Verletzte nach Wohnungsbrand

Ein Wohnungsbrand forderte am Donnerstagabend in Wiener Neustadt mehrere Verletzte. In einer Wohnung in der Grazerstraße begann eine Kunststoffcouch aus bislang unbekannter Ursache zu brennen. Wegen der massiven Rauchentwicklung durch das brennende Plastik wurden der Bewohner der Brandwohnung sowie mehrere Nachbarn verletzt.
mehr lesen…Abschnittsübung in Leoben

Die diesjährige Übung des Feuerwehrabschnittes 02 des Bereichsfeuerwehrverbandes Leoben wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt geplant und durchgeführt. Als Übungsbeobachter fungierten BR Ing. Johann Diethart und OBR d.F. Werner Schmidt.Übungsannahme war ein Auslösen der Brandmeldeanlage im neuen Studienzentrum der Montanuniversität Leoben. Die Erkundung des ersteingetroffenen Gruppenkommandanten ergab einen PKW Brand in der Tiefgarage mit starker Verrauchung und mehreren vermissten Personen.Aufgrund der Größe des Objektes und der Schadenslage entschied sich der Einsatzleiter zu einem Abschnittsalarm und der Alarmierung des LUF (Löschunterstützungsfahrzeug) Kraubath. Das Rote Kreuz wurde zur Verletztenversorgung und die Polizei zur Absicherung der Einsatzstelle hinzugezogen.


Die härtesten zwei Minuten…

Celle (D): Sechs neue Fahrzeuge

Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich im Einzelnen um ein Löschgruppenfahrzeug LF 10, das mit einem Löschwassertank mit 2.000 Litern versehen ist und speziell für die Brandbekämpfung ausgestattet ist. Für die neue Drehleiter DL(A) K 23/12 steht die Menschenrettung im Vordergrund. Der Leiterpark hat eine Länge von 30 Metern. Der Korb ist zur Aufnahme verschiedener Gerätschaften geeignet, so kann eine Krankentrage verlastet werden aber auch ein Wasserwerfer montiert werden. Über eine umfangreiche Ausstattung für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung verfügt das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20, das bei Bränden, aber auch bei Unfällen und anderen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen kann. Der neue Einsatzleitwagen ELW 1 steht dem Brandmeister zum Dienst zur Verfügung und ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Durch das Land Niedersachsen wurde der Kommandowagen zur Verfügung gestellt. Dieser gehört dem Katastrophenschutz an und kann bei Einsätzen in ganz Europa zum Einsatz kommen. Das untypischste Fahrzeug ist wohl das neue Mannschaftstransportfahrzeug, das als Werbe-Mobil beschafft wurde und der gesamten Stadtfeuerwehr für Fahrten zur Verfügung steht. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bis zum Auslauf der Werbeverträge um kein offizielles Einsatzfahrzeug.
mehr lesen…Wohnungsbrand in Enns

Bereits bei der Alarmierung wurde der Feuerwehr mitgeteilt das sich vermutlich noch Personen in dem Mehrparteienhaus befinden. Beim Eintreffen rüstete sich sofort ein Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz aus und ging zur Personenrettung sowie der Brandbekämpfung vor. Nach kurzer Zeit wurden vom Atemschutztrupp zwei Personen gefunden und unverzüglich aus dem stark verrauchten Gebäude gerettet und dem Roten Kreuz sowie dem Notarzt zur Versorgung übergeben. Laut ersten Informationen dürften mehrere Wohnungen von dem Brand betroffen sein. Die Feuerwehren Enns und Ennsdorf sind mit mehren Atemschutztrupps mit den Löscharbeiten beschäftigt.
mehr lesen…Ein Blick in die Zukunft der Bayerischen Feuerwehren

Am 16. Und 17. September trafen rund 400 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik zur 29. Landesverbandsversammlung des LFV Bayern e.V. in Obertraubling ein. Die Versammlung war u.a. geprägt durch von den Themen Digitalisierung, Anerkennungskultur und Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes, insbesondere der Unterzeichnung derKooperationsvereinbarung zwischen Freistaat Bayern und LFV Bayern. In guter Tradition eröffnete Innenminister Joachim Herrmann zudem die Feuerwehraktionswoche 2022.
Personenbergung aus 3. OG mit der Drehleiter Kirchdorf

Am Donnerstagabend wurde die Drehleiter Kirchdorf für eine Personenbergung vom Rettungsdienst nach Fieberbrunn nachalarmiert. Nach einem medizinischen Notfall musste eine Person schonend vom 3. Obergeschoss eines Fieberbrunner Hotels nach unten gebracht werden. Schnell konnte der Betroffene fachgerecht mittels Unterstützung der Feuerwehr Fieberbrunn geborgen und anschließend dem Notarztteam des Roten Kreuzes übergeben werden, welches die weitere medizinische Versorgung übernahm.
mehr lesen…Zivilschutztag im Feuerwehrzentrum Villach

Chloraustritt bei Kellerbrand


Als um Punkt 18:00 Uhr am 18. September 2022 die Sirene ertönte, waren zufällig mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf im Feuerwehrhaus zugegen. Mit dem Alarmstichwort „Kellerbrand“ waren die ersten zwei Fahrzeuge schnell zum Einsatzort in der Joseph Schöffel-Gasse ausgerückt. Beim Eintreffen hatten bereits alle Bewohner*innen das betroffene Gebäude verlassen und empfingen die Einsatzkräfte. Schnell konnte festgestellt werden, dass aus den Fenstern weißer Rauch austrat und ein beißender, chemischer Geruch in der Luft lag. Ein Atemschutztrupp begab sich in das Einfamilienwohnhaus um die vermisste Katze der Familie, sowie den Brandherd zu suchen. Im Zuge der Bekämpfung des Brandes im Keller konnte der Truppführer feststellen, dass, möglicherweise durch einen Defekt, bereits massive Mengen an Wasserdampf in den Räumlichkeiten waren. Dies dürfte zu einer Reaktion mit gelagertem Chlorgranulat geführt und dadurch Chlorgas freigesetzt haben. Aus diesem Grund wurden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht: Die Bewohner*innen der benachbarten Gebäude wurden angewiesen die Fenster verschlossen zu halten und beim Auftreten von Symptomen einen Arzt zu konsultieren, während die Einsatzkräfte, die sich im Gefahrenbereich aufhielten, Maske trugen.
mehr lesen…Mega-Übung im Burgenland

Katastrophenhilfszüge der Feuerwehren aus ganz Burgenland, der Steiermark, Ungarn und Slowenien übten zwei Tage lang im Bezirk Oberwart. Die rund 1.100 Feuerwehrmitglieder mit 134 Fahrzeugen wurden mit unterschiedlichen Übungsszenarien, die durch schwere Niederschläge mit Sturm und Hagel ausgelöst wurden, konfrontiert.Teilweise waren Ortsteile und Ortschaften durch umgestürzte Bäume und Hangrutschungen nicht erreichbar. Beschädigte Hausdächer und Stromleitungen und dadurch ausgelöste großräumigen Stromausfälle erschwerten die Arbeiten der Florians. Bei mehreren Verkehrsunfällen im Katastrophengebiet mussten immer wieder verletzte Personen aus den beschädigten Fahrzeugen gerettet und versorgt werden. Auch körperlich wurden die Einsatzkräfte gefordert, so mussten Sandsäcke gefüllt und Dämme errichtet werden.

