Vor 50 Jahren: Brand der Pfarrkirche in St. Jakob im Rosental

An einem heißen Frühlingsnachmittag im März 1972 wurde unsere Pfarrkirche durch einen Brand schwer beschädigt. Es war am Samstag, den 25. März 1972, als ein furchtbares Schicksal unsere Pfarrkirche erfasste, denn am Südhang des Kirchenhügels kam es am Nachmittag zu einem Wiesenbrand. Wie Augenzeugen von damals berichteten, wurden durch den Wind brennende Grasbüschel auf das holzgedeckte Kirchendach getragen. Ausgehend vom Schindeldach griff der Brand auf das gesamte Bauwerk und den Kirchturm über und die Kirche brannte in weiterer Folge bis auf die Grundmauern nieder.Genau 50 Jahre später erinnerte man sich dem Brand der Pfarrkirche und trifft sich am Ort des Geschehens wieder.

mehr lesen…

Führungswechsel bei der BTF Stahl Judenburg


Bei der 52.Wehrversammlung der Freiwilligen Betriebsfeuerwehr Stahl Judenburg konnte Kommandant HBI Christian Koini neben Vertretern der Geschäftsführung der Firmen Stahl Judenburg und Hendrickson Austria GmbH bzw. der Betriebsratskörperschaft beider Firmen auch die 1.Vizebürgermeisterin der Stadt Judenburg Frau Mag.a Elke Florian und den stellvertretenden Bereichsfeuerwehrkommandanten BR Eder Armin begrüßen.Der Kommandant berichtete in seinen Ausführungen, umfangreich über das abgelaufene Jahr und betonte einmal mehr die Schlagkraft der Wehr, die tolle Kameradschaft und die vorbildhafte Arbeit beziehungsweise das Engagement der Mannschaft.  Auch die Disziplin im Umgang mit den Corona Maßnahmen wurde hervorgehoben.
In seinem Bericht konnte HBI Koini auf ein ruhiges Einsatzjahr zurückblicken wobei am Betriebsgelände kein größeres Schadensereignis zu beklagen war. Einsatzmäßig war eine Menschenrettung nach einem Unfall mit einer Arbeitsmaschine in Reifling u. ein Wohnungsbrand im Stadtgebiet von Judenburg hervorzuheben. Standardeinsätze wie Brandmeldeanlangenalarme, u. verschiedenste technische Einsätze wurden in gewohnter Manier von der Mannschaft abgearbeitet.

mehr lesen…

Interschutz-News 1

DI Dirk Aschenbrenner ist Leiter der Feuerwehr Dortmund und Präsident der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes: „Wir zählen ungeduldig die Tage bis zur INTERSCHUTZ“, sagt der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner. Die vfdb ist ideeller Träger der Weltleitmesse. „Und wir freuen uns auf den großen Branchentreff, bei dem Hersteller, Entwickler und Anwender zusammenkommen. Zum Informieren, zum Fachsimpeln und zum Netzwerken“, so Aschenbrenner weiter. „Gerade die aktuellen Ereignisse zeigen, dass Technologie, Ausstattung und Ausbildung wieder stärker in den Fokus rücken müssen.“ Daher komme die Messe genau zur richtigen Zeit, um innovative Produkte kennenzulernen und einen Blick in die Möglichkeiten der Zukunft zu werfen, „die wir gemeinsam noch sicherer gestalten müssen“. Die INTERSCHUTZ als internationales Schaufenster biete eine Fülle von Lösungsmöglichkeiten und Anregungen für Bevölkerungsschutz und zivile Gefahrenabwehr.“

mehr lesen…

Größerer Ölfilm auf der Donau bei Krems – Stein

Am Abend des 29. März 2022 wurde die Feuerwehr Krems zu einem Ölaustritt auf der Donau alarmiert. Mehrere Anrufer berichteten von einem unbekannten Flüssigkeitsaustritt im Bereich der Schiffsstation in Stein.Bereits nach kurzer Zeit rückte ein Hilfeleistungsfahrzeug zur Erkundung aus. Zeitgleich wurden die zuständigen Behörden von der Bezirksalarmzentrale von dem Ereignis in Kenntnis gesetzt.Aufgrund weiterer Meldungen wurde auch die Feuerwehr Dürnstein informiert, um ihr Einsatzgebiet zu kontrollieren.Im Zuge der Erkundung konnten nur Ölschlieren festgestellt werden, welche auf geringe Mengen schließen lassen. 

mehr lesen…

Wohnhausbrand

ST/Rannach-Klamm: In der Nacht auf Sonntag, dem 27. März 2022 kam es bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in Mautern, Ortsteil Rannach-Klamm, zu einem Großbrand, bei dem auch das Wohngebäude trotz intensivem Löscheinsatz vom Brand sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Personen oder Tiere kamen aber zum Glück durch den Brand nicht zu Schaden.Die Feuerwehr Mautern wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Kalwang um 0:49 Uhr zu dem Brand eines Nebengebäudes in die Rannach-Klamm alarmiert. Umgehend rückte die Feuerwehr Mautern mit dem Rüstlöschfahrzeug aus. Während sich der erste Atemschutztrupp schon für die Brandbekämpfung ausrüstete, war bereits auf der Anfahrt ein deutlicher Feuerschein zu erkennen, woraufhin Einsatzleiter OBI Hirt Wolfgang noch vor dem Eintreffen am Einsatzort Abschnittsalarm für den Abschnitt 3 über die Landesleitzentrale auslöste. Durch die Nachalarmierung rückten nur wenige Minuten nach dem Erstalarm 5 weitere Feuerwehren (FF-Seiz, FF-Kammern, FF-Madstein, FF-Traboch, FF-Wald) zum Brandeinsatz aus.

mehr lesen…

Brand am Bauernhof

www.fotokerschi.at: Königswiesen – Kurz nach 17:00 Uhr war auf dem Bahnhof ein Brand ausgebrochen Aktuell sind Einsatzkräfte von zehn Feuerwehren vor Ort. Informationen über Verletzte Personen oder Tiere liegen uns noch nicht vor. Weiter Informationen folgen. fotokerschi/brandstetter

mehr lesen…

Waldbrand in Ligist

Heute Dienstag dem 29. März begann es in einem Waldstück in der Nähe der Ruine Ligist zu brennen. Mehrere Notrufe gingen bei Feuerwehrkameraden, im Rüsthaus aber auch bei Florian Steiermark wegen einer Rauchentwicklung ein. OBI David Traumüller lies mit dem Alarmstichwort „B09-Wald-Hecken“ die Feuerwehren Ligist und Steinberg alarmieren.Am Einsatzort angekommen wurde Zeitgleich zur umfassenden Lageerkundung bereits mit dem HD Rohr ein Löschangriff im unwegsamen Gelände gestartet und den noch nicht brennenden Wald so gut als möglich zu schützen.Die Feuerwehr Steinberg unterstütze uns in dieser Phase einerseits mit der Brandbekämpfung, andererseits mit dem Aufbau der Zubringleitung welche vom MZF Ligist hergestellt wurde.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This