Kapfenberg: Fahrzeugbergung

Am Mittwoch, 22.02.2023 wurde die FF Kapfenberg-Diemlach um 14:54 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in die Berggasse alarmiert. Ein PKW kam von der Straße ab und drohte weiter abzurutschen. Das Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften geborgen und konnte dem Besitzer unbeschädigt übergeben werden.
mehr lesen…Fahrzeugbergung auf der L118!

Am Mittwoch, 22. Februar 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wartberg, mittels Sirenenalarm zu einer Fahrzeugbergung auf der L118 alarmiert. Ein Kleinbus ist von der Straße abgekommen und am Dach zum Liegen gekommen. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt und konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Nach dem Absichern der Unfallstelle wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde aufgerichtet und aus dem Graben geborgen. Während der Bergung kam es zu einer kurzen Sperre der L118.
mehr lesen…Burgenland: Einsatzstatistik und Leistungsbilanz 2022

7.357 Einsätze bewältigten die burgenländischen Feuerwehren im Jahr 2022. Davon waren 4.682 Technische- und 1.779 Brandeinsätze. Die über 55.644 eingesetzten Feuerwehrmitglieder leisteten rund 110.000 Einsatzstunden. Das sind die beeindruckenden Zahlen, die am Mittwoch, dem 22. Feber 2023 von Landesfeuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Landesbranddirektor Franz Kropf im Rahmen einer Pressekonferenz im Landesfeuerwehrkommando Burgenland bekannt gegeben wurden.
„Im letzten Jahr gab es im Durchschnitt täglich 20 Einsätze, dabei wurden insgesamt rund 110.000 Einsatzstunden geleistet. Mehr als 17.700 Menschen im Burgenland leisten ihren Dienst als Mitglied der Feuerwehr freiwillig und unentgeltlich“, so Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf.
Für diese Leistung, aber auch für ihre Tatkraft im Rahmen der Hilfsaktion für Ukraine-Vertriebene, sprach er den Feuerwehrmitgliedern seinen aufrichtigen Dank aus: „Die hervorragenden Leistungen der Feuerwehren beruhen auf dem Einsatz jedes einzelnen Feuerwehrmitgliedes. Dafür möchte ich mich auf diesem Wege bedanken. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Landes konnten wir 2022 auch die richten Schritte für eine zukunftsweisende Arbeit, speziell im Katastrophenhilfsdienst, einleiten.“
mehr lesen…Saisonstart im Steirischen Feuerwehrmuseum
Die erste Sonderausstellung widmet sich dem ältesten Bezirksfeuerwehrverband des Landes: 1883 gründete sich der Verband der Feuerwehren des oberen und mittleren Mürztales, heute BFV Mürzzuschlag!

Rasche Menschenrettung

Am 17. Februar 2023 rückte die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt zu einer Menschenrettung auf der L2154 aus. Der Einsatzleiter vor Ort hatte bereits das Befreien der eingeschlossenen Person mittels hydraulischen Rettungssatz veranlasst, die Feuerwehr Tulln konnte dies durch Stabilisierungsmaßnahmen am PKW unterstützen. Nachdem die Person befreit war, rückte die FF Tulln wieder ein.
mehr lesen…St.Veit/Gl.: Wohnhaus in Flammen

Zum vierten Einsatz an diesem Tag (ein Wohnungsbrand mit zwei verletzten Personen sowie zwei Brandmeldealarmen) wurde am Sonntag, den 19.02.2023 die Feuerwehr St.Veit/Glan alarmiert. Um 17:25 Uhr wurden die Feuerwehren St.Veit/Glan über Personenrufempfänger sowie die Feuerwehren St.Donat und Obermühlbach-Schauboden zu einem Garagenbrand in St.Veit/Glan alarmiert.Bereits während der Anfahrt ins Rüsthaus war für die Feuerwehrmitglieder eine schwarze Rauchsäule über der Stadt erkennbar, somit wurden noch während dem Ausrücken weitere umliegende Feuerwehren alarmiert sowie um 17:37 Uhr Sirenenalarm für die Feuerwehr St.Veit/Glan ausgelöst.
Lage
Beim Eintreffen am Brandobjekt (nur wenige Häuser von jener Adresse, an der es bereits zu Mittag zu einem Brandgeschehen kam) wurde folgende Lage festgestellt: Die sich im Haus befindliche Garage befindet sich in Vollbrand. Auf der Rückseite des Gebäudes schlugen die Flammen über die Veranda bereits unter das Dach, der Dachstuhl hatte bereits Feuer gefangen.



RETTmobil 2023 wird noch umfangreicher

Das Interesse an der RETTmobil 2023 (10. bis 12. Mai) ist ungebrochen. Jetzt hat der Veranstalter bekanntgegeben, dass die Ausstellungsfläche um circa 4.000 Quadratmeter erweitert wird. Das zusätzliche Areal soll schwerpunktmäßig dem Thema „Feuerwehr“ gewidmet werden.Schon vor Wochen zeichnete sich ab, dass die RETTmobil auch in diesem Jahr wieder ausgebucht sein wird. Die Messe RETTmobil International GmbH nahm daraufhin Verhandlungen mit der Stadt Fulda auf, um die Ausstellungsfläche auszudehnen. Die Gespräche verliefen erfolgreich. Die RETTmobil 2023 gewinnt mit 4.000 Quadratmetern deutlich an Fläche.Die steigende Nachfrage ist zum einen auf ein deutlich zunehmendes Interesse von Herstellern aus der Feuerwehrbranche zurückzuführen. Vor allem Aufbauhersteller von Feuerwehrfahrzeugen werden 2023 stärker präsent sein als bislang. Zum anderen ist festzustellen, dass Dienstleister sowie Anbieter von Softwarelösungen und Digitaltechnik die RETTmobil stärker als Plattform im Blick haben. Aber auch neue Aufbauhersteller für Rettungsfahrzeuge aus Spanien und Großbritannien werden auf der Messe vertreten sein.

Bauernhof in Flammen

´TEAM FOTOKERSCHI / KERSCHBAUMMAYR & FW HIRSCHBACH i. M. Lichterloh in Flammen gestanden ist in der Nacht der Dachstuhl eines Bauernhofes in Hirschbach im Mühlkreis (Bezirk Freistadt). Mehr als 100 Feuerwehrleute standen bis in die Morgenstunden im Einsatz, um den Brand zu löschen. Der Besitzer konnte sich retten. Das Feuer brach um kurz nach 21.30 Uhr am Samstagabend im Dachstuhl des Bauernhofes aus. Das darunterliegende Gebäude aus Holz wurde von den Flammen sofort erfasst. Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Teil des Hofes bereits in Vollbrand, schildert der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hirschbach. Der Besitzer, der auch der einzige Bewohner des Hofes ist, konnte sich rechtzeitig ins Freie retten. Der starke Wind fachte nicht nur das Feuer an, sondern erschwerte auch die Sicht für die eintreffenden Feuerwehrleute. Alarmstufe 2 wurde ausgerufen und bis in die frühen Morgenstunden gelöscht. Eine Brandwache beobachtete Sonntagfrüh noch, ob erneut Glutnester aufflackern. Der Hof ist nicht mehr bewirtschaftet, der Schaden durch die Flammen und das Löschwasser ist aber enorm. Sachverständige versuchen am Sonntag die Brandursache zu klären.
mehr lesen…Feuerwehren retteten Wohngebäude in Ramsau am Dachstein

Bei einem Werkstättenbrand heute Nachmittag konnten vier Feuerwehren mit 65 Mann durch ihr rasches Eingreifen das Übergreifen eines Werkstättenbrandes auf das in unmittelbarer Nähe befindliche Wohnhaus des Anwesens verhindern, Personen wurden nicht verletzt.Um 14:33 Uhr erging seitens Florian die Alarmierung zu einen Werkstättenbrand an die ortszuständige Feuerwehr Ramsau am Dachstein, nachdem der Eigentümer des Anwesens einen Notruf abgesetzt hatte. Die Erkundung durch Einsatzleiter Georg Kraml ergab, dass ein Nebengebäude eines Anwesens im Ortsteil Obere Leiten in Vollbrand stand . Für die Herstellung eines Wasserbezuges, und den umfassenden Löschangriff, auch unter schwerem Atemschutz, veranlasste die Einsatzleitung – unterstützt von Abschnittskommandant Brandrat Benjamin Schachner – die Nachalarmierung der Feuerwehren Schladming, Haus und Oberhaus.



Fachtagungs-News…. noch 6 Wochen
Noch gibt es ein paar Plätze: https://www.feuerwehrobjektiv.at/anmeldung-fachtagung/

Ford-Dlouhy; FF Klosterneuburg
