Schneefall sorgt für Verkehrschaos


Durch den starken Schneefall am Nachmittag des 20. Jänner 2022 waren einige Straßen in Maria Enzersdorf nur schwer befahrbar. Um 16:23 Uhr erfolgte die erste Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf in die Gießhüblerstraße. Hier waren mehrere Fahrzeuge stecken geblieben, bei der Kontrollfahrt durch die Feuerwehr konnte aber festgestellt werden, dass in der Zwischenzeit alle Fahrzeuge die Weiterfahrt angetreten haten. An der Ortsgrenze zu Gießhübl angekommen, wurde nach Rücksprache mit der Polizei die Freiwillige Feuerwehr Gießhübl alarmiert, da hier mehrere Busse ihre Fahrt nicht fortsetzen konnten. Durch den laufenden Kontakt mit dem diensthabenden Winterdienstleiter der Gemeinde und Gespräche mit der Polizei wurde die Freiwillige Feuerwehr Maria Enzersdorf auf die angespannte Verkehrssituation in der Johannesstraße aufmerksam. Auf der Fahrspur richtung Hinterbrühl waren mehrere Fahrzeuge steckengeblieben, auf der entgegengesetzten Spur war das Fahren zu gefährlich, weshalb das Vorausfahrzeug an der Kreuzung mit der Urlaubskreuzstraße positioniert wurde um die Johannesstraße richtung Ortskern zu sperren und den Verkehr zu regeln. Weiter unten mussten teils Schneeketten angelegt werden während zahlreiche Kameraden die steckengebliebenen Fahrzeuge händisch anschoben um den Verkehr wieder in Gang zu bringen. 18 Personen standen mit 4 Fahrzeugen für rund 90 Minuten im Einsatz und verhalfen insgesamt 16 Fahrzeugen zur Fortsetzung ihrer Fahrt.

mehr lesen…

Tödlicher Zimmerbrand in Traun

www.fotokerschi.at: Bezirk Linz-Land. Die Feuerwehr Traun rückte gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr Dr. Franz Feurstein Ges.m.b.H zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus aus. Bereits nach 7 Minuten war der erste Löschzug der FF Traun am Einsatzort und löste den Nachbar, welcher bereits die Wohnungstüre durch einen vorhandenen Schlüssel aufsperrte und erste Löschversuche unternahm, ab.

mehr lesen…

Winterliche Einsätze in Klosterneuburg

Am 20.Jänner um 15:40 Uhr wurde die Feuerwehr Klosterneuburg zum vierten Einsatz des Tages alarmiert. In der Prof.-Ludwig-Strauch-Gasse konnte rasch durch die ausgerückten Einsatzkräfte ein Pkw mit der Seilwinde auf die Fahrbahn gezogen werden. Danach konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen. Nach 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Um 07:30 Uhr rücke die Feuerwehr Klosterneuburg zu einer Fahrzeugbergung ins Industriegebiet aus. Am Vormittag konnten innerhalb weniger Minuten zwei Brandmelderauslösungen erfolgreich abgearbeitet werden.

mehr lesen…

Piesting: Schneebedingte Einsätze – mehrere hängen gebliebene Fahrzeuge

Am Donnerstag, den 20. Jänner 2022 wurde die Feuerwehr Markt Piesting um 18:19 Uhr zu „mehreren hängen gebliebenen Fahrzeugen“ Richtung Dreistetten alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass 4 Pkw – je 2 bergauf und 2 bergab – auf der Starhembergstraße rund 200m vor der Kreuzung mit der B21 hängen geblieben sind. Kurz bevor mit der Bergung des ersten Pkw begonnen wurde, kam ein an der Einsatzstelle vorbeifahrender Bus in Rutschen und kam in weitere Folge quer über die Fahrbahn zum Stehen. Nachdem die Pkw zur B21 geschleppt wurden, konnte mit der Bergung des Busses begonnen werden. Dieser wurde mittels Abschleppstange zur B21 gezogen, von dort war eine selbständige Weiterfahrt möglich. Im Anschluss galt es noch einen auf der Starhembergstraße stehenden Sattelzug zur B21 zu schleppen. Zuvor wurde jedoch noch die Aufbringung von Sole seitens der zuständigen Straßenmeisterei abgewartet, ehe der Bus ebenfalls mittels Abstellstande zur B21 verbracht wurde. Von dort aus konnte auch dieser seine Fahrt fortsetzten. Für die Dauer der Bergearbeiten wurde die Starhembergstraße gesperrt.

mehr lesen…

Tanklastzug und Kühltransporter verunglückt | Feuerwehr zeitgleich gefordert

FW-NE: Tanklastzug und Kühltransporter verunglückt | Feuerwehr zeitgleich gefordert

Neuss: Am gestrigen Donnerstag, den 20.01.2022, forderten zwei schwere LKW Unfälle mehrere Löschzüge der Feuerwehr Neuss über viele Stunden an zwei unterschiedlichen Einsatzstellen im Stadtgebiet.Gegen 12:40 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Unfall unter Beteiligung eines mit Gefahrstoff beladenen Tanklastzuges auf der A57 in Fahrtrichtung Köln, hinter dem Dreieck Neuss-Süd. Aufgrund der geschilderten Lage wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert, da zuerst nicht klar war, welchen Gefahrstoff der verunfallte Tanklastzug geladen hatte.

Einsatzstelle A57
mehr lesen…

Feuerwehr Dortmund: 13 DLK 23-12

Im Rahmen einer kleinen, feierlichen Zeremonie vor der Westfalenhalle übergeben am Dienstag Vertreter von Magirus 13 baugleiche Magirus Drehleitern an die Feuerwehr Dortmund. Im Zuge dieser Auslieferung ersetzt Dortmund alle bestehenden Drehleitern für die hauptamtlichen Wachen und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr durch neue Fahrzeuge von Magirus. Die Feuerwehr verfügt damit zukünftig nicht nur über eine reine Magirus Drehleiterflotte, sondern setzt übergreifend auf Gelenkdrehleitern des Typs M32L-AT.Die außergewöhnliche Maßnahme begründet Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund, wie folgt: „Wir haben ausführlich abgewogen und sehen in der gemeinsamen Ausbildung auf eine einheitliche Technik entscheidende Vorteile. Bei rund 2.200 haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und mehr als 150.000 Einsätzen im Jahr muss gewährleistet sein, dass alle Maschinisten mit jeder Drehleiter perfekt umgehen können. Wir schätzen bei den Magirus Drehleitern neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit auch die Einfachheit der Bedienung.“ Von diesen Vorteilen konnten sich die Dortmunder bei dem vorab gebauten Musterfahrzeug überzeugen, welches sie vier Wochen intensiv testeten.

mehr lesen…

140 Helme für die drei St. Veiter Feuerwehren

Die Übergabe fand am 17.1. in der Fahrzeughalle der Feuerwehr St. Veit an der Glan statt. Hierbei wurden die insgesamt 140 Helme durch Bürgermeister Martin Kulmer an die Kommandant der Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Hörzendorf-Projern übergeben.

Nach einer sechsmonatigen Testphase fiel die Entscheidung auf den neongelben Feuerwehrhelm: „Dräger HPS 7000 Pro“. Der Helm punktet mit den höchsten Sicherheitsmerkmalen, seiner Funktionalität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis.

mehr lesen…

Schwelbrand: ein Todesopfer

Bei einem Brand in einer Wohnung einer weitläufigen Wohnhausanlage in der Meidlinger Schönbrunner Straße kommt eine Person ums Leben. Eine Nachbarin bemerkt den Brand und alarmiert die Berufsfeuerwehr Wien. Die Einsatzkräfte dringen in die Wohnung vor, wo der Brand bereits weitgehend von alleine erstickt war und finden den leblosen Körper des Bewohners. Der Schwelbrand in einer Wohnung im dritten Stock des fünfgeschoßigen Gebäudes dürfte längere Zeit für Nachbarinnen unbemerkt geblieben sein. Erst als Brandrauch aus der Wohnungstüre ins Stiegenhaus drang wurde eine Nachbarin aufmerksam. Sie und einige andere Hausbewohnerinnen verständigten die Feuerwehr und flüchteten ins Freie.

mehr lesen…

Verkehrsampel gerammt

Am 19. Jänner kam es gegen 16:25 Uhr in einem Kreuzungsbereich in Knittelfeld zu einem Verkehrsunfall. Ein Wagen wurde dabei gegen eine Ampel geschleudert. Wenige Minuten danach trafen bereits die Feuerwehr Knittelfeld und die Polizei am Unfallort ein. Nachdem die Unfallstelle abgesichert und der doppelte Brandschutz aufgebaut wurde, konnte mit den Aufräumungs- und Bergearbeiten sowie mit dem Binden der ausgetretenen Betriebsmitteln durch die 15 eingesetzten Mann der Feuerwehr Knittelfeld begonnen werden, schildert Einsatzleiter Christoph Wieser. Erschwert wurden die Bergearbeiten dadurch, dass sich Teil der Ampel in den Unterboden des Fahrzeuges gebohrt hatte. Um den PKW von der stark befahrenen Straße so rasche wie möglich bergen zu können, wurde dieser mittels Kran angehoben und geborgen, so Wieser weiter. Nach einer Stunde konnte die Unfallstelle für den Verkehr wieder frei gegeben werden. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand.

mehr lesen…

Frischer Wind im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Michael Hauser und Philipp Werderitsch sind zwei neue Gesichter an der Spitze der Geschäftsstelle des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Landesfeuerwehrschule. Sie wollen den bgld. Landesfeuerwehrverband als moderne, zeitgemäße Service- und Ausbildungsstätte für die burgenländischen Feuerwehren positionieren.Der burgenländische Landesfeuerwehrverband steht mit seinen 35 Bediensteten den Feuerwehren des Burgenlandes für die Ausbildung und organisatorische Belange zur Seite. An der Spitze der Landesfeuerwehrschule Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes stehen in diesem Jahr Änderungen an, für die nun die ersten Weichen gestellt wurden. Michael Hauser übernimmt die Geschäftsleitung des Feuerwehrverbandes und neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule wurde Philipp Werderitsch. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This