Biber in der Tiefgarage

Zum dritten tierischen Einsatz innerhalb von drei Wochen wurde die St. Pöltner Stadtfeuerwehr am Morgen des 13.04.2023 alarmiert: Ein Biber hatte sich in eine Tiefgarage nahe der Dr.-Karl-Renner-Promenade verirrt. Das Tier wurde von der Einsatzmannschaft sicher hinaus und anschließend zum nahe gelegenen Mühlbach begleitet, wo er wieder seiner Wege ging bzw. schwamm.Ob es sich bei dem tierischen Protagonisten des heutigen Einsatzes um denselben Biber handelte, der vor knapp zwei Wochen den leeren Brunnen am Bischofsteich erkundete, konnte nicht festgestellt werden. Falls doch, handelt es sich scheinbar um ein ganz besonders neugieriges Exemplar.
mehr lesen…Küchenbrand in beliebtem Innenstadtlokal

Um kurz nach halb ein Uhr mittags läutete am 13. April 2023 der Notruf in der Bezirksalarmzentrale der Feuerwehren des Bezirks Wiener Neustadt: In der Küche eines Lokals brannte Speisefett. Sofort wurde die zufällig im Feuerwehrhaus am Babenbergerring 6 anwesende Hausmannschaft zum Küchenbrand entsandt. Da ein Atemschutztrupp in den Einsatz geschickt werden würde wurde gemäß der Anweisungen die Feuerwehr Wiener Neustadt auch per Pager zum Kleinbrand alarmiert. Am Einsatzort in der Innenstadt angekommen drang dichter Rauch aus dem beliebten Lokal. Einige Personen wiesen bereits nervös die Feuerwehr ein. Der Fahrzeugkommandant des ersten Fahrzeuges ließ sofort auf die nächst höhere Alarmstufe erhöhen und entsandte nach der ersten Erkundung einen Atemschutztrupp mit einem Co2-Löscher vor.
mehr lesen…Brand am Friedhof
Zwei Feuerwehren bei Brand in einem alten Lagerhaus im Einsatz

Am 13. April stand die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mödling gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Mödling bei einem Brand in einem verlassenen Lagerhaus (ehemaliges Leinergebäude) im Einsatz.Kurz nach 10 Uhr wurde Rauch in dem Gebäude gemeldet. Nach Ankunft der Feuerwehr Mödling konnte umgehend ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung im Innangriff vorrücken. Der Brand war offenbar in einem ungenutzten Teil des Lagerhauses ausgebrochen, der von Obdachlosen als Unterstand verwendet wurde. Parallel zur Brandbekämpfung konnten die angrenzenden Räumlichkeiten auf Personen durchsucht werden – glücklicherweise verlief die Suche negativ.Da sich der Brand bereits in und unter den Holzboden ausgebreitet hatte, musste dieser mittels Rettungskettensäge und Brechwerkzeug entfernt und nach draußen getragen werden. Dabei standen im Summe neun Geräteträger im Atemschutzeinsatz.
Betonmischer umgestürzt

Heute Mittwoch ist gegen 10:45 Uhr auf der B319 ein Betonmisch-LKW im Gemeindegebiet von Dobersdorf, Bezirk Jennersdorf, aus bisher unbekannter Ursache umgestürzt. Zur Bergung des Fahrzeuges musste ein Spezialfahrzeug angefordert werden. Die B319 bleibt noch zumindest bis 15:00 gesperrt. Details folgen.
mehr lesen…Pkw landete im Kremsfluss

Zu einem Verkehrsunfall mit einer möglicherweise eingeklemmten Person wurden am Abend des 10. April 2023 die Feuerwachen Hauptwache und Gneixendorf in die Hafenstraße in Krems alarmiert. Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen und landete im Bett des Kremsflusses.Bereits kurz nach der Alarmierung rückten mehrere Fahrzeuge beider Feuerwachen zum Einsatzort aus. Schon während der Anfahrt konnte durch die Bezirksalarmzentrale Krems Entwarnung gegeben werden: Weiteren Meldungen zufolge war niemand mehr im Fahrzeug eingeschlossen. Vor Ort konnte dies durch den ersteintreffenden Fahrzeugkommandanten bestätigt werden. Der verletzte Autofahrer wurde vom Rettungsdienst betreut und anschließend ins Kremser Krankenhaus gebracht.
mehr lesen…Gainfarn: Wohnungsbrand am Ostermonstag – zwei Verletzte

In den frühen Morgenstunden des 10. April 2023, wurden die FF Gainfarn und Bad Vöslau kurz nach 05 Uhr zu einem Zimmerbrand gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache war ein Brand in einem historischen Wohngebäude ausgebrochen. Der Hausbewohner bemerkte den Brand und konnte noch selber die Feuerwehr verständigen. Ihm und seiner Frau gelangte es mit einem nassen Tuch vor dem Gesicht, sich durch die bereits verrauchte Wohnung ins Freie zu retten und dort die Einsatzkräfte zu erwarten.Sie wurden dann von den eingetroffenen Feuerwehrleuten der FF Gainfarn erstversorgt und dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst Bad Vöslau/Kottingbrunn übergeben. Diese verbrachten die zwei Hausbewohner ins Spital zur weiteren Abklärung. Da sich keine Personen im Gebäude aufhielten, ließ der Feuerwehreinsatzleiter sofort einen Atemschutztrupp mit einen Löschleitung vorgehen. Im Bereich eines Abstellraumes im Erdgeschoss konnte der Brand lokalisiert und bekämpft werden. Die eingetroffenen Kräfte der FF Stadt Bad Vöslau unterstützen dabei und füllten die leeren Atemschutzflaschen.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der L401

Lenker kam mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und geriet in den Graben. Nach der Versorgung durch den Notarzt wurde er mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.Die Feuerwehren Altenmarkt und Fürstenfeld wurden zu einem Verkehrsunfall auf der L401 zwischen Fürstenfeld und Bierbaum gerufen. Aus unbekannter Ursache war ein Lenker mit seinem Fahrzeug in den Graben geraten.
mehr lesen…PKW Brand in Villach – 1 Person verletzt

Kurz vor 18 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen PKW Brand in einer Wohnsiedlung in der Villacher Röntgenstraße. Aus noch nicht geklärter Ursache fing das Fahrzeug Feuer. Beim Eintreffen der alarmierten Hauptfeuerwache Villach stand der PKW bereits in Vollbrand. Sofort wurde unter schwerem Atemschutz eine Hochdrucklöschleitung vom Tanklöschfahrzeug vorgenommen und das Feuer bekämpft, so Löschmeister Markus Abuja Gruppenkommandant der Hauptfeuerwache. Zwei weitere unmittelbar angrenzende Fahrzeuge wurden ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Im ausgebrannten PKW wurde eine Gasflasche wahrgenommen, die unverzüglich zusätzlich gekühlt wurde, so Löschmeister Abuja weiter.
mehr lesen…St. Johann i. S.: 200 Helfer kämpfen erfolgreich bei Brand im Recyclingbetrieb

Gegen 17.40 Uhr wurde am Gründonnerstag am Werksgelände eines Müllrecycling-Unternehmens ein Feuer entdeckt. Schon bei der Anfahrt mit dem ersten Fahrzeug der FF St. Johann entschied BM Wolfgang Stelzl die Alarmstufe sofort auf Abschnittsebene zu erhöhen, um weitere Wehren anzufordern. In der betroffenen Lagerhalle waren Altpapier, Leichtfraktionsmüll (Kunststoffe) sowie Gewerbemüll gelagert. Als die ersten Helfer eintrafen, stand die Halle bereits in Vollbrand. Zeitgleich zu den ersten Löschangriffen entwickelte die Ortswehr FF St. Johann eine Einsatzleitung um die nachrückenden Kräfte zielgerichtet einsetzen zu können. „Als wir mit unseren drei Fahrzeugen zum Einsatzort kamen, wurden uns sofort unsere Aufgaben wie Errichtung eines Atemschutzsammelplatz zugeteilt. Die Zusammenarbeit mit HBI Wallner und seinem Team war echt top!“, erklärt dazu BM Alexander Postl von der FF Leutschach.
