Strohlager in Flammen

„Scheunen- oder Schuppenbrand (B3) für Groß-Enzersdorf“ war die Alarmmeldung, welche die Feuerwehren des Unterabschnittes Groß-Enzersdorf mittels Sirenen zu einem langen Brandeinsatz rief. Aus für uns ungeklärter Ursache geriet ein Schuppen, in welchem Stroh und Heu in großen Mengen gelagert wurde, in Brand. Bei unserem Eintreffen stand das gemeldete Objekt in Vollbrand und es war sofort klar, dass aufgrund der enormen Hitzeentwicklung, die umliegenden Gebäude geschützt werden müssen. Dieser Schutz wurde durch eine „Wasserwand“ mit Wasserwerfern und einem Hydroschild realisiert. Danach begann die Brandbekämpfung mit unzähligen Rohren. Parallel dazu wurde zum einen eine Einsatzleitung und die Wasserversorgung aufgebaut.

mehr lesen…

Betreutes Wohnen – Küchenbrand

Hildesheim/27.2.2022 Gegen 13:00 Uhr wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehr Itzum zu einem Küchenbrand in das betreute Wohnen „Haus Sankt Georg“ gerufen. Beim Eintreffen wurde schon eine massive Rauchentwicklung aus der betreffenden Wohnung im 2. Obergeschoss festgestellt. Die Bewohnerin konnte durch das Betätigen ihres Hausalarmes schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch das Pflegefachpersonal aus ihrer brennendenWohnung gerettet werden. Durch die Feuerwehr Itzum wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung geschickt.

mehr lesen…

Badner-Bahn Triebwagengarnitur brennt im Haltestellenbereich

Zu einem aufsehenerregenden Feuerwehreinsatz kam es am Samstag dem 26. Februar 2022 im Badener Stadtzentrum. Im Haltestellenbereich Josefsplatz der Wiener Lokalbahnen fing ein elektrischer Anlagenteil am Dach einer Badner-Bahn Triebwagengarnitur Feuer. Kurz vor 11.30 Uhr wählte ein aufmerksamer Passant den Feuerwehrnotruf 122 und meldete den Brand. Dabei wurde mitgeteilt, dass am Dach des Zuges Flammen zu sehen sind. Der Anrufer weiß nicht ob die Fahrgäste das überhaupt mitbekommen.Daraufhin alarmiert der diensthabende Leitstellendisponent die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt mit dem Alarmmeldebild „Fahrzeugbrand-Schiene“. Da sich gerade einige Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus befanden, konnte binnen kürzester Zeit bereits das erste Tanklöschfahrzeug ausrücken.

mehr lesen…

Kellerbrand – Graz Innere Stadt


Aus bis dato unbekannter Ursache kam es am Abend des 26.02.2022 zu einem Kellerbrand in der Grazer Kaiserfeldgasse.
Gegen 20.50 Uhr nahmen Angestellte und Besucher eines Restaurants in der Grazer Innenstadt eine Rauchentwicklung, sowie Brandgeruch in den 2-geschossigen Lokalräumlichkeiten wahr und verständigten die Berufsfeuerwehr der Stadt Graz. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde ein massiver Rauchaustritt aus dem Kellergeschoß des Objektes und eine Rauchausbreitung in den darüber gelagerten Geschoßen festgestellt.

mehr lesen…

PKW durchbricht Brückengeländer

Ein PKW durchbricht aus noch unbekannter Ursache das Brückengeländer der Floridsdorfer Brücke und stürzt auf die darunter verlaufende Donauuferautobahn (A22). Der Lenker des Unfallfahrzeuges verstirbt an der Unfallstelle. Während des Einsatzes von Feuerwehr, Polizei und Rettung kommt es auf Höhe der Unfallstelle zu einem Auffahrunfall in der entgegengesetzten Fahrtrichtung. In den frühen Morgenstunden durchbrach ein PKW das Brückengeländer der Floridsdorfer Brücke
und stürzte auf die A22, Richtungsfahrbahn Stockerau. Der PKW kam auf der dritten Fahrspur zu liegen. Aufgrund unklarer Erstinformationen, der PKW wäre möglicherweise in die Donau gestürzt, waren kurzzeitig auch Einsatztaucher der Feuerwehr ausrückend gemacht worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Lenker bereits aus seinem Fahrzeug befreit worden, erverstarb jedoch noch an der Einsatzstelle.

mehr lesen…

Verletzter bei Verkehrsunfall in Hof bei Straden

Am 25. Februar gegen 15:10 Uhr kam ein PKW Lenker in Hof bei Straden von der Fahrbahn der B 66 ab. Das Fahrzeug prallte gegen eine Garteneinfriedung, einen Stromverteilerkasten und kam seitlich liegend in einer Hauseinfahrt zum Stillstand.   Die Feuerwehren Hof bei Straden und Dirnbach wurden laut Alarmplan zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Der PKW Lenker wurde von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit und dem Roten Kreuz übergeben. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab, bauten einen Brandschutz auf und banden ausgelaufene Flüssigkeiten. Nach der Unfallaufnahme konnte das Fahrzeug geborgen werden.Eingesetzt waren die Feuerwehren Hof bei Straden und Dirnbach mit 24 Einsatzkräften sowie das Rote Kreuz und die Polizei.

mehr lesen…

Unfall am Knoten Villach

Kurz nach 17 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der FF Velden und der FF Wernberg zu einem gemeldeten, schweren Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn in Fahrtrichtung Klagenfurt, kurz nach der Auffahrt Wernberg alarmiert. Nach Eintreffen unseres technischen Zuges, gemeinsam mit der FF Wernberg wurde erkannt, dass ein Fahrzeug beschädigt und seitlich auf der Überholspur lag, aber glücklicherweise keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt war, berichtet HBI Harald Geissler Kommandant der Hauptfeuerwache Villach. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Villach eingeliefert.

mehr lesen…

Chlorgasalarm in Hotel 


Am Freitag, den 18. Februar 2022 wurde die Feuerwehr Kirchdorf um 08:44 Uhr via Pager mit dem Einsatzstichwort Gefahrenmeldeanlage Gefahrgut von der Leitstelle Tirol alarmiert. In einem Hotel löste aus bisher unbekannter Ursache eine Gaswarnanlage einen Chlorgas Alarm aus. Bei der Erkundung durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kirchdorf konnte kein gravierender Gasaustritt festgestellt werden.

mehr lesen…

Bauunfall – Person gerettet

Am 23.02.2022 um 14:11 Uhr wurden die Feuerwehren Weistrach und Rohrbach zu einer Person in Notlage alarmiert. Bei der Alarmierung wurden wir darüber informiert, dass sich auf einer Baustelle gegenüber dem Feuerwehrhaus eine Person im 1 Stock verletzt hat. Aufgrund der unmittelbaren Nähe rückten wir zu Fuß mit dem Feuerwehrequipment aus und ließen die Fahrzeuge zum ersten Mal im Feuerwehrhaus stehen. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz führten unsere Feuerwehrsanitäter die Erstversorgung des Patienten durch. 
Nachdem der rechte Fuß stabilisiert war, wurde der Patient auf eine Schaufeltrage und anschließend in eine Schleifkorbtrage fixiert. Zeitgleich wurden von den weiteren Mitgliedern drei Leitern in Stellung gebracht, um den Patienten zu retten.

mehr lesen…

Wirtschaftsgebäude brannte in Trautmannsdorf

77 Einsatzkräfte von acht Feuerwehren haben am Dienstagnachmittag (22.02.2022) einen größeren Gebäudebrand verhindert.  Kurz vor 13:00 Uhr bemerkte ein Feuerwehrmann der Feuerwehr Traumannsdorf Rauchentwicklung aus dem Dach eines Wirtschaftsgebäudes (Gemeinde Bad Gleichenberg, Bezirk Südoststeiermark) und alarmierte umgehend die Einsatzkräfte. Innerhalb weniger Minuten standen die  freiwilligen Feuerwehren Trautmannsdorf (Einsatzleitung), Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf, Merkendorf und Poppendorf im Löscheinsatz. „Durch den starken Wind wurde der Brand immer stärker angefacht und drohte anfänglich sogar auf das angrenzende Feuerwehrhaus der Feuerwehr Trautmannsdorf überzuspringen“, so der Einsatzleiter Markus Sundl.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This