Kohlenmonoxid-Unfall endet tödlich

OÖ/Am 26. Juli 2021 gegen 12:35 Uhr wurde eine Polizeistreife von der Landesleitzentrale zu einem Wohnhaus nach Lasberg beordert. Laut Erstangaben soll sich dort ein Unfall mit drei Schwerverletzten ereignet haben. Als die Polizisten am Vorfallort eintrafen, waren die Rettungskräfte bereits mit der Reanimation einer 32-Jährigen sowie deren beiden Söhne, 5 und 2 Jahre alt, beschäftigt. Ein anwesender Rettungssanitäter gab an, dass beim Betreten des Kellers der „CO-Warner“ anschlug. Daher wurde sofort die Feuerwehr verständigt. Diese traf kurz nach der Alarmierung ein und betrat mit Atemschutz das Gebäude. Nach Sichtung des Objektes wurde der Keller belüftet und Entwarnung gegeben. Ersterhebungen ergaben, dass die Familie bereits am Abend des 25. Juli 2021 nach einem Stromausfall im Keller ein Notstromaggregat in Betrieb nahm. Über Nacht wurde das Gerät wieder ausgeschaltet. Der 36-jährige Familienvater hat das Notstromaggregat dann wieder gegen 5:30 Uhr, bevor er in die Arbeit gefahren ist, gestartet. Außerdem wurde ein 50-jähriger Nachbar gebeten, das Notstromaggregat in der Früh zu betanken, dies passierte gegen 8 Uhr. Vermutlich haben sämtliche Personen dabei vergessen, die Kellerräumlichkeiten zu lüften.
mehr lesen…Biedermannsdorf: Unfall & Brand
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im IZ-Süd -Straße 14 kam es zu einem Zusammenstoß zwischen 2 Pkws, wobei 1 weibliche Person verletzt und alle beteiligen Fahrzeuge schwer beschädigt wurden.Die Verletzte wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.Da ein Fahrzeug fahruntauglich war und die Fahrbahn blockierte, wurden dieses von der FF Biedermannsdorf geborgen und abtransportiert.
mehr lesen…Stundenlanger Einsatz der Berufsfeuerwehr Graz bei Dachstuhlbrand
Die Grazer Berufsfeuerwehr wurde gestern Abend um 19.05 Uhr zu einem Brand in die Klara Fietz Gasse alarmiert.
Bei dem Brand waren 38 Männer der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Laut Aussage der Nachbarn war der Brand die Folge eines Blitzschlages. Aufgrund des offensichtlichen Brandes gab es ca. 35 Anrufe auf der Notrufleitung. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte loderten bereits Flammen aus dem Dachboden. Neben der raschen Entzündung des Dachstuhles kam es auch zu Bränden in den Zwischendecken und in Hohlräumen in den Wänden bis in das Erdgeschoss.
Leoben: Katze gerettet
Besorgte Anwohner der Lorberaustraße riefen am 26.07.2021 um 15:25Uhr die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt zu Hilfe, da sie in der Umgebung das Miauen einer Katze wahrnahmen, diese aber nicht lokalisieren konnten. Nach längerer Suche konnte in einem Zwischenraum zweier Garagen die Katze lokalisiert werden. Mittels Bohrhammer wurden vorsichtig 2 Löcher in die Wand geschlagen und nach ca. einer Stunde konnte die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Das Tier wurde im Anschluss an den Tierschutz zur weiteren Betreuung übergeben.
mehr lesen…Feldbrand in Wullersdorf

Im Bereich des Industriegebiet Wullersdorf geriet gegen 22 Uhr Feld und ein Holzhaufen in Brand. Kurz darauf wurden die Feuerwehren Wullersdorf, Grund und Immendorf zum Einsatzort alarmiert. Sofort nach Eintreffen der Wullersdorfer Kräfte wurde die Brandbekämpfung mittels Hochdrucklöschleitung und mehreren Feuerpatschen begonnen. Die nachrückenden Kräfte aus Immendorf und Grund begannen ebenfalls mit der Brandbekämpfung mit Löschleitungen und Feuerpatschen.Der Feldbrand konnte somit sehr rasch unter Kontrolle gebracht werden. Zur Sicherheit wurde anschließend noch der Randstreifen der Brandgrenze gegrubbert.Der Holzhaufen wurde anschließend mittels Bagger verräumt und anschließend mittels C-Löschleitung unter Einsatz von Netzmittel abgelöscht.
mehr lesen…Schlauchbootfahrt endet am Wehr

D/Isarwehr Großhesselohe: Kaum sind die schlimmsten Unwetter verzogen, unterschätzen viele Wassersportlerdie immer noch schnelle Fließgeschwindigkeit der Isar. So hat sich auchMontagnachmittag ein junges Pärchen mit einem Schlauchboot in Lebensgefahrgebracht. Durch die starke Strömung wurde das Boot direkt ans Wehr getrieben, woes an der hölzernen Staumauer hängenblieb. Passanten bemerkten den Notfall undmeldeten den ihn der Integrierten Leitstelle. Sofort wurden zahlreiche Kräfteder Freiwilligen Feuerwehr, der Wasserwacht, der Berufsfeuerwehr München und einRettungshubschrauber alarmiert. Die Frau konnte vom Hubschrauber aus mit einerWinde aus dem Boot gerettet werden, während sich zeitgleich der Mann auf dieStaumauer retten konnte. Von dort aus musste er über eine Steckleiter, gesichertvon der Feuerwehr, auf den Wehrsteg klettern.
mehr lesen…Großauftrag für Ziegler in den Niederlanden
Am 22. Juli 2021, erhielt Ziegler Brandweertechniek, eine Tochtergesellschaft der ZIEGLER Gruppe, einen Auftrag zur Lieferung von 23 Löschfahrzeugen des Typs „TLF Basic“ und 5 CCFM-Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen (Camion-Citerne Feux de Forets) an die Sicherheitsregion Utrecht. Die Fahrzeuge werden gemäß einer Rahmenvereinbarung zwischen der Sicherheitsregion Utrecht und ZIEGLER geliefert.
Die ZIEGLER Gruppe ist sehr erfreut über diesen Folgeauftrag. Zwischen 2016 und 2021 hat ZIEGLER bereits 48 Feuerwehrfahrzeuge des Typs „Basis“, 12 Feuerwehrfahrzeuge
THW-Brücke über die Ahr wächst

Bonn. Die Spezialisten und Spezialistinnen des Technischen Hilfswerks (THW) bauen unermüdlich weiter an der Brücke in Bad Neuenahr. „Wir wollen gemeinsam mit den Betroffenen eine sinnbildliche Brücke in Richtung Wiederaufbau errichten. Ich bin stolz und dankbar, dass die Einsatzkräfte vor Ort weiterhin alles geben und mit einem solchen Engagement ans Werk gehen“, berichtet THW-Präsident Gerd Friedsam über den Fortschritt der Fachgruppe Brückenbau. Seit Samstag errichtet diese die Stahlkonstruktion für eine Behelfsbrücke über die Ahr in Bad Neuenahr.
mehr lesen…CO2 Austritt in einem Gebäude.

Kurz nach 09.00 Uhr kam es in den einem Villacher Innenstadtgebäudes zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Gasaustritt im Gebäude“, bei dem die Hauptfeuerwache Villach alarmiert wurde. Während der Reinigung bemerkte die Putzfrau ein leichtes zischen im Obergeschoß, welches vorerst nicht genau zugeordnet werden konnte. Sie hielt Nachschau und sah aus der Entfernung eine umgefallene CO2 Flasche unter einer Schankanlage. Sofort brachte sie sich in Sicherheit, verschloss hinter sich aller Türen und verständigte die Einsatzkräfte. Beim Eintreffen des Gefahrenstoffzuges der HFW ist ein Atemschutztrupp zur Lokalisierung der Schadenslage ins Gebäude vorgedrungen, so OBI Martin Regenfelder, Kommandant Stellvertreter der HFW Villach. Die umgefallene CO2- Flasche konnte abgedreht und ins Freie gebracht werden. Da die Flasche keine Schutzkappe aufgeschraubt hatte, dürfte sich das Ventil geöffnet haben, wodurch es zum Abströmen der Flasche gekommen ist.
mehr lesen…Waldbrand auf Sardinien
Auf Sardinien sind Feuerwehrkräfte seit 25.7. im Kampf gegen einen großen Waldbrand im Einsatz. Von Bonarcadoaus ausgehend breitete sich das Feuer auf Cuglieri aus, wo 40 Menschen aus einem Pflegeheim evakuiert wurden. Int Santu Lussurgiu wurden 60 Familien vorsorglich aus ihren Häusern gebracht. Derzeit sind 10 Teams mit 30 Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen im Einsatz, um das Feuer zu löschen, mit Luftunterstützung von fünf Canadair und einem Hubschrauber.mehr lesen…
