Brand einer Schrebergartenhütte in Herzogenburg

Eine kurze Nacht hatten alle Herzogenburger Feuerwehren (Bezirk St.Pölten-Land) am letzten Jännertag 2022. Gegen 03:45 des nächstens wurde in der Herzogenburger Schrebergartenanlage Feuerschein wahrgenommen. Durch die Bereichsalarmzentrale wurde die Alarmstufe B3-Wohnhausbrand alarmiert.Eine hölzerne Außenwand einer Hütte sowie einige Sträucher standen beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand, der Feuerschein war von weitem schon sichtbar.
mehr lesen…Sturmtief – voller Einsatz






Info: Internationale FachtagungVGBF 2022 – Virtuell
Vor 30 Jahren: die Hofburg brennt

Vor 30 Jahren in der Nacht vom 26. auf den 27. November 1992 brach im Großen Redoutensaal der Hofburg Wien ein Brand aus, der den Saal weitestgehend zerstörte und den benachbarten Kleinen Redoutensaal stark in Mitleidenschaft zog. Ein bedeutender Teil des baukulturellen Erbes der Republik Österreich fiel damit dem Brandzum Opfer. Heuer jährt sich dieses Brandereignis zum 30. Mal. Grund genug für die Burghauptmannschaft Österreich, das Jahr 2022 als Gedenk- und Informationsjahr zu nützen. Der Brand, der noch vielen in Erinnerung ist und bei dem mehr als 240 Feuerwehrleute im Einsatz waren wird genauer beleuchtet und auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommen zu Wort. Unter www.burghauptmannschaft.at/themen/30Jahre-Redoutensaalbrand wurde eine eigene Informationsseite eingerichtet, die während des Jahres laufend ergänzt wird.

Winterlich: Fahrzeugbergung Gräflerviertel

Am 01. Februar wurde die Feuerwehr Grafendorf um 6.08 Uhr zu einer Fahrzeugbergung ins Gräflerviertel alarmiert.Eine Lenkerin war mit ihrem PKW von der Straße abgekommen und musste von der Feuerwehr zurück auf die Fahrbahn gezogen werden. Im Anschluss übernahm ein Abschleppunternehmen den Abtransport.Die Lenkerin wurde erstversorgt und musste von dem Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert werden.
mehr lesen…FF Kaindorf: Tolles Projekt

„Projekt on fire“ – Ziel des Projekts war es, der Feuerwehr Kaindorf ein neues Auftreten, neues Design zu verpassen. Dieses wurde im Rahmen des Maturaprojekts des 4.Jahrgang der HBLA-Oberwart von 4 Schülern, darunter 3 Feuerwehrmitglieder, erarbeitet und umgesetzt. Das Highlight des Projektes war das Image Video, welches einen Einsatz und die verschiedenen sparten von Grund auf zeigen soll. Nina Ammerer: Imagefilm; Johanna Kellner: Fotografie Felix Prem: Website; Leonie Dunst: Grafikarbeiten
https://fb.watch/aTrwbxFlFR/https://www.ff-kaindorf.at/
mehr lesen…Verkehrsunfall auf der Bittner-Kreuzung

Am Freitag Abend wurde die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya um 18:52 zu einem Unfall auf der Bundesstraße 36 alarmiert. Zwei Fahrzeuge mussten nach einem Unfall geborgen werden.Ersten Angaben zufolge war der Lenker eines Ford Focus mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße 36 Richtung Waidhofen unterwegs. Der Lenker eines mit drei Personen besetzen Seat Alhambras wollte diese im Bereich der sogenannten „Bittner“-Kreuzung übersetzen. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß, bei dem der Seat Alhambra auf die rechte Fahrzeugseite gedreht wurde.
mehr lesen…Abgestürzter Bauarbeiter – Feuerwehr unterstützt Rotes Kreuz

Am Mittwoch wurde der 2.Zug der Feuerwehr Klosterneuburg um 11:20 Uhr zu einer Person in Notlage (Bauarbeiter abgestürzt) alarmiert. Ein Bauarbeiter stürzte vom Erdgeschoss in den Keller und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Von der Feuerwehr Klosterneuburg wurde die Teleskopmastbühne in Stellung gebraucht, um den Bauarbeiter nach der Erstversorgung durchs Rote Kreuz aus dem Keller zu bergen. Dieser wurde danach dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.
mehr lesen…Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall in Paldau

Freitagnachmittag (28.01.2022) ereignete sich gegen 12:30 Uhr auf der L216, Paldauerstraße, ein schwerer Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen. Ein Großeinsatz für die Feuerwehren Paldau (Einsatzleitung), Gniebing und Feldbach war die Folge. Durch die Kollision wurden zwei Fahrzeuge von der Fahrbahn geschleudert, wobei zwei Personen verletzt in den Fahrzeugen eingeschlossen wurden. Sie wurden von den Einsatzkräften der Feuerwehren aus den Fahrzeugen befreit.
mehr lesen…Brand in Ischler Traditionswirtshaus fordert 7 Ischler Feuerwehren
Ein Brand in einem Ischler Traditionswirtshaus, in der Ortschaft Lauffen, welches zugleich der gesellschaftliche Mittelpunkt der Ortschaft ist,
forderte heute Nachmittag den Einsatz von sieben Ischler Feuerwehren und Feuerwachen. Aus bisher unbekannter Ursache ging die Küche des Wirtshauses in Lauffen in Flammen auf. Kurz nach 15:30 Uhr Nachmittag wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lauffen und Pfandl, sowie die Hauptfeuerwache Bad Ischl zu diesem Einsatz alarmiert…..
