Rosegg: Verkehrsunfall

Am 13.01.2023 gegen 08.20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rossegg und Blumegg-Teipl zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B76 alarmiert.Kurz nach der Alarmierung rückte das RLF-A 2000 Rossegg bereits zur Unfallstelle ab. Dort angekommen erkundete der Einsatzleiter die Unfallstelle.Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten zwei PKW miteinander. Ein PKW wurde auf das Gelände einer Holzbaufirma geschleudert, das zweite Fahrzeug kam auf der B76 zum Stehen. Der Lenker des zweiten Fahrzeuges wurde bereits von einem nachkommenden Mitglied der FF Blumegg-Teipl vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Fahrzeug befreit. Die Tätigkeiten der Feuerwehren beschränkten sich somit auf die Verkehrsregelung, auf das Freimachen der Verkehrswege inkl. Straßenreinigung und die Bergung der Fahrzeuge.Die beiden unbestimmten Grades verletzten Fahrzeuglenker wurden vom Roten Kreuz in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
mehr lesen…Pkw gegen Bus: Eine Verletzte

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Linienbus kam es am Freitag dem 13. Jänner. Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk auf der B50 bei Weppersdorf auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Linienbus. Die Frau wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Arbeitersamariterbund versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Busses sowie die Buslenkerin blieben unverletzt.
mehr lesen…VF zu kaufen

Aufrgrund einer Neuanschaffung trennen wir uns von unserem Versorgungsfahrzeug.
Modell: Skoda Octavia Praktik 4×4 1,6l 77kW
Kilometerstand: ca. 170 000 km
mehr lesen…LFV Vorarlberg – Statistik 2022

6.368 Feuerwehreinsätze im Jahr 2022 eine Zunahme um 1.381 Einsätze gegenüber dem Vorjahr,
davon 32,58% Brandeinsätze und 67,42% technische Einsätze
17x pro Tag im Jahr 2022 Alarm für die 6600 freiwilligen aktiven Feuerwehrleute
ca. 4,2 MIO Euro an „freiwilliger Einsatzdienstleistung“
12 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
rund 1 ½ Stunden dauert im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
mehr lesen…Brand in Wien Penzing: Christbaum…

Ein mehrstöckiges Reihenhaus in Penzing wird durch einen Christbaumbrand schwer beschädigt. Die Bewohnerin kann das Haus rechtzeitig verlassen. Die alarmierten Feuerwehrleute bringen den Brand rasch unter Kontrolle und können ihn löschen. Der Flammen hatten sich offenbar dermaßen rasch von dem Christbaum ausgehend ausgebreitet, dass das Erdgeschoss und die darüberliegenden Stockwerke durch die Hitze und den Brandrauch bereits schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Bewohnerin hatte das Haus verlassen bevor die Feuerwehr eintraf und wurde von Nachbar*innen betreut.
mehr lesen…Mehrere Verletzte durch Wohnhausbrand

Die Grazer Berufsfeuerwehr wurde heute um 14.07 Uhr zu einem Brand eines Hauses in den Glaserweg alarmiert.Beim Eintreffen schlugen bereits Flammen aus den Fenstern im Erdgeschoß. Eine schwer und drei leicht verletzte Personen – die sich aus dem Haus gerettet hatten – mussten umgehend durch die Berufsfeuerwehr betreut werden.Weiters wurden sofort zwei Löschleitungen von jeweils einem Atemschutztrupp vorgenommen.
Wohnungsbrand mit einer toten Person

Am frühen Morgen des 12. Jänner 2023 wurden die Feuerwehren Hohenberg, St. Aegyd-Markt, Kernhof und die BTF Roth Technik St. Aegyd zu einem Wohnungsbrand mit einer vermissten Person mitten in Hohenberg alarmiert, die Person konnte leider nur mehr tot geborgen werden. Unter schwerem Atemschutz drang die Feuerwehr in die stark verrauchte Wohnung in einem Mehrparteienhaus im Hohenberger Markt ein um die vermisste Person zu suchen, leider konnte der ältere Mann nur mehr tot aufgefunden werden. Mit vier Atemschutztrupps konnte der Brand gelöscht und die tote Person geborgen werden.
mehr lesen…Brand einer Stromleitung unter Wärmeverbundfassade

Glücklicherweise konnte ein Brand in der Nacht auf Samstag (07.01.2023) im Bereich einer Hausfassade in Teesdorf gerade noch rechtzeitig von einem vorbeikommenden Passanten entdeckt werden. Die örtliche Freiwillige Feuerwehr Teesdorf wurde kurz vor 3 Uhr über die Feuerwehr Bereichsalarmzentrale BADEN zu einem Brandeinsatz mit Meldebild: „B2 Gebäude-Außenhaut – Fassade“ alarmiert. Bei der unter der Wärmeverbundfassade verlegten Stromzuleitung zum E-Hausanschlusskasten kam es zu einem Kurzschluss, welcher in Folge den Brand auslöste. Bis zum Eintreffen des ebenfalls alarmierten Energieversorgers versuchte die Feuerwehr, unter Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstandes, den Brand zu bekämpfen. Erst nachdem zwei Techniker vom Energieversorgungsunternehmen vor Ort eintrafen und die Stromzufuhr in dem Straßenzug abschalteten, konnten die Feuerwehreinsatzkräfte unter Atemschutz den betroffenen Bereich der Wärmeverbundfassade öffnen und die weitere Brandbekämpfung durchführen. Die Wärmebildkamera der Feuerwehr leistete wertvolle Unterstützung bei den Löscharbeiten um den Brandherd in der Dämmung besser eingrenzen zu können.
mehr lesen…Suchaktion

Die Feuerwehr Donnersbach wurde heute um 02:05 Uhr zu einer Suchaktion in die Planneralm alarmiert. Eine Person war nach einem Skihütten- Besuch nicht mehr in seiner Urlaubsunterkunft aufgetaucht. Die Einsatzmannschaft suchte 2,5 Stunden das gesamte Skigebiet sowie Flussläufe mit Unterstützung der Wärmebildkamera ab.Um 05:00 Uhr wurde, nach Absprache mit der Polizei, die Suche eingestellt und die Feuerwehr Donnersbach rückte erfolglos ins Rüsthaus ein. Am Morgen des 07.01.2023 wurde Entwarnung gegeben: Die vermisste Person ist ohne Verletzungen in einem anderen Appartement wieder aufgetaucht.
mehr lesen…Zimmerbrand in Graz – Lend

Zimmerbrand in Graz – Lend Heute Nachmittag wurde die Berufsfeuerwehr zu einem Zimmerbrand in die Wienerstraße gerufen. Mehrere Notrufer meldeten ein Feuer in einer Wohnung. Beim Eintreffen der Löschkräfte – bereits vier Minuten nach der Alarmierung – an der Einsatzstelle, war der Brand unter Kontrolle, es trat jedoch noch Rauch aus mehreren Öffnungen des Gebäudes aus. Die Nachbarn haben durch den Einsatz von mehreren Feuerlöschern den Zimmerbrand unter Kontrolle gehalten. Seitens der Berufsfeuerwehr wurde umgehend ein C-Rohr zur Brandbekämpfung in die Erdgeschosswohnung vorgenommen. Zeitgleich wurde die verrauchte Wohnung vom toxischen Brandrauch befreit. Drei Personen mussten zur Versorgung an den Rettungsdienst übergeben werden.
Die Brandursache ist auf ein elektrisches Gerät zurückzuführen.
