Friedenslicht (2)

Bei der FF Villach-Drobollach waren am 24.12.21 Zweiertrupps der Feuewehrjugend mit dem Friedenslicht im Pflichtbereich unterwegs. Diese – schon langjährige Tradition – kommt bei der Bevölkerung sehr gut an. Diese vom Ortskommandanten, OBI Alexander Gasperschitz, organisierte Aktion erfolgte natürlich unter Einhaltung aller aktuellen Covid-Regeln!
mehr lesen…FW Rettenbach: Einsatz auf der B 145

Sonntag 26. Dezember 2021, Um 10:30 läuteten mit der Einsatzmeldung „Verkehrsunfall Aufräumarbeiten“ die Funkmelder und Handys der Kameraden der Feuerwache Rettenbach.Auf der Umfahrungsstrasse Richtung Bad Goisern kam ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Lärmschutzmauer.Umgehend rückten die neun Florianis mit LF und MTF zur Einsatzstelle aus. Die verletzte Person wurde bereits vom Roten Kreuz ins LKH Bad Ischl gebracht.
mehr lesen…Kuriose Fahrzeugbergung am Stefanitag in Preding

Am zweiten Weihnachtsfeiertag, dem Stefanitag, wurden die KameradenInnen der Feuerwehr Preding um 13:52 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut der Einsatzmeldung, war ein PKW im Gewerbegebiet Süd-West in eine Glasfassade gefahren. Die KameradenInnen der alarmierten Feuerwehr Preding rückten daraufhin mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort ab.
mehr lesen…Jugendfeuerwehrmitglied leistet vorbildlich Erste Hilfe

Durch sein vorbildhaftes Verhalten hat der 13jährige Luca Sinzinger – Mitglied der Jugendgruppe der FF Maasbach (Gde. Eggerding) – vermutlich seinem Nachbarn das Leben gerettet. Dieser wurde am Dienstag, 14. Dezember im Stall des landwirtschaftlichen Anwesens von einem Stier lebensgefährlich verletzt, indem er ihn gegen eine Betonmauer gedrückt hat. Luca hilft seinem Nachbarn immer wieder bei der Arbeit am landwirtschaftlichen Objekt und hat die Hilferufe gehört. Er lief sofort hin, vertrieb das Tier und konnte so den mittlerweile bewusstlosen Landwirt aus dem Stall ziehen. In weiterer Folge wandte er die Erste-Hilfe-Maßnahmen an und setzte die Rettungskette in Gang. „Ich habe genauso gehandelt, wie wir es in der Feuerwehrjugend bei den Erprobungen und Wissenstest gelernt haben“ berichtet Luca im Anschluss, für den klar war, dass er rasch und entschlossen helfen musste.
mehr lesen…Unimog-HLF

Nicht aufzuhalten – das HLF 2000 der FF Langenzersdorf/N. Rosenbauer hat das Spezialfahrzeug auf einem hochgeländegängigen MB Unimog 5023 realisiert. Die 8000-Einwohnergemeinde liegt ziwschen Bisamberg und Donau. Die Höhen des östlichsten Ausläufer der Alpen mit Siedlungen, Weingärten, Wanderwegen und Waldflächen erfordern entsprechende Maßnahmen seitens der Feuerwehr.
Seit 1967 stehen deshalb Unimogs in der Fahrzeughalle der FF. Auf einen U404 folgte ein U1650 (1994) und 2021 der 5023.
Einbaupumpe, Normaldruck-Schnellangriff, 2000l-Tank, Seilwinde und Lichtmast sind die Einbauten des Trupp-Fahrzeuges. Die Ausrüstung ist umfangreich:
- Löschgruppenausrüstung samt Waldbrandgerät (Löschrucksack, D-Schläuche, etc.
- drei Pressluftatmer
- Schanzwerkzeig und Anschlagmittel
- Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, UWP
- Greifzug und Südbahnwinde
- Hydr. Kombigerät
- Hebekissen

A1 – Brennendes Fahrzeug

Bezirk Linz-Land. Fahrzeugbrand auf der A1. Auf der Westautobahn Fahrtrichtung Wien geriet am Stefanitag in der Früh ein Auto in Vollbrand. Der Lenker eines Ford Focus aus dem Bezirk Amstetten vernahm einen Knall im Motorraum und steuerte sein Fahrzeug auf den Pannenstreifen, wo es zu brennen begann. Die Freiwilligen Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr Linz löschten den Brand. Die Wasserversorgung wurde durch das Großtanklöschfahrzeug der BF Linz sichergestellt.
mehr lesen…Dortmund-Mitte Feuer in einer Bäckerei – Mitarbeiter verhindern schlimmeres
Dortmund (ots)
Am frühen Morgen des 26.12.2021 wurde die Feuerwehr Dortmund zu einer Bäckerei in der Mallinckrodtstraße in der nördlichen Innenstadt alarmiert. Hier ist es gegen 7:30 Uhr zu einem Brand von mehreren Müllcontainern im Innenhof der Bäckerei gekommen. Da die Löschversuche der Bäckereimitarbeiter bereits Wirkung gezeigt hatten, mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Brandstelle kontrollieren und Nachlöscharbeiten durchführen.
mehr lesen…Kellerbrand rechtzeitig verhindert

Ein 49- jähriger dreifacher Familienvater verhinderte am Heiligen Abend einen gefährlichen Kellerbrand in Wiener Neustadt. In einer Küche im Kellergeschoß kam es zu einem Brand von Kochgut. Die Familie bemerkte den Brandgeruch während des Festessens gerade noch rechtzeitig. Während die Mutter die Feuerwehr rief, konnte der Vater das Feuer trotz dichtem Rauch bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle halten. Die sechsköpfige Familie, darunter vier Kinder im Alter von vier, 12, 13 und 17 Jahren, musste vor Ort vom Rettungsdienst versorgt werden.
mehr lesen…Zimmerbrand am Heiligen Abend

Am 24.12.2021, kurz nach 23 Uhr, wurden die Feuerwehren Hollabrunn und Magersdorf zu einem Zimmerbrand in Hollabrunn alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang bereits dichter schwarzer Rauch aus dem Dachgeschoss eines Einfamilienhauses. Aufgrund der Gefahr eines möglichen Dachstuhlbrandes, alarmierte Einsatzleiter Markus Pfeifer umgehend drei weitere Feuerwehren.Die Bewohner wurden zunächst durch die Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Ein Atemschutztrupp drang mit einer Löschleitung ins Dachgeschoss vor. Innerhalb von wenigen Minuten konnten der Atemschutztrupp die Flammen bekämpfen. Parallel dazu wurde im Außenbereich eine Löschleitung für die Drehleiter vorbereitet, um im Falle eines Übergreifens auf den Dachstuhl sofort Gegenmaßnahmen setzen zu können.
mehr lesen…Frohes Fest
