Das war die Civil Protect 2021
Großbrand in Mürzzuschlag

Am Montag, 20.09.2021 mussten gleich 7 Feuerwehren (FF Mürzzuschlag, FF Langenwang, BtF Hönigsberg, FF Steinhaus, FF Spital, FF Altenberg und FF Kapellen) um 01.35 Uhr in das Eichhorntal (zwischen Mürzzuschlag und Kapellen) ausrücken. Der Besitzer alarmierte selbst die Einsatzkräfte, als sein Stallgebäude in Flammen stand! Beim Eintreffen der Feuerwehren stand das Wirtschaftsgebäude bereits in Vollbrand! Trotzdem gelang es den Besitzern und der Feuerwehr, die Tiere aus dem Brandbereich zu retten. Die Wasserversorgung wurde durch eine Zubringleitung aus der Mürz hergestellt und mit 6 Tragkraftspritzen zum Brandobjekt gepumpt. Die Einsatzkräfte retteten das Wohnhaus vor den Flammen, das Stallgebäude brannte jedoch nieder. Insgesamt standen 108 Freiwillige Feuerwehr-Einsatzkräfte mit 22 Fahrzeugen, das Rote Kreuz und die Polizei im Einsatz. „Brand aus“ konnte gegen 07:00 Uhr gegeben werden.

Wohnungsbrand in Krems-Puchhaimgassse

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Krems wurden am 18. September zu einem Routineeinsatz in die Puchhaimgasse gerufen, welcher sich bei der Erkundung als Küchenbrand entpuppte. Zwei Personen wurden zur Abklärung durch das Rote Kreuz Krems ins Krankenhaus gebracht.Durch die ursprüngliche Alarmierungsmeldung, dass ein leichter Küchenbrand welcher durch den Bewohner bereits abgelöscht worden sei, die Feuerwehr bitte mit der Wärmebildkamera noch einen Kontrollgang durchführen sollte, rückte nur ein Tanklöschfahrzeug mit der Drehleiter Richtung Einsatzort aus.
mehr lesen…Ausbildung – Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen – realistisch dargestellt

„Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Eine mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitete Übung, welche unter widrigsten Wetterbedingungen abgearbeitet werden musste. „Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Am Einsatzort angekommen konnte der Einsatzleiter folgende Lage vorfinden. Ein Fahrzeug mit 2 Personen besetzt, war gegen eine Betonmauer gekracht. Die Personen hatten sichtbare, stark blutende Wunden. Durch die starke Deformation im Frontbereich des Fahrzeuges konnten die Türen nicht mehr geöffnet werden.
mehr lesen…Bergrettung und Hauptfeuerwache Bad Ischl im gemeinsamen Übungseinsatz

Mittwoch, 15. September 2021, Am heutigen Übungsabend gab es mehrere spannende Szenarien für die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl abzuarbeiten.Der Übungsleiter Markus Ehrnstorfer, organisierte zusammen mit Herbert Zopf von der Bergrettung Bad Ischl und dem Polier Christoph Günther von der Firma Kieninger, eine aufregende Übung auf der Baustelle in der Girardistraße.
mehr lesen…Rotes Kreuz Niederösterreich: Wolfgang Frühwirt neuer Landesrettungskommandant

Mit einem besonderen Festakt auf Schloss Haidenhof in Langenlois fand am Freitag, 17. September 2021, die offizielle Amtsübergabe des Landesrettungskommandos des Roten Kreuzes Niederösterreich statt. Vizepräsident Werner Kraut, der selbst neun Jahre lang als Landesrettungskommandant für den Rettungsdienst zuständig zeichnete, überreichte dem neuen Landesrettungskommandanten Wolfgang Frühwirt in einem symbolischen Akt die Rotkreuz-Fahne des Landesverbandes Niederösterreich.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit Todesfolge auf der A2

In den heutigen Morgenstunden des 18. September 2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Leobersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die A2 Südautobahn zwischen Leobersdorf und Wöllersdorf alarmiert. Im Gemeindegebiet Leobersdorf kam es zu dem folgenschweren Verkehrsunfall zwischen zweier Fahrzeuge, bei dem leider eine Frau tödlich verunglückte.Als die Feuerwehr Leobersdorf vor Ort eintraf, fanden sie den verunfallten Wagen der Frau einem Audi auf der Seite liegend im Böschungsbereich der Autobahn vor. Zuvor dürfte der Pkw auch noch gegen einen Baumstamm geschleudert worden sein, als sie nach dem Zusammenstoß mit einem anderen Pkw von der Fahrbahn abkam. Dieser Lenker konnte sein Fahrzeug auf dem Pannenstreifen zum Stillstand bringen. Die Frau wurde im total deformierten Audi eingeklemmt. Leider kam für sie jedoch jede Hilfe zu spät. Der ebenfalls alarmierte Notarzt konnte nur mehr den Tod feststellen. Nach der polizeilichen Freigabe, musste die Feuerwehr Leobersdorf die Frau aus dem Unfallwrack mittels hydraulischen Rettungssatz bergen. Anschließend wurde das Unfallwrack geborgen. Aufgrund des heftigen Anpralls riss der Motorblock aus dem Fahrzeug.
mehr lesen…Brandrauch – bitten nicht einatmen
Am 11. September 2021 wurde die Sonderausstellung „Brandrauch – bitte nicht einatmen, Die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes“im Steirischen Feuerwehrmsueum in Groß St. Florian eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Kuratorin LM d. V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann führte Landessonderbeauftragter für Atemschutz „Taktik und Normen“ BR d. F. Ing. Ingo Mayer in die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes ein. In den frühen Jahrhunderten war die Brandbekämpfung auf Außenangriffe beschränkt, aber mit der Erfindung des Feuerwehrschlauchs war auch ein Innenangriff möglich. Um möglichst nahe an den Brandherd zu gelangen ist bis heute eine wirksame Schutzausrüstung erforderlich. Die Bestrebungen, die Einsatzkräfte vor atemschädlichen Stoffen zu schützen, gehen zwar bereits bis ins 18. Jahrhundert zurück, doch schlug für den wirksamen Atemschutz erst im 20. Jahrhundert durch die Entwicklung der Filtergeräte und des Pressluftatmers die Stunde.
mehr lesen…Titelgeschichte: Unimog bei der Feuerwehr
TLF 1000 zu kaufen

Das Universitätsklinikum Tulln verkauft ein „Tanklöschfahrzeug 1000 “ (TLF 1000). Das Fahrzeug ist ab sofort verfügbar
Fahrgestell: Iveco 65-12
• Aufbau Magirus
• Motorleistung: 85 KW
• Getriebe: Schaltgetriebe manuell
• Zul. Gesamtgewicht: 7100 kg
• Besatzung: 1:6
• Erstzulassung: 11/1989
• km-Stand: ca. 8.500
