Trotzdem erfüllt der „Kleine“ gleich mehrere Aufgaben innerhalb der Feuerwehr.

  • Ersteinsatzfahrzeug Brand in engen innerstädtischen Bereichen.
  • Wasserversorgung für andere LF
  • Menschenrettung und Absturzsicherung
  • Kleineinsätze wie Tierrettung, Auspumparbeiten, PKW verstellen, etc.
mehr lesen…

Kurios: König aus der Isar gerettet

Einsatzfoto Berufsfeuerwehr München

Ludwig II. von Bayern ist durch seine Schlossbauten wie z.B. Neuschwanstein und seine Kunstförderung unvergessen – und als „Kini! Bestandteil der bayrischen Identität. Dazu diese kuriose Geschichte: Eine Kupferbüste von König Ludwig II. muss aus der Isar „gerettet“ werden – ganz klar ein Einsatz für die königlich bayerischen Taucher der Feuerwehr München. Aufmerksame Sonnenanbeter hatten etwa zehn Meter vom Ufer entfernt den Kopf vom „Kini“ in der Isar entdeckt. Aufgrund der starken Strömung und der Tiefe der Isar an dieser Stelle, musste ein Taucher in den Fluss steigen. Nur mit großer Mühe gelang es dem Feuerwehrbeamten eine Schlinge um die etwa 40 Kilogramm schwere Büste zu legen.

mehr lesen…

Recyclinghalle in Vollbrand

Schweiz/St. Gallen/SARGANS: Am Samstag (10.04.2021), kurz vor 1230 Uhr, hat an der St. Gallerstrasse die Halle eines Recyclingcenters gebrannt. Es entstand hoher Sachschaden.Die Feuerwehr rückte wegen einem Brand in einer Halle eines Recyclingcenters aus. Vor Ort stellte sie fest, dass die Halle bereits in Vollbrand stand und begann sofort mit den Löscharbeiten. Die Feuerwehr stand mit über 100 Personen im Einsatz und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Gemäss jetzigem Erkenntnisstand wurden keine Personen verletzt. In der Halle lagerten Altholz, Sperrgut, Papier und Karton. Zur Klärung der Brandursache wurde das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen aufgeboten. Nebst mehreren Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen waren der Rettungsdienst, die Feuerwehren Pizol, Bad Ragaz, Werdenberg Süd und Taminatal im Einsatz. Während des Einsatzes musste die St. Gallerstrasse gesperrt werden. Geschätzt muss von einem Sachschaden in der Höhe von rund einer Million Franken ausgegangen werden.

mehr lesen…

Menschenrettung nach Motorradsturz

Die im Haus anwesende Mannschaft fuhr sofort mit dem „Voraus“ die Einsatzstelle an.  Vor Ort wurde der Kommandant Stellvertreter OBI Ing. Michael FELBERBAUER vom Rettungsdienst eingewiesen.  Ein Motocross-Fahrer kam in der Lehmgrube schwer zu Sturz und zog sich vermutlich einen Oberschenkelhalsbruch, evtl. weitere Frakturen und mit Wahrscheinlichkeit eine Wirbelsäulenverletzung zu. Ebenfalls traf vor Ort der Notarzthubschrauber C9 ein. Durch die Mitglieder der Feuerwehr wurden die Rettungskräfte bei der Hilfeleistung unterstützt.  Die verunfallte Person wurde mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.  

mehr lesen…

Urfahr-Umgebung: Feuerwehrjugendabzeichen in GOLD

WALDING / BEZIRK (10.04.2021) Nachdem im Vorjahr keine Abnahme für das Leistungsabzeichen in Gold möglich war, traten 102 junge Feuerwehrleute beim Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold an. Dieser Bewerb stellt den Abschluss der Laufbahn in der Feuerwehrjugend dar. Verlangt wird theoretisches Wissen und praktisches Können aus allen Bereichen des Feuerwehrwesens.

mehr lesen…

Öffentlichkeitsarbeit: FF Hamburg startet Werbekampagne

Foto: FF Hamburg, AG MuK, Benny Ebrecht

Mit einer groß angelegten Kampagne sollen die 86 Freiwilligen Feuerwehren mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Angeboten im Hamburger Stadtbild noch sichtbarer werden. Bei der Brandbekämpfung, der technischen Gefahrenabwehr, in der rettungsdienstlichen Erstversorgung und im Katastrophenschutz sind die insgesamt 86 Freiwilligen Feuerwehren mit ihren derzeit 2659 Mitgliedern in Hamburg ein unverzichtbarer und verlässlicher Partner. Damit dies auch dauerhaft in einer wachsenden Stadt so bleibt, wirbt die Freiwillige Feuerwehr jetzt mit einer groß angelegten Kampagne um neue Mitglieder. Zwar ist die Zahl der Mitglieder in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen, dennoch will man sich frühzeitig und kraftvoll für die Zukunft aufstellen.

mehr lesen…

Schwerer Lkw-Unfall auf der A9 kurz vor der Abfahrt Mautern

Am Montag, 12. April 2021 wurden die Feuerwehren Mautern und Kalwang zu einem Verkehrsunfall auf die A9 in Fahrtrichtung Graz kurz vor der Autobahnabfahrt Mautern alarmiert.Ein Holztransporter kam rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich über die rund 5 m hohe Straßenböschung, wo der Sattelzug in der darunter liegenden Wiese seitlich zu liegen kam.Glücklicher weiße blieb der Lenker des Lastkraftwagens bei diesem schweren Unfall unverletzt und konnte das schwer beschädigte Fahrzeug selbstständig verlassen.

mehr lesen…

Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“

„Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Online-Veranstaltung durchgeführt. „Das Symposium beschäftigt sich hochaktuell mit verschiedenen Aspekten der Pandemie: Wie kommen Einsatzführung und Einsatzkräfte mit der Dauerbelastung klar?“, erläutert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Mit der digitalen Durchführung halten wir am etablierten Rhythmus der Veranstaltung fest, bieten eine qualifizierte Fortbildung und werden gleichzeitig den aktuellen Bedingungen gerecht“, wirbt er für die Teilnahme.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This