Waidhofen/Th.: Neue Drehleiter

Am 21. und 22. April erfolgte eine intensive Einschulung der Maschinisten an der neuen Drehleiter durch einen Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer aus Karlsruhe.Um die Drehleiter im Einsatz sicher und rasch bedienen und einsetzen zu können, ist eine fundierte Ausbildung unbedingt erforderlich. Dieses Wissen eigneten sich zehn Einsatzmaschinisten am 21. und 22. April im Zuge einer Einschulung durch die Herstellerfirma an.Mario Eichel (Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer im Bereich der Ausbildungsabteilung) startete das 2-tägige Ausbildungsmodul mit einem theoretischen Block im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya. Neben dem Aufbau der Drehleiter und dem hydraulischen System wurde besonders das Thema Sicherheit besprochen. Anschließend startete bereits der praktische Teil der Einschulung. In der ersten Phase wurde das Thema Abstützung intensiv geschult. Drehleiterbedienung und Montage aller Anbauteile am Korb wurden Schritt für Schritt besprochen und beübt. 

mehr lesen…

Gut besuchte öffentliche Jugendübung

Am Donnerstag, 21.04.2021 fand bei der FF Kapfenberg-Diemlach eine öffentliche Jugendübung mit zahlreichen Vorführungen statt. Viele Jugendliche und Kinder in fast allen Altersklassen nahmen an der Veranstaltung teil. Von der Fahrzeugaustellung bis zur Feuerlöscherübung war alles dabei.Erfreulich ist, dass ein Jugendlicher den Schritt zur Feuerwehr gemacht hat und nun Mitglied unserer Jugendfeuerwehr ist.

mehr lesen…

Verkehrsunfall: Auto beschädigt Marterl

In Unterradlberg kam es am Vormittag des 22.04.2022 zu einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße, zu dem die FF St. Pölten-Unterradlberg alarmiert wurde. Aus unbekannter Ursache war der Fahrer eines PKW von der Fahrbahn abgekommen und war zuerst mit dem St. Pöltner Grenzstein und dann mit dem „Mohrikreuz“, einem Marterl am Straßenrand, kollidiert. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand.

mehr lesen…

Verirrte Entenfamilie in Wiener Neudorf gerettet

Zu einer Tierrettung im dicht bebauten Ortsgebiet rückte die Hausmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf am Nachmittag des 21. April 2022 aus. Besorgte Bewohner eines Einfamilienhauses meldeten, dass sich eine Entenmutter mit ihren 13 Küken in ihren Garten verirrt hatte. Mit mehreren Keschern und beherzten Handgriffen sammelten die Feuerwehrmänner die Entenfamilie ein und setzte sie an einem großen Teich wieder aus.

mehr lesen…

Mauerkichen: Übung der Gefahrstoffeinheit

OÖ/Die FF Mauerkirchen organisierte am Donnerstag, 21. April 2022 eine Gefahrstoffübung. Daran nahmen neben 20 Mitgliedern der FF Mauerkirchen auch die Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser teil.Angenommen wurde der Austritt einer hochgiftigen Flüssigkeit aus einem Tankwagen in der Unterbrunningerstraße. Die Funktion des örtlichen Einsatzleiters übernahm diese Mal Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser, der nach eingehender Lageerkundung gemeinsam mit dem Einsatzabschnittsleiter „Gefahrstoff“, OFM Julian Daichendt, die Einsatzbefehle an die eintreffenden Mannschaften erteilte. Sofort wurde der Bereich umfangreich abgesperrt und ein „Erkunder“ mit umluftunabhängigem Atemschutz in den Gefahrenbereich entsandt. Gleichzeitig wurde der ausgetretene Stoff unter Anleitung des Chemikers AW Dr. Christian Reisecker analysiert und ermittelt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen entschied die Einsatzleitung alle weiteren Maßnahmen unter Einsatz von gasdichten Vollschutzanzügen durchzuführen. Neben der Abdichtung des Lecks lag das Hauptaugenmerk auf das Umpumpen des Mediums unter Einsatz der Gefahrstoffpumpe. Die Vollschutzträger wurden dabei zur Gänze von den Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, welche beide Teil des bezirksweiten Gefahrstoffzuges sind, durchgeführt. Im Anschluss zollten die Übungsbeobachter den Beteiligten höchsten Respekt aufgrund der gezeigten Leistung.

mehr lesen…

Ebreichsdorf: Wohnhausbrand mit Menschenrettung

Um 18:30 Uhr wurden wir zu einem Wohnhausbrand in die Johann Steyskal Gasse alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges standen Teile des Erdgeschoß in Vollbrand und die Flammen hatten bereits teilweise auf das Obergeschoß sowie den Dachstuhl übergegriffen. Im Zuge des Innenangriffs wurde die Bewohnerin vom Atemschutztrupp aufgefunden, umgehend ins Freie gebracht und mit der Reanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes begonnen. Parallel zur Menschenrettung wurden im Innenangriff die Löscharbeiten mittels C-Löschleitung durchgeführt und der Flammenüberschlag auf den Dachstuhl über die Drehleiter ebenfalls mittels einer C- Löschleitung verhindert. Die mittlerweile ebenfalls alarmierte und eingetroffene Feuerwehr Weigelsdorf unterstütze mit einer weiteren C-Löschleitung über eine Schiebeleiter unter Atemschutz die Löscharbeiten im Obergeschoß. Die Gaszufuhr zum Objekt wurde über den Hauptabsperrhahn im Außenbereich abgesperrt.

mehr lesen…

Löschen aus der Luft – Interessante Lösung

 Rosenbauer baut sein Produktprogramm für die Waldbrandbekämpfung aus der Luft weiter aus. Neben Falttanks und Außenlastbehältern für Helikopter kann nun auch ein kosteneffizientes und nachhaltiges Wechseltanksystem für Flugzeuge angeboten werden. Entwickelt und patentiert wurde es von AKKA Technologies, einem der führenden, europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Ingenieurberatung und F&E-Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie. Rosenbauer übernimmt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft exklusiv die weltweite Vermarktung.
Der große Vorteil dieses Systems: Anstatt eigene Löschflugzeuge anzuschaffen, können bestehende Transportflugzeuge genutzt und vorübergehend für den Waldbrandeinsatz adaptiert werden. Das spart nicht nur Anschaffungs- sondern auch Erhaltungskosten, denn Flugzeuge und Crews werden nur dann in Anspruch genommen, wenn unmittelbar Bedarf besteht. In der einsatzfreien Zeit erfüllen sie ihre angestammten Transportaufgaben.

mehr lesen…

Interschutz: Total digital

Hannover. Feuerwehren, Katastrophenschützer und Rettungsdienste stehen vor Herausforderungen, die es früher in dieser Bandbreite nicht gab. Denn die Einsatzzahlen und die Schwere von Ereignissen nehmen zu: Unwetterkatastrophen, Vegetationsbrände, Corona-Pandemie und Flüchtlingskrise. Das sind nur einige Beispiele. Das Leitthema der INTERSCHUTZ 2022, „Teams, Taktik, Technik – Schutz und Rettung vernetzt“, bringt es auf den Punkt: Die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit (20. bis 25. Juni 2022) wird zu einem riesigen Schaufenster für die Anbieter innovativer Lösungen für Gegenwart und Zukunft – zum Beispiel in Halle 16.

mehr lesen…

Erneuter Verkehrsunfall bei B54 Auffahrt – Lechen

Am Donnerstag, dem 21.04.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafendorf und die Freiwillige Feuerwehr Lafnitz um 5.42 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B54, Höhe Abfahrt Lechen gerufen.Erneut war es im Kreuzungsbereich der Auffahrt zu einem Unfall mit zwei PKW gekommen. Durch den Aufprall wurden beide Kraftwagen schwer beschädigt. Glücklicherweise konnte an der Einsatzstelle rasch Entwarnung gegeben werden – keine eingeklemmte Person.Durch den Unfall kam ein Fahrzeug auf der Straße und eines auf einer angrenzenden Böschung zum Stillstand.

mehr lesen…

RTE PS 2 Power Station – für die Zukunft

Längst ist die Feuerwehr zum Helfer in allen Lagen geworden. Löscheinsätze sowie technische Einsätze fordern schnelle Reaktion und vor allem mobile, starke Ausrüstung. Die neue RTE PS 2 Power Station wurde entwickelt, um typische Feuerwehrverbraucher wie Tauchpumpe, Kombihammer oder einen Hochleistungslüfter flexibel und eine lange Zeit mit emissionsfreier Energie zu versorgen. Dabei lässt sich das Gerät rasch aktivieren, arbeitet völlig leise und produziert keine Abgase. Somit eignet sich die mobile Akku-Energieversorgung ideal für Einsätze in Innenräumen und lässt Einsatzkräfte schnell, sauber sowie flexibel agieren.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This