E-Auto geborgen

Dienstag, 05. April 2022. „Engleitenstraße, Höhe Stockschützenhalle, PKW droht zu umzukippen“, mit dieser Einsatzmeldung wurden heute Nachmittag die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl und der Feuerwache Ahorn-Kaltenbach alarmiert.Von Fahrbahn abgekommen – erfolglose Rettungsversuche mit TraktorAus bisher unbekannter Ursache kam ein Lenker mit seinem Elektrofahrzeug von der Engleitenstraße ab. Das Fahrzeug kam in Schräglage zum Stillstand. Der Lenker blieb dabei unverletzt.

mehr lesen…

Hilfskonvoi der bayerischen Feuerwehren für die Ukraine bringt 49t Feuerwehrausrüstung und 9 Fahrzeuge nach Krakau

Dem Spendenaufruf des Landesfeuerwehrverbandes Bayern vom 04.03.2022 sind bisher über 200 überwiegend Freiwillige Feuerwehren, aber auch Werks- und Betriebsfeuerwehren, sowie Firmen, Städte und Gemeinden gefolgt, um die Feuerwehren in der Ukraine mit Feuerwehrausrüstung und Fahrzeugen zu unterstützen. Die Spenden wurden in der vergangenen Woche an zwei Sammelstellen in Nord- und Südbayern angeliefert, wo sie für den Weitertransport kommissioniert wurden. Die Sammelstelle Nord an der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Lauf a.d. Pegnitz wurde von KBI Christian Falk betreut. Die Sammelstelle Süd befand sich am Feuerwehrübungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring und wurde von KBM Michael Spitzweg geleitet. Vom 29.03. bis 31.03.2022 wurden insgesamt 49t Feuerwehrausrüstung angeliefert, die sortiert und dokumentiert wurden, darunter Schutzausrüstung, sowie Geräte für den Brandeinsatz und für technische Hilfeleistungseinsätze.

mehr lesen…

Magirus CITY 2020 an die Feuerwehren der Provinz Verbano-Cusio-Ossola

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit zahlreichen Vertretern von Verbänden und Stiftungen erhielten die Feuerwehren am 2. April 2022 im italienischen Omegna acht neue Magirus Löschfahrzeuge.In Anwesenheit lokaler Behörden, des Präsidenten des italienischen Feuerwehrverbandes, des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VCO), des Präsidenten der Cariplo-Stiftung und der örtlichen Stifung der Gemeinden des VCO sowie Vertretern der örtlichen Feuerwehren wurden am 2. April 2022 in Omegna acht neue Magirus Löschfahrzeuge des Typs “CITY 2020” an die Freiwilligen Feuerwehren der Provinz übergeben. Magirus erhielt mit dem CITY 2020 den Zuschlag für die Ausschreibung des italienischen Innenministeriums für ein äußerst kompaktes Löschfahrzeug, das besonders für den innerstädtischen Einsatz geeignet ist. Andrea Mantoan, Präsident des Feuerwehrverbandes der Provinz „Vigili del Fuoco Volontari Sezione del VCO“ kommentiert: „Wir haben uns aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kompaktheit für den Magirus CITY 2020 entschieden. Dank des kurzen Radstands lässt sich dieses Fahrzeug sehr leicht manövrieren und bietet die ideale Kombination aus moderner Technologie und höchster Leistungsfähigkeit.“

mehr lesen…

Lebendtiertransporter verunfallt

Am Donnerstag, dem 31.03.2022, wurde die FF Kaibing um 05:15 Uhr mittels Sirenenalarm zu einem LKW- Unfall Nähe Gasthaus Kricker gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein LKW- Sattelzug (Lebendtiertransport) beladen mit 109 Schweinen aus ungeklärter Ursache umgestürzt war und am Gehsteig zu liegen kam.Glücklicherweise konnte sich der verletzte LKW Lenker selbst aus der beschädigten Fahrerkabine befreien.Mit Unterstützung der FF Hirnsdorf und einigen Landwirten aus der Umgebung konnten die unversehrten Tiere vorübergehend in Transportanhängern untergebracht werden, bis ein Ersatztransporter zur Verfügung stand. 11 Tiere mussten auf Grund ihrer schweren Verletzungen leider an Ort und Stelle notgeschlachtet werden.  Die Zubringstraße von der LB54 zur L403 musste für mehrere Stunden gesperrt werden und konnte erst nach dem Abtransport des defekten LKW um 12:30 UHr freigegeben werden.

mehr lesen…

Kurios: Ausgesperrt am Balkon – gerettet

Montag, 04. April 2022. Eine Verkettung unglücklicher Zustände sorgte heute Morgen für einen Einsatz der Hauptfeuerwache Bad Ischl. Ein Mann musste vom Balkon im 6. Stockwerk eines Mehrparteienhauses gerettet werden. Freund auf Balkon ausgesperrt – Schlüssel steckt noch innenUm 06:21 Uhr wurden die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl zu einer Personenrettung in der Kaiser-Franz-Josef-Straße alarmiert.Der Mann war gerade auf dem Balkon seiner Wohnung eines Mehrparteienhauses. Seine Freundin bemerkte dies nicht, sperrte die Balkontüre zu, verließ die Wohnung und machte sich in ihre Arbeit auf.

mehr lesen…

Rettungskräfte üben Ernstfall

 Nach einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge im Scheibengipfeltunnel kam es zu einem Rückstau und zu weiteren Auffahrunfällen an denen PKWs, ein LKW und ein vollbesetzter Bus beteiligt waren. Mehrere Menschen mussten aus dem verrauchten Tunnel gerettet werden. Insgesamt 180 Einsatzkräfte haben gestern den Ernstfall im Tunnel geprobt.“Unfälle in Tunnelanlagen stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Um auf solche Unfälle vorbereitet zu sein, wurden die Feuerwehren Reutlingen, Eningen und Pfullingen in der speziellen Taktik der Tunnelbrandbekämpfung ausgebildet“, erläuterte Reutlingens Feuerwehrkommandant Michael Reitter bei der Großübung. Für die Personenrettung und Versorgung von Verletzten sind die Rettungsdienste und Hilfsorganisationen (Deutsches Rotes Kreuz) im Landkreis Reutlingen zuständig. Die reibungslose Verkehrslenkung wird bei solchen Einsätzen durch das zuständige Polizeipräsidium in Reutlingen koordiniert und durchgeführt.

mehr lesen…

Kleinbus verunfallt

Die Feuerwehr Retz wurde am 31.03.2022 um 15:42 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert. Mit dem Zusatz „PKW im Graben“ rückten die Kameraden zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Retz und Kleinhöflein aus. Ein VW-Bus kam auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern, überschlug sich mehrmals und kam ca. 50 Meter von der Straße entfernt auf allen 4 Rädern zum Stillstand.
Am Einsatzort angekommen wurden die verletzten Fahrzeuginsassen bereits vom Roten Kreuz versorgt. Die Polizei regelte den Straßenverkehr. Beim Abtransport der beiden verletzten Personen zu den Rettungswagen unterstützen die Kameraden die Rot-Kreuz Mitarbeiter.Danach wurde die Straße komplett gesperrt um den TLFA2000 schräg zur Fahrbahn aufstellen zu können. Mit der Seilwinde wurde das verunfallte Fahrzeug aufs Bankett gezogen um es anschließend auf das Wechselladerfahrzeuges zu verladen. Die bereits informierte Straßenmeisterei reinigte die Straße.

mehr lesen…

Azetylenflasche brennt – erfolgreich beschossen!

Am Freitag, 01.04.2022 kam es am Werksgelände der BTF Veitsch Radex gegen 14:06 Uhr bei Heißarbeiten zu einer Rückzündung bei einer Acetylen Gasflasche. Durch die Flammen konnte das abgeschmorte Ventil der Flasche nicht mehr geschlossen werden und es bestand Gefahr, dass die Flasche zerberstet.Sofort wurde im Erstangriff mit dem TLFA die Flasche aus gesicherter Position gekühlt. Weiters wurde die FF Veitsch und der Zug Pretal zur Unterstützung angefordert. Durch die Gefahr des zerbersten der Flasche wurde über die Polizei das Einsatzkommando Cobra zum Beschuss der Flasche angefordert. Durch den Beschuss der Flasche wurde gegen 16:00 Uhr eine Explosion verhindert und das restliche Gas konnte kontrolliert abbrennen. „Brand aus“ wurde um 16:48 Uhr gegeben. Mittels dreier Drucklüfter wurden die Hallen rauchfrei gemacht und die Mitarbeiter konnten ihre Arbeit um 17:00 Uhr wieder aufnehmen.

mehr lesen…

Verkehrsunfall in Lannach

In den Nachtstunden auf den heutigen 02. April 2022, wurden um 00:13 Uhr gemäß Alarmplan die FF Lannach, die FF Blumegg-Teipl und die Betriebsfeuerwehr Magna Lannach zu einem schweren Verkehrsunfall mit 2 eingeklemmten Personen in die Luttenbergerstraße alarmiert.Am Einsatzort konnte rasch Entwarnung gegeben werden, es war keine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Aus bisher unbekannter Ursache kam ein PKW in einer Kurve von der Fahrbahn ab und krachte schlussendlich in einen Baum. Die ersteintreffende Feuerwehr Blumegg-Teipl führte erste Absicherungsmaßnahmen durch, nahm Kontakt zu den Verletzten auf und führte gemeinsam mit dem Roten Kreuz die Erstversorgung durch. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien, der Beifahrer wurde bis zum Eintreffen des Notarztes aus Deutschlandsberg im Fahrzeug betreut. Die Unfallstelle wurde großflächig ausgeleuchtet, ein Brandschutz aufgebaut sowie Kleinholz um das Auto entfernt, um die Personenrettung durchführen zu können. Nachdem der Beifahrer aus dem verunfallten PKW gerettet war und vom Notarzt für den Transport vorbereitet wurde, konnte das stark beschädigte Unfallfahrzeug geborgen und gesichert abgestellt werden. Die Polizei führte die Unfallaufnahme durch. Die beiden Insassen wurden unbestimmten Grades verletzt.

mehr lesen…

24-STUNDEN-KATASTROPHENSCHUTZÜBUNG+++

Über mehrere Monate dauerte die Vorbereitung zu der am Wochenende stattgefundenen 24stündigen Katastrophenschutzübung in der Marktgemeinde Mauerkirchen. Nachfolgend finden Sie einen chronologisch aufbereitenden Detailbericht:Am Samstag, 26. März 2022 wurden aller KameradInnen der FF Mauerkirchen bereits ab den frühen Morgenstunden über die drohende Extremwetterlage mit Pressemitteilungen informiert. Angenommen wurde, dass das Gemeindegebiet von Mauerkirchen sowie viele Gemeinden im Bezirk Braunau von einem schweren Orkansturm (fiktiv genannt „Siegfried“) getroffen wurde. Bei Aktivierung der Technischen Einsatzleitung (TEL) mit sämtlichen Stabsfunktionen im Feuerwehrhaus, wurde simuliert, dass bereits mehrere Unwettereinsätze im Pflichtbereich stattgefunden hatten und die Großwetterlage noch Schlimmes befürchten ließ. Die durch die Regie im Hintergrund generierten Wetterkarten zeigten den Führungskräften bildlich animiert, dass man in den nächsten Stunden von Bayern her mit zwei Wetterfronten mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 180 km/h rechnen muss. Aufgrund dieser Tatsache wurden umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen getroffen und auch die Behörde (Gemeindevertretung) informiert, welche ebenfalls den Einsatzstab der Behördlichen Einsatzleitung hochfahren ließ.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This