FF Schwechat-Mitte: Die neue Drehleiter
FO-Fachtagung (2)
Unterstand in Vollbrand – mehrstündiger Einsatz

In den Abendstunden des 6. April 2023 waren die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf bei der EVN für eine Begehung zu Gast, als sie um 20:02 Uhr die Alarmierung zum Flurbrand erreichte. Somit konnten sich sofort drei Fahrzeuge zum nicht weit entfernten Areal in St. Gabriel begeben, wo sie bereits bei der Zufahrt vorbildlich eingewiesen wurden. Der Brand und die dadurch entstandene Rauchentwicklung waren bereits aus der Ferne deutlich zu erkennen. Direkt vor Ort konnte der Einsatzleiter rasch feststellen, dass ein Unterstand in Vollbrand stand und die angrenzende Vegetation ebenfalls vom Feuer betroffen war. Unverzüglich konnten zwei vollständig ausgerüstete Atemschutztrupps mit den Löscharbeiten beginnen. Zunächst musste mit dem vorhandenen Wasser des Hilfeleistungs- und des Tanklöschfahrzeugs sparsam umgegangen werden, da die Wasserversorgung sich aufgrund der Entfernung zum nächsten Hydranten schwierig gestaltete. Um die Versorgungsleitung, die letztendlich etwa 250 Meter lang war, möglichst rasch herstellen zu können, kam neben zahlreichen Schläuchen, eine Einmannhaspel zum Einsatz, welche acht bereits aneinandergekuppelte B-Längen transportiert, die nur noch abgerollt werden müssen. Nachdem die Wasserversorgung hergestellt war, begab sich ein dritter Atemschutztrupp in den Einsatz.
mehr lesen…PKW in Vollbrand

Am Dienstag, den 04. April 2023 wurde die Feuerwehr Markt Piesting gemeinsam mit der Feuerwehr Dreistetten um 13:23 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in den Gewerbepark alarmiert. Beim Eintreffen stand ein Fahrzeug kurz nach der Kreuzung mit der Wöllersdorfer Straße bereits Großteils in Flammen. Das Feuer konnte vom eingesetzten Atemschutztrupp mit 2 C-Rohren, rasch gelöscht werden. Ein in der Nähe parkendes Auto wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen.
mehr lesen…FF Mauerkichen: Verkehrsunfall & LKW-Bergung

Am 03. April wurde die FF Mauerkirchen um 16:19 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einer LKW-Bergung alarmiert. Nach Eintreffen des Rüst-Lösch-Fahrzeuges wurde ein Sattelzug, mit der Zugmaschine in einem Graben stehend, vorgefunden. Die Böschung und der weiche Untergrund verhinderten ein eigenständiges Herausfahren.
Unter Zuhilfenahme von Unterbauhölzern und Platten konnte der Untergrund soweit gesichert und präpariert werden, dass der LKW aus dem Graben gezogen werden konnte. Die Einsatzstelle wurde während der Bergungsarbeiten durch Lotsen gesichert. Zum Glück wurden weder Personen verletzt, noch traten Betriebsstoffe aus dem LKW aus.
mehr lesen…Einsatzfahrzeug vor dem Schrottplatz gerettet

Die Feuerwehr Puchberg am Schneeberg liegt im südlichen Niederösterreich, zu ihrem Löschbereich gehört der Schneeberg mit 2076m (Anm.: höchster Berg Niederösterreichs), sowie mehrere Almen und Schutzhütten, wovon die meisten auf über 1000m Seehöhe liegen. Im Februar vorigen Jahres erhielt die Feuerwehr die Hiobsbotschaft, dass ihr TLF-A 2000 (Mercedes 911, Baujahr 1976), welcher die Speerspitze bei Brandeinsätzen im alpinen und unwegsamen Gebiet war, auf Grund mehrerer Mängel keine §57a Überprüfung („Pickerl“) mehr bekommen würde. Nach längerer Beratung wurde entschieden, alles daran zu setzen, dieses wichtige Fahrzeug erhalten zu können. Auf Initiative von OBM Franz Panzenböck (Fahrmeister) wurde in unzähligen Stunden das Auto repariert sowie auch einer Grund Restauration unterzogen.
mehr lesen…Feuerwehr schützt Nachbarobjekte – Dachstuhlbrand in Mollands

Zu einem Scheunen- oder Schuppenbrand wurden heute am 3. April 2023, gegen 07:45 Uhr die Feuerwehren Mollands, Schönberg am Kamp, Zöbing, Plank am Kamp, Stiefern und Reith nach Mollands in die Weinstraße alarmiert. Ein Nachbar entdeckte den Brand und wählte den Feuerwehrnotruf 122. Die Feuerwehren konnten die Nachbargebäude schützen und den Brand rasch unter Kontrolle bringen.Beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte einen Dachstuhlbrand auf einem eingeschossigen Gebäude vor. Die Feuerwehren konnten die Brandintensität nach kurzer Zeit brechen und die Nachbarobjekte schützen. Die Wasserversorgung konnte vom örtlichen Hydrantennetz sichergestellt werden. Mehrere Atemschutztrupps wurden zur Brandbekämpfung und zu Nachlöscharbeiten eingesetzt.

140 Jahre BFV Mürzzuschlag – ein besonderes Jubiläum

Am 31. März 2023 startete das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in die neue Saison. Seit 2015 präsentiert das Museum in Groß Sankt Florian jedes Jahr einen anderen Bereichsfeuerwehrverband mit unterschiedlichen Themen. Beim Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag war die raumgreifende Thematik schnell gefunden, da dieser der älteste Bezirks- bzw. jetzt Bereichsfeuerwehrverband der Steiermark ist. Noch vor dem eigentlichen Beschluss des Landesfeuerwehrverbandes, 1886, Feuerwehrbezirke einzuführen, gründeten die Feuerwehren des Mürztales, angeregt von Dr. Josef Koelle, 1883 den ersten Feuerwehr-Bezirksverband im Kronland Steiermark. Der Ausstellungskuratorin Mag. Katrin Knaß-Roßmann ist es gemeinsam mit ABI d.V. Ing. Robert Pusterhofer gelungen, diese besondere e Gründungsgeschichte im Museum zu präsentieren. Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober hat es in seiner Eröffnungsrede treffend auf den Punkt gebracht: Wenn wir auf 140 Jahre zurückblicken, kommt es uns sehr lange vor. Aber der Grundgedanke der Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes ist noch immer derselbe. „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“

Brand Wohnhaus – Frühjahrsübung 2023



Am 01.04.2023 fand die Frühjahrsübung der FF Mauerkirchen gemeinsam mit der FF Moosbach statt. Ein Wohnhausbrand, genauer ein ausgedehnter Brand im Bereich des Dachstuhles, mit mehreren vermissten Personen forderte die Einsatzkräfte. Nach der Übungsalarmierung um kurz nach 13:00 Uhr rückten die beiden Feuerwehren zum Objekt nach Spitzenberg aus. Kommandant HBI Bernhard Buchecker fungierte als Einsatzleiter und koordinierte die nachfolgenden Löschmannschaften.
Unter Pressluftatmern konnten die Rettungstrupps insgesamt sechs Personen aus dem stark verrauchten und simuliert brennenden Haus retten. Weitere zwei Personen konnten ebenfalls aus einer Zwangslage gerettet werden. Gleichzeitig wurden mehrere Rohre zum Schutz der Nachbarobjekte und für den unmittelbaren Löscheinsatz von außen in Stellung gebracht. Zudem wurde eine Zubringleitung von einem Hydranten mit einer Relaispumpe aufgebaut, sodass ein umfassender Löschangriff möglich war. Über den Teleskoplader wurde mittels Wenderohr die Brandbekämpfung des Dachstuhls komplettiert.
mehr lesen…Wohnhaus brennt – Alarmstufe 2

Bei einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienwohnhaus kommt eine Person ums Leben, mehrere Hausbewohner*innen werden mit Drehleitern und
Sprungkissen in Sicherheit gebracht, Alarmstufe 2 musste ausgelöst werden. Der Brand brach aus bisher ungeklärter Ursache in einem Zimmer einer Wohnung im ersten Stock
des Mehrparteienwohnhauses aus. Bereits vor der Ankunft der alarmierten Berufsfeuerwehr Wien hatte der Brand die gesamte Wohnung erfasst und über die Balkone auch die darüber liegenden
Wohnungen bedroht. Von den erstankommenden Löschkräften wurde unverzüglich auf Alarmstufe 2 erhöht.
