550 Schweine bei Bauernhofbrand gerettet

10 Feuerwehren mit 150 Einsatzkräften bekämpften am 25. Jänner 2022 einen Brand eines landwirtschaftlichen Objekts in der Ortschaft Atzmanning (Gemeinde Brunnenthal) und konnten dabei rund 550 Schweine retten. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde die höchste Alarmstufe (3) ausgelöst. Mit 20 Fahrzeugen kämpften die Einsatzkräfte und konnten dabei auch ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile und andere Gebäude verhindern. Die 550 Schweine konnten durch eine gute Belüftungstaktik im Stall verbleiben. Von 3 unterschiedlichen Wasserentnahmestellen wurden über fünf Zugringleitungen tausende Liter Wasser zur Brandstelle befördert und dort mit 11 Strahlrohren effizient eingesetzt. 16 Atemschutzträger wurden im Außen- und Innenangriff eingesetzt. Die Flaschen wurden vor Ort vom Atemschutzfahrzeug wieder befüllt. Gerade das Halten einer Feuermauer gelang in letzter Minute, weshalb nur der von Anfang an betroffene Gebäudeteil abbrannte. Unterstützt wurden die Löscharbeiten durch die Drehleiter der FF Schärding. Einsatzleiter Martin Hager von der FF Wallensham zieht eine positive Bilanz: „Ein Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die mit tollem Einsatz zum Gelingen dieses Einsatzes beigetragen haben!“ Auch Bürgermeister Roland Wohlmuth und die Feuerwehrführungskräfte Alfred Deschberger und Johannes Veroner waren vor Ort und unterstützten die Einsatzleitung. Ebenfalls gute Entscheidungsgrundlage lieferte die Drohne der Polizei. Die Brandursachenermittlung wird durch diese vorgenommen. Während der ganzen Nacht und vermutlich auch am morgigen Vormittag bleibt eine Brandwache vor Ort, welche die immer wieder aufflackernden Glutnester ablöschen wird.

mehr lesen…

DLK 23-12 Magirus Mercedes zu kaufen

Die Feuerwehr der Stadt Korneuburg verkauft ihre Drehleiter Magirus 23/12 CC auf dem sehr begehrten Mercedes 1524 4×2 Fahrgestell. Seit dem Jahr 1995 konnte diese Drehleiter zu zahlreichen brand- und technischen Einsätzen im örtlichen-, wie auch im überörtlichen Einsatzgebiet ausrücken und zählt bis heute zu den wichtigsten Fahrzeugen der Feuerwehr der Stadt Korneuburg. Die Fa. Magirus hat diese Drehleiter gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes 1524 Fahrgestell aufgebaut. Die Motorleistung beträgt 177kw/240ps und wird über ein 6- Gang Getriebe mit Handschaltung und Split-Funktion auf die zwillingsbereifte Hinterachse übertragen.
Mercedes-Benz sichert (im Gegensatz zur Fa. Steyr) eine umfangreiche Ersatzteilversorgung über viele Jahre. Dies ermöglicht den unabhängigen Einsatz dieses Hubrettungsgerätes über viele Jahre hinweg.

mehr lesen…

A5- Nordautobahn – Verkehrsunfall mit zwei Pkws

Am 24.1.2022 wurde die FF Gaweinstal um 18:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen alarmiert. Die beiden Fahrzeuge waren aus noch unbekannter Ursache miteinander kollidiert und fahruntüchtig liegen geblieben.Am Einsatzort eingetroffen wurde die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz aufgebaut. Die bereits anwesende Polizei nahm die Unfalllenkerdaten auf. Die beiden Lenker konnten unverletzt ihre Fahrzeuge verlassen. Weiters sicherte die Autobahnmeisterei die Unfallstelle zusätzlich ab.  Ein Fahrzeug wurde auf Anweisung der Polizei von der Autobahn entfernt und zur nahegelegenen Autobahnraststätte gebracht. Das andere Unfallauto wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abgeholt. Nach knapp einer Stunde konnten wieder alle Fahrzeuge einrücken.

mehr lesen…

Wohnhausbrand in Berndorf – 3 Feuerwehren standen im Löscheinsatz 

Drei Feuerwehren mit rund 40 Mann standen im Einsatz, um die Ausbreitung der Flammen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.Am Montag, dem 24. Jänner 2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Berndorf-Stadt, St. Veit/Triesting und Pottenstein, von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem „Wohnhausbrand (Alarmstufe B3) in Berndorf“ alarmiert. Eine aufmerksame Nachbarin bemerkte dichte Rauchwolken aus einem Garten einer Reihenhaussiedlung aufsteigen. Bei genauerem Hinsehen entdeckten sie das Feuer an der Rückseite der Garage, das auch bereits auf die Fassade des Wohnhauses erfasst hatte. Geistesgegenwärtig verständigten sie über die Notrufnummer 122 die Feuerwehr.

mehr lesen…

2022 im Fokus: Industriebrände – Training Base Weeze startet in ein neues Trainingsjahr


Seit dem 10.01.2022 läuft der Trainingsbetrieb im europaweit größten Aus- und Fortbildungszentrum für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten am linken Niederrhein wieder auf vollen Touren. Jeden Tag trainieren auf dem ehemaligen Stützpunkt der Royal Air Force an der deutsch-niederländischen Grenze bis zu 200 Einsatzkräfte.
Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen stetig – gleiches gilt für die Aus- und Fortbildung. So ist eine umfangreiche Realbrand Aus- und Fortbildung in den Niederlanden für Berufs- und Freiwillige Feuerwehren seit Jahren Pflicht. Die Training Base Weeze bietet hierfür die optimalen Voraussetzungen. „Wir bieten unseren Kunden realistische Einsatzsituationen. Angefangen vom Garagenbrand bis hin zu einem Brand in einer Industrieanlage oder einem Wohnhaus kann bei uns alles trainiert werden.“, sagt Karsten Ophardt, Pressesprecher der Training Base Weeze.
Ein in den vergangenen Jahren immer wieder aufkommendes Thema sind Brände in Industrieanlagen. „Die dort herrschenden Bedingungen stellen sowohl Werks- wie auch kommunale Feuerwehren vor große Herausforderungen.“, fährt Ophardt fort. Um auch kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein, plant aktuell eine Arbeitsgruppe von erfahrenen Feuerwehrleuten und Technikern eine Erweiterung der Anlage. „Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich in einer sicheren Umgebung optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.“, erläutert Karsten Ophardt. Hierbei spielt der Umweltschutz eine große Rolle für das Team. „Die Trainings auf unserem Gelände finden schon heute nach höchsten Umweltschutzvorgaben statt. Dennoch wollen wir uns weiter verbessern und somit den Schutz der Umwelt erhöhen.“, so Ophardt.

mehr lesen…

INTERSCHUTZ bereit für Comeback

Wenn vom 20. bis 25. Juni 2022 auf dem hannoverschen Messegelände die Sirenen ertönen, dann ist es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause kehrt die INTERSCHUTZ mit voller Kraft zurück und begrüßt alle Teilnehmer aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit zum großen Wiedersehen! Die Besucher erwartet ein vollgepacktes Programm mit zahlreichen Veranstaltungshighlights – wie Live-Vorführungen zu den verschiedenen Themen.

mehr lesen…

Großbrand in St. Peter/Au

Laut Angaben der Feuerwehr ist der Brand in einem Nebengebäude ausgebrochen. Die Flammen griffen auf das gesamte Wohnhaus über. Insgesamt Sieben Feuerwehren, darunter auch die Drehleier der Feuerwehr Waidhofen an der Ybbs, standen mehrere Stunden im Einsatz, um das Feuer zu löschen. Der Hausbesitzer konnte sich selbst vor dem Feuer in Sicherheit bringen.
FOTOS © TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
mehr lesen…

Feuerwehr „trotzt“ der Pandemie: jedes dritte Feuerwehrmitglied an der LFS

Knapp 5.500 Feuerwehrmitglieder stellten sich im Jahr 2021 einer Aus- oder Fortbildung. Die Zahlen sind für die Landesfeuerwehrschule mehr als erfreulich und untermauern, dass das breit gefächerte Angebot von den Kärntner Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit großem Interesse angenommen wird. Jeder Ausbildungsplatz trägt dazu bei, dass die zahlreichen Feuerwehreinsätze sicher und erfolgreich abgearbeitet werden können.4.420 Teilnehmer/innen bei fast 160 Lehrveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule, wovon 52 Veranstaltungen extra an Wochenenden für die Kameradinnen und Kameraden abgehalten wurden, das zeigt die Statistik 2021. 1.065 Ausbildungsplätze wurden bei Basisausbildungen in den Kärntner Bezirken in Anspruch genommen.

mehr lesen…

Nächtlicher Brandeinsatz – Feuerwehr verhindert Wohnungsbrand

Am heutigen Sonntag, den 23.Jänner 2022 wurden die Mitglieder der Stadtfeuerwehr, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Wagram gegen ca. 02:50 Uhr zu einem Wohnungsbrand alarmiert.Aus ungeklärter Ursache waren Gegenstände auf einem Balkon im 2. OG des Gebäudes in Brand geraten. Binnen kürzester Zeit trafen mehrere Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Unverzüglich wurde durch den Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt ein mit umluft unabhängigem Atemschutz ausgerüsteter Trupp zur Personensuche in das Gebäude entsandt, da zunächst unklar war ob sich noch Personen darin befinden. Parallel dazu konnte mittels Drehleiter mit dem Löschen der im zweiten Stock situierten Brandwohnung begonnen werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This