Starke Rauchentwicklung führt zu Alarmstufenerhöhung

Die Freiw. Feuerwehr Waidhofen/Thaya wurde um 14:47 Uhr zu einem Brandalarm in der Fa. TE Connectivity in Dimling alarmiert. Beim Ausrücken gingen noch alle von einem Routineeinsatz aus.
Das Vorausrüstfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug rückten nach wenigenMinuten vom Feuerwehrhaus in Richtung Dimling aus. Zu diesem Zeitpunkt traf ein Mitglied des firmeninternen Brandschutzteams am Firmengelände ein und führte die erste Lageerkundung durch. Nachdem er eine starke Verrauchung im Bereich eines Lagers bzw. Schleuse feststellte, lies derMitarbeiter (selber Feuerwehrmann in nahegelegenem Ort) über die NÖ Landeswarnzentrale eine Alarmstufenerhöhung auf die Stufe B2durchführen. Dadurch wurden zusätzlich zur Feuerwehr Waidhofen/Thaya auch die Feuerwehren Großgerharts und Brunn zum Brandeinsatzalarmiert. Weiters kamen weitere Kräfte der Stadtfeuerwehr ins Feuerwehrhaus und rückten mit zusätzlichen Fahrzeuge nach Dimlingnach.
mehr lesen…Bärnbach: Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen

Die Feuerwehren Bärnbach, Rosental und Voitsberg wurden am 10.12.2023 um 17:44 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen alarmiert.
Ein PKW kam auf der Alten Bundesstrasse in Bärnbach aus ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und blieb auf der angrenzenden Wiese hängen. Passanten wollten ihm zu Hilfe kommen und erkundigten sich beim Lenker, ob dieser Hilfe benötigen würde. Dieser geriet jedoch in Panik, beschleunigte stark und flüchtete mit weit überhöhter Geschwindigkeit von der Unfallstelle.
Dabei touchierte der PKW ein parkendes Fahrzeug in der Alten Bundesstrasse und wurde rund 50 m durch die Luft in eine Thujenhecke geschleudert.
Hallein: Wohnungsbrand in der Winklerstraße

Zu einem Wohnungsbrand in der Winklerstraße wurde die Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Hallein am 10. Dezember 2023 um 18:03 Uhr, wobei einige Personen verletzt wurden, gerufen.
Lage bei EintreffenBeim Eintreffen des Einsatzleiters stellte sich die Situation wie folgt dar: Starke Rauchentwicklung war aus einer Wohnung im 1. Obergeschoss feststellbar. Die Wohnungstüre wurde bereits von aufmerksamen Nachbarn aufgebrochen, die erste Löschversuche versuchten, jedoch erfolglos blieben. Das Stiegenhaus war ab dem 2. Obergeschoss stark verrauch und mehrere Bewohner befanden sich noch in ihren Wohnungen. Um genügend Atemschutztrupps zur Verfügung zu haben, wurde das Tanklöschfahrzeug 2 nach beordert. Vier Personen wurden aufgrund der starken Rauchentwicklung vom Roten Kreuz vor Ort erstversorgt, davon wurden zwei Personen zur weiteren Abklärung in das Krankenhaus abtransportiert.

Ausgabe 8 ist da

Mit Hotel-Brand Nassfeld, Bundesheer-Löschroboter, neue „Bundes-Einsatzbekleidung“ , FF Saigahans, Akku-Werkzeug, Energieeffizienz uvm.



Wohnungsbrand in Hirtenberg

Am Samstag, dem 9. Dezember 2023, wurden kurz vor 08 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Hirtenberg und Enzesfeld von der Bereichsalarmzentrale Baden zu einem „Zimmerbrand mit Menschenrettung (Alarmstufe B2) in der Leobersdorfer Straße“ alarmiert.Kurz zuvor meldete eine Anruferin, die Rauch aus dem Dach eines eingeschoßigen Wohnhauses aufsteigen sah, den Brand über die Notrufnummer 122 der Feuerwehr. Zeitgleich befanden sich gegenüber der Unglückstelle zwei zivile Feuerwehrmitglieder die neben ihrer Bäckerei gerade mit Arbeiten beschäftigt waren und ebenso den Rauch aufsteigen sahen. Gemeinsam hielten sie Nachschau um auch mit einem Handfeuerlöscher erste Löschversuche starten zu können. In einer der Innenhofwohnungen war ein Brand ausgebrochen. Zu dieser morgendlichen Uhrzeit war mit einem Bewohner zu rechnen. Jedoch auf Rufen und Klopfen meldete sich niemand. Der Rauch wurde immer stärker, deshalb entschlossen sie sich die Eingangstüre aufzubrechen und starteten erste Löschversuche.

Zwei Verkehrsunfälle in Graz

Am Samstag (09. Dezember 2023) wurde die Berufsfeuerwehr Graz, um 10.43 Uhr, zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in die Wiener Straße, Bezirk Lend
alarmiert. Unmittelbar vor der Kreuzung Wiener Straße – Am Damm war es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Mini Van und einem Lieferwagen gekommen. Durch die
Wucht des Zusammenstoßes wurde der Mini Van gegen parkende Autos gedrückt und der Lenker in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Der Lieferwagen kam in weiterer Folge im
Kreuzungsbereich zum Stillstand.
Kaminbrand – Ausbreitung verhindert




Am 08.12.2023 wurden die Feuerwehren Eibiswald, Wernersdorf und Hörmsdorf zu einem Brand einer elektrischen Anlage alarmiert. Aufgrund eines Kommunikationsfehlers zwischen Notrufer und Landesleitzentrale wurde zuerst nur die Feuerwehr Wernersdorf und ein paar Minuten später die restlichen Feuerwehren verständigt. Beim Eintreffen der FF Wernersdorf stand ein Teil des Dachstuhls in Brand. Der Atemschutztrupp konnte über eine Dachbodentreppe in den betroffenen Dachstuhlbereich vordringen und mit der Brandbekämpfung beginnen. Glücklicherweise konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht, und ein Übergreifen der Flammen auf andere Teile des Wohnhauses verhindert werden.
mehr lesen…FF Leithaprodersdorf – Einsatzreiche Woche

Einsatzreiche Woche bei der Feuerwehr Leithaprodersdorf
Die Feuerwehr Leithaprodersdorf wurde diese Woche gleich zwei Mal zu technischen Einsätzen alarmiert. „Am Mittwoch kollidierten zwei PKWs zwischen Leithaprodersdorf und Loretto auf schneenasser Fahrbahn, am Donnerstag kam ein LKW von der Straße ab und musste geborgen werden“, so Verwalter der Feuerwehr Leithaprodersdorf, Yannic Sommer.
mehr lesen…Wien 19: Dachterrasse brennt

Mit vier Löschleitungen bekämpften Feuerwehrtrupps den Brand im Bereich der Dachterrasse eines in Umbau befindlichen Wohnhauses. Aufgefundene Gasflaschen mussten gekühlt werden. In der Döblinger Kahlenbergerstraße ist es Donnerstagabend zu einem Brand eines in Umbau befindlichen dreigeschoßigen Wohnhauses gekommen. Beim Eintreffen der alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr Wien stand eine Dachterrasse und der angrenzende Dachbereich in Vollbrand. Umgehend wurden Löschleitungen im Außen- und Innenangriff eingesetzt um dem Brand unter Kontrolle zu bringen. Für die Brandbekämpfung in der Dachkonstruktion musste die Dacheindeckung mit speziellen Trennsägen geöffnet werden.

Kellerbrand in Köflach

Zu einem Kellerbrand wurden die Feuerwehren Köflach und Piber am 07.12.2023 um 17:30 alarmiert.Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Keller bereits in Vollbrand und es wurde durch den Einsatzleiter – OBI Johann Bernsteiner – die Nachalrmierung der Feuerwehren Maria Lankowitz und Rosental veranlasst.Insgesamt drei Atemschutztrupps konnten den Brand bekämpfen und nach gut 1,5 Stunden konnte endgültig „Brand aus“ gegeben werden.
mehr lesen…