Wir wünschen euch ein schönes Wochenende

FF Wagna präsentierte Leistungsbilanz 2022

Kürzlich hielt die FF Wagna ihre 99.Wehrversammlung ab. Kommandant HBI Dietmar konnte Bürgermeister Peter Stradner, Vizebgm. Johann Ritter, ABI Anton Platz, HBI Ewald Hauptmann FF Leitring, und die zahlreich erschienenen Feuewehrkameradaen/FW-Kameradinnen begrüßen. Im vergangenen Jahr wurden gesamt 122 Einsätze geleistet, davon 18 Brandeinsätze, 9 Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, und 95 technische Einsätze. Im technischen Bereich standen die Fahrzeugbergungen, Türöffnungen und Sturmeinsätze im Vordergrund. 41 Übungen wurden abgehalten, an 39 Lehrgängen wurde teilgenommen und 13 Leistungsabzeichen wurden errungen. Gesamt wurden 5772 Stunden für die Bevölkerung von Wagna geleistet.
mehr lesen…Türöffnung im Doppel-Pack

Die Feuerwehr Waidhofen/Thaya wurde um 10:13 Uhr zu einer Türöffnung in der Wiener Straße alarmiert. Noch während des Einsatzes erfolgte eine weitere Alarmierung zu einer Türöffnung in der Franz Leisser Straße.Die Polizei Waidhofen/Thaya forderte die Unterstützung der Feuerwehr bei einer Türöffnung in der Wiener Straße an. Der Wohnungsbesitzerin war die Wohnungstür zugefallen – Innen war aber der Herd eingeschaltet. Da der Schüssel auf der Innenseite der Wohnungstür steckte, konnte von außen die Tür nicht aufgesperrt werden. Glücklicherweise war aber ein Dachflächenfenster der betroffenen Wohnung geöffnet. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und ein Mitglied stieg über den Drehleiterkorb durch das Dachflächenfenster in die Wohnung ein. Daraufhin wurde die Wohnungstür von Innen geöffnet und die Wohnung kontrolliert. Während dieses Einsatzes musste die Wiener Straße kurzfristig gesperrt werden.
mehr lesen…Fachtagungs-News (2): noch 7 Wochen…
PKW prallt gegen Lärmschutzwand

NÖ/Schönau a.d. Triesting/ Bezirk Baden: Zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall kam es in den Vorabendstunden des 14. Februar 2023 im Bezirk Baden. Die Lenkerin eines Pkws fuhr auf der LB17 zwischen Günselsdorf und Sollenau, als sie im Gemeindegebiet von Schönau a.d.Triesting kurz vor 17:30 Uhr im Bereich der Abfahrt Sollenau NORD von der Fahrbahn abkam, auf eine Leitschiene auffuhr und mit voller Wucht gegen den Steher eine Lärmschutzwand prallte. Der Kleinwagen kam daraufhin in Schräglage genau zwischen der Lärmschutzwand und auf der Leitschiene hängend zum Stillstand, wobei die Lenkerin schwer verletzt im Unfallwrack eingeklemmt wurde. Nachkommende Fahrzeuglenker verständigen sofort die Einsatzkräfte. Die Freiwilligen Feuerwehren Schönau a.d.Triesting, Günselsdorf und aus dem Nachbarbezirk Wr.Neustadt die FF Sollenau wurden mit Alarmstufe T2 zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall alarmiert.
mehr lesen…Wohnhausbrand

Am Mittwoch, 15.02.2023 brach gegen 14:30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in Eltendorf , Bezirk Jennersdorf, aus bisher ungeklärter Ursache im Dachgeschoss ein Brand aus. Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich ausgesprochen schwierig, da das Dach mit Kunststoffdachziegel eingedeckt war und sich auf dem Dach des betroffenen Bereiches eine PV-Anlage befand. Entgegen der ursprünglichen Annahme ist der Batteriespeicher der PV- Anlage nicht in Brand geraten. Aufgrund der Bauweise des älteren Hauses mussten die Zwischendecken mühsam geöffnet werden, um unter schwerem Atemschutz zu den schwellenden Isolationsplatten und Brandherden im Inneren des Gebäudes vordringen und diese bekämpfen zu können. In weiterer Folge musste schweres technisches Gerät zum Entfernen des Daches herangezogen werden.
mehr lesen…Frontalzusammenstoß mit Geisterfahrer auf der A9 Pyhrnautobahn

Um 11:03 Uhr wurde heute die FF Rottenmann zu einer Frontalkollision auf der A9 Pyhrnautobahn, in Fahrtrichtung Linz zwischen Rottenmann und Selzthal, alarmiert. Ein Geisterfahrer krachte frontal in ein anderes Fahrzeug, wobei beide Lenker durch die Wucht des Aufpralls in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden.Durch das hohe Verkehrsaufkommen und dem dadurch entstandenen Rückstau gestaltete sich die Anfahrt zum Unfallort vorerst schwierig, aber in Zusammenarbeit mit der FF Selzthal konnten beide Fahrzeuglenker aus den Unfallfahrzeugen gerettet und dem Notarzt und Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben werden.Der lebensgefährlich verletzte Unfallverursacher musste mit dem Hubschrauber nach Graz geflogen werden, während der zweite Lenker mit schweren Verletzungen ins LKH Rottenmann gebracht wurde.
mehr lesen…Kellerbrand in Hochgößnitz

Kurz vor 19 Uhr wurden am 13.02.2023 die Feuerwehren Maria Lankowitz, Kemetberg und Köflach zu einem Wohnhausbrand in Hochgößnitz – Marktgemeinde Maria Lankowitz – alarmiert. Aufgrund der exponierten Lage des Anwesens ließ Einsatzleiter HBI Harald Sorger zusätzlich die Feuerwehren Edelschrott und Hirschegg nachalarmieren.Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Kellerbrand handelte, der bereits mit Handfeuerlöschern bekämpft wurde. Hierbei wurde eine Person verletzt. Sie wurde vom ebenfalls anwesenden Rettungsdienst des Roten Kreuz Voitsberg-Köflach erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht.Der Brand konnte von einem Atemschutztrupp rasch lokalisiert und bekämpft werden. Der Brandraum wurde mittel hydraulischer Ventilation entraucht, zusätzlich wurde das Brandgut aus dem Raum verbracht und im Freien abgelöscht. Auch im Inneren des Gebäudes wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Nachdem sich der Brandrauch im gesamten Gebäude ausgebreitet hatte wurde das Gebäude druckbelüftet.
mehr lesen…SARUV: Einsatz im Erdbebengebiet
26 neue Atemschutzgeräteträger im Bezirk Schärding

Bei jedem Brandeinsatz sind die Atemschutzträger jene Einsatzkräfte, welche an vorderster Front gegen die Flammen kämpfen. Dafür benötigt es selbstverständlich eine spezielle Ausbildung, welche 26 Kameraden an drei Tagen im Jänner in der vom Bezirks-Feuerwehrkommando organisierten Atemschutzgeräteträgerausbildung absolviert haben. Neben dem theoretischen Wissen standen viele Praxisstationen auf dem Programm. Speziell die im Feuerwehrhaus Münzkirchen im Dachbereich eingebaute Übungsstrecke lässt sich im Lehrgangsbetrieb bestens integrieren. Das Ausbildungsteam rund um Hauptamtswalter Thomas Strasser haben die neue Atemschutzgeräteträger – unter denen auch eine weibliche Person war – bestens auf den Einsatz in den jeweiligen Feuerwehren vorbereitet. Vorab war bereits eine ärztliche Untersuchung und eine Vorbereitung in den Feuerwehren erforderlich, wo der so genannte Finnentest (ein Test, den jeder Atemschutzträger jährlich absolvieren muss) abgehalten wurde. „Es freut mich, dass sich wieder neue Einsatzkräfte für diesen fordernden Spezialdienst im Feuerwehrwesen ausbilden haben lassen und ich wünsche allen, dass sie die Brandeinsätze, aber auch technischen Einsätze wo Atemschutz erforderlich ist, bestens und unfallfrei meistern“, so Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger im Rahmen der Abschlussveranstaltung.
mehr lesen…