Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an BF Karlsruhe

Die eintausendste L32A-XS hat die Produktion von Rosenbauer verlassen und wurde gestern an die Feuerwehr Karlsruhe geliefert. Die feierliche Übergabe erfolgte in Anwesenheit von Stadtdirektor Florian Geldner, dem Leiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe auf der Hauptfeuerwache. Die Jubiläums-Drehleiter ist die dritte L32A-XS im Fuhrpark der Feuerwehr. Damit sind zwei Löschzüge der Berufs- und einer bei der Freiwilligen Feuerwehr nun mit diesen Hubrettungsgeräten ausgestattet.
mehr lesen…Drohne während großflächigem Stromausfall im Einsatz

Tausende Haushalte sind seit den starken Schneefällen am 2. Dezember im Murtal und Murau nach wie vor ohne Strom. Als Unterstützung der Energie Steiermark wurde die Drohnenbereitschaft des Bereichsfeuerwehrverbandes nach Judenburg alarmiert. Um mögliche Schadstellen bei der 110 KVA Leitung so schnell als möglich lokalisieren zu können, wurden die Leitungen in den betroffenen Bereichen mit der Drohne abgeflogen und kontrolliert. Die Schäden konnten unverzüglich an die Monteure der Energie Steiermark weitergeleitet werden, sodass der Strom für die tausenden Haushalte so schnell als möglich wieder verfügbar ist.
mehr lesen…Zimmerbrand in Wien – Leopoldstadt

Bei einem Zimmerbrand in Wien – Leopoldstadt kann eine verletzte Bewohnerin gerade noch rechtzeitig ins Stiegenhaus flüchten. Der Brand wird mit zwei Löschleitungen bekämpft und das Stiegenhaus mittels Hochleistungslüftern entraucht. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Wien schlagen bereits Flammen aus der Balkontür einer Wohnung in der Engerthstraße. Unverzüglich wird mit der Brandbekämpfung, mit einer Löschleitung über die Drehleiter und einer weiteren Löschleitung unter Atemschutz über das Stiegenhaus begonnen. Zeitgleich kontrolliert ein Atemschutztrupp das teilweise verrauchte Stiegenhaus und findet die Bewohnerin, die sich selbst aus der Brandwohnung retten konnte. Sie wird ins Freie gebracht, dem Rettungsdienst übergeben und anschließend hospitalisiert.
mehr lesen…Fünf FLF von Ziegler für Hannover

ZIEGLER erhält den Auftrag zur Lieferung von insgesamt fünf Flugfeldlöschfahrzeugen und einem Abrollbehälter an den Hannover Airport. Der Auftrag umfasst drei FLF des Typs Z6, zwei FLF des Typs Z4 sowie einen Abrollbehälter AB-Lösch von ZIEGLER. ZIEGLER, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Löschtechnik und Löschfahrzeugen, ist stolz darauf, zum Schutz des Flughafens Hannover beitragen zu können.
mehr lesen…Mehrere Fahrzeugbergungen am Niederalpl

Am Nachmittag des 2. Dezember 2023, wurden die Freiwilligen Feuerwehren Mürzsteg und Neuberg zu einer Fahrzeugbergung auf der L113 (Niederalplstraße) angefordert. Ein voll besetzter Reisebus ist bei winterlichen Fahrverhältnissen hängengeblieben. Während die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mürzsteg den Bus zur Passhöhe schleppten, transportierten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Neuberg die Fahrgäste mit den Feuerwehrfahrzeugen zum Reisebus nach. Auf der Rückfahrt vom Einsatz mussten ein weiterer hängengebliebener Reisebus, sowie ein PKW geborgen werden.
mehr lesen…70 Jahre ZIEGLER Fahrzeugbau

Das erste Feuerwehrfahrzeug, welches ZIEGLER produziert und ausgeliefert hat – ein KLF auf Opel Blitz Fahrgestell – ging nach der Fertigstellung in 1953 im Jahr 1955 an die Feuerwehr Adelberg. Dies markierte nicht nur den Start des Feuerwehrfahrzeugbaus bei ZIEGLER, sondern auch den Beginn einer langjährigen, treuen Partnerschaft zwischen ZIEGLER und der Feuerwehr Adelberg.
Bis heute hat die Gemeinde Adelberg für ihre Feuerwehr im Landkreis Göppingen bei Beschaffungen ausschließlich auf die Zuverlässigkeit und Qualität von ZIEGLER vertraut.
Der Höhepunkt dieses langjährigen Bündnisses fand am 30.11.2023 statt, als ein neues, hochmodernes HLF 10 auf Mercedes-Benz Atego Fahrgestell offiziell an die Feuerwehr Adelberg übergeben wurde. Diese Übergabe fand in einem besonderen Stil statt: Bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück im schwäbischen Giengen an der Brenz, dem Hauptsitz der ZIEGLER Gruppe, wurde die gemeinsame Part-nerschaft gebührend gefeiert.
Schneechaos in München

In der Nacht auf Samstag hat der starke Schneefall in Bayern auch in München zu bisher 200 Einsätzen (bis 6.00 Uhr) der Feuerwehr geführt.Um 19.30 Uhr gingen die ersten Notrufe in der Integrierten Leitstelle ein und schilderten im Minutentakt von Bäumen, die der Schneelast nicht mehr gewachsen waren, oder bereits herabgefallenen Ästen, teilweise auch komplett umgefallenen Bäumen. In zahlreichen Einsätzen entfernten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die herabgefallenen und umgestürzten Bäume, die Straßen blockierten und auch viele Fahrzeuge beschädigt hatten.
mehr lesen…Schneechaos im Bezirk Liezen

Seit den frühen Morgenstunden (03:57 Uhr FF Schladming) stehen die Feuerwehren des Bezirkes Liezen im Dauereinsatz aufgrund der über Nacht eingetroffenen, enormen Neuschnee-Massen. Die Einsatz-Szenarien reichen von umgestürzten Bäumen auf Verkehrswege und Stromleitungen bis zu Verkehrsunfällen und hängengebliebenen LKW. Einige Verkehrswege mussten bereits aufgrund zu hoher Gefahr umstürzender Bäume bzw. zu vieler umgestürzter Bäume komplett gesperrt werden.
mehr lesen…Zahlreiche Einsätze im Bezirk Schärding

Bereits seit gestern stehen viele Feuerwehren des Bezirks Schärding im Einsatz. Heute in den Morgenstunden hat sich die Situation durch den anhaltenden Schneefall nochmals verschärft und von den 66 Feuerwehren des Bezirks sind rund 2/3 im Einsatz gestanden, bzw. stehen noch immer im Einsatz. „Ich habe die Bezirkswarnstelle besetzen lassen und so einen dauerhaften Überblick über die Situation im Bezirk. Derzeit können alle Schadensstellen von den örtlich zuständigen Feuerwehren nach und nach abgearbeitet werden“, so Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger. Gesamt waren bis jetzt im Bezirk Schärding rund 130 Einsätze abzuarbeiten, dabei mussten 22 LKW und 12 PKW geborgen werden. Die Hauptlast der Arbeiten war und ist das Freimachen von Verkehrswegen. Es erreichen die Feuerwehren noch immer laufend Notrufe und so ist in den nächsten Stunden mit keiner Entspannung im Bezirk Schärding zu rechnen.
mehr lesen…Eingeklemmtes Bein – rasche Reaktion der FF Wr. Neudorf

In einem Moment der Unachtsamkeit geriet am Mittwochnachmittag ein Mädchen beim Mitfahren am Fahrradgepäckträger mit dem Fuß zwischen Rahmen und Speichen und klemmte sich dabei das Bein ein. Ein in diesem Moment vorbeifahrender Wiener Neudorf Feuerwehrmann wurde durch den Schrei des Mädchens auf den Unfall aufmerksam und leistete sofort Erste Hilfe. Da der Versuch, das Bein zu befreien, scheiterte, alarmierte der Ersthelfer die Hausmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf sowie den Rettungsdienst zum Einsatz „Person in Notlage“. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr und des Roten Kreuzes wurde das Mädchen durch die ebenfalls herbeigeeilte Mutter getröstet.
Nach Ankunft des Vorausfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf wurde dem Kind ein Feuerwehr-Kuscheltier übergeben, um rasch eine Beziehung zwischen den Einsatzkräften und dem Mädchen aufzubauen und es vom Schmerz abzulenken.
Mit einfachem Handwerkzeug konnten die Feuerwehrmänner die Einklemmung rasch befreien und das Mädchen bis zur Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins warme Feuerwehrauto setzen. Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf wünscht auf diesem Wege gute Besserung und hofft, mit dem Kuscheltier ein besonderes Trostpflaster und eine positive Erinnerung an den Vorfall hinterlassen zu haben.
www.ff-wr-neudorf.at und oder facebook.com/ff.wr.neudorf
Lukas Derkits
