Einsatzmarathon für die Stadtfeuerwehr Kitzbühel

Die Stadtfeuerwehr Kitzbühel meisterte erfolgreich eine intensive Phase von Einsätzen innerhalb der letzten 72 Stunden, die sich auf automatische Brandmeldeanlagen und einen Aufzugstop verteilten. Der Aufzugstop zum wiederholten Male als Fehlalarm durch einen Aufzugsdienst bestätigt. Die Brandalarme reichten von einer brennenden Neonröhre in einer Gesundheitseinrichtung bis zu einem technischen Defekt eines PKW‘s mit Rauchentwicklung in einer Tiefgarage. Ein LKW touchierte eine Sprinkler in einem Hotel und verursachte dadurch einen erheblichen Wasseraustritt, und eine unbeaufsichtigte Kerze führte zu einer Verrauchung in einem Wohn- und Geschäftshaus. Der letzte Einsatz behandelte einen Brand in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in einem Geschäftshaus. Die Stadtfeuerwehr führte umfassende Kontrollen durch, darunter Wärmebildkamera-Inspektionen, Nachlösch- und Belüftungsarbeiten. Die Überprüfung der CO-Konzentrationen und CO₂-Werte nach dem Einsatz von Kohlendioxidlöschern war ebenfalls essentiell. Die Stadtfeuerwehr betont, dass im Gegensatz zu Fehlalarmen, diese Einsätze tatsächliche Gefahren adressierten und höchstwahrscheinlich Leben und Sachwerte schützten. Ein herzlicher Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihre effiziente Bewältigung.

mehr lesen…

Hallein: neues Kommando

Am 03. Februar 2024 fand in der Feuerwehr Hallein ein besonderer Mitglieder-Informationsabend statt. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Hauptwache stattfand, stand ganz im Zeichen von Veränderungen im Führungspersonal sowie der Anerkennung langjähriger Verdienste. Der OFK BR Sebastian Wass lud dazu alle aktiven und nicht aktiven Mitglieder der Hauptwache Hallein und des LZ Bad Dürrnberg, BFK OBR Markus Kronreif MA MBA MSD, AFK 1 BR Christoph Pongratz, AFK 2 BR Rupert Unterwurzacher, Bürgermeister Alexander Stangassinger, 1. Vizebürgermeisterin Katharina Seywald, 2. Vizebürgermeisterin Rosa Bock sowie sämtliche Ehrengäste aus den Einsatzorganisationen des Bezirks ein. Ein Highlight des Abends war die Vorstellung des neuen Kommandos der Hauptwache und des Löschzuges Bad Dürrnberg. Unter großem Applaus wurden die neuen Verantwortlichen von den anwesenden Mitgliedern und Gästen begrüßt. Die Ernennung erfolgte durch den frisch gewählten Ortsfeuerwehrkommandanten.

mehr lesen…

Dachstuhl in Flammen

B/In der Nacht von Montag auf Dienstag (6.2) ging in Ollersdorf der Dachstuhl eines Wohnhauses in Flammen auf – die Feuerwehren aus Ollersdorf, Stinatz und Oberwart rückten zum Brandeinsatz aus. Kurz vor 1:00 Uhr wurden die drei Feuerwehren mit dem Alarmstichwort „B2-Dachstuhlbrand“ alarmiert. Vor Ort angekommen stand der Dachstuhl des Wohnhauses bereits in Vollbrand. 

Umgehend wurde mit einem umfassenden Außenangriff begonnen, so konnte das Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Außerdem wurde ein Innenangriff über eine Seitenöffnung in den Dachstuhl gestartet, um die Ausbreitung zu verhindern und den Brand effektiv bekämpfen zu können.

default
mehr lesen…

Spektakulärern Verkehrsunfall zwischen zwei Traktoren

 Zu einem spektakulären Verkehrsunfall zwischen zwei Traktoren samt Anhänger kam es heute kurz nach Mittag in Kleinmürbisch – die Feuerwehren aus Kleinmürbisch und Güssing rückten zur Fahrzeugbergung aus.  Ein Traktor stieß bei dem Unfall mit dem Anhänger eines weiteren Gespanns zusammen. Während der Anhänger im Graben landete und umkippte, wurde der Traktor bei dem Zusammenstoß schwer beschädigt. 

mehr lesen…

Verkehrsunfall in Gloggntiz – Lenker hatte mehrere Schutzengel

Gloggnitz 6. Februar 2024 13:40:
Ein Bild der Verwüstung nach einem Verkehrsunfall heute Dienstag im Bereich der B17 Gloggnitz. Aus bisher unbekannter Ursache krachte ein stadtauswärts fahrender KleinLKW in die Preisanzeigetafel einer Selbstbedienungstankstelle und riss weiters zwei Verkehrszeichen aus deren Verankerung. Dabei hatte der Lenker Glück im Unglück. 
Da der Gehsteig eines nahegelegenen Einkaufsmarktes nicht frequentiert war, waren zum Unfallzeitpunkt keine Fußgänger unterwegs.
Auch der Gegenverkehr hatte keinen negativen Einfluss auf das Unfallgeschehen. 
So blieb es nur bei Sachschäden.

mehr lesen…

Forstunfall in Altenberg

Am Dienstag, 06.02.2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Altenberg an der Rax und Neuberg an der Mürz  zur Rettung eines, bei einem Forstunfall verletzten, Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Altenberg alarmiert. Nach der Erstversorgung wurde der Verunfallte mittels Trage abtransportiert und per Rettungshubschrauber ins LKH Wiener Neustadt geflogen. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Im Einsatz standen neben 30 Feuerwehrkräften, das Rote Kreuz inkl. Notarzt, die Polizei und ein Christophorus-Rettungshubschrauber.

mehr lesen…

Tag des Europäischen Notrufs 112 – vfdb-Präsident: Einsatz von KI kann Leben retten! 

vfdb Logo

Künstliche Intelligenz (KI) kann Leben retten: Dazu müssen nach Auffassung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in den Rettungsleitstellen im In- und Ausland künftig verstärkt die Möglichkeiten moderner Technologie genutzt werden. Anlässlich des Europäischen Tages des Notrufs 112 am 11. Februar sagte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner: „Schon heute ist es möglich, Notrufe unter Einsatz geeigneter KI-Methoden in unterschiedlichen Sprachen zu erfassen. Damit kann schnelle Hilfe auch dann eingeleitet werden, wenn Anrufende nicht die jeweilige Landessprache beherrschen.“

mehr lesen…

Feuerwehr Mödling nach Sturm in der Nacht nahezu im Dauereinsatz 



In der vergangenen Nacht traf eine Sturmfront den Bezirk Mödling und sorgte auch in der Stadt Mödling für mehrere Feuerwehreinsätze. In den letzten 12 Stunden rückten die ehrenamtlichen Helfer aus Mödling zu bislang sechs Einsätzen aus. Dabei mussten lose Transparente und Blechteile auf Dächern, sowie eine Baustellenabsicherung gesichert oder umgestürzte Bäume entfernt werden. In der Husarentempelgasse stürzen in den Morgenstunden zwei große Bäume auf die Fahrbahn. Diese konnten mit Hilfe von zwei Kettensägen zerkleinert und gesichert abgelegt werde
Der Sturm mit Windspitzen bis zu 110 km/h soll auch die kommenden Stunden noch weiter anhalten und erst am Vormittag seinen Höhepunkt erreichen.

mehr lesen…

Sturmeinsätze auch in Wiener Neudorf (Bezirk Mödling)

Wie bereits von verschiedenen Wetterdiensten angekündigt, traf in der vergangenen Nacht eine Sturmfront den Osten Niederösterreichs. Neben zahlreichen anderen Feuerwehren wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu ersten Sturmschäden alarmiert.

Bei Windspitzen von über 105 km/h löste sich eine große Werbetafel der Westfield Shopping City Süd nahe der Südautobahn. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr stürzten erste Teile auf die Fahrbahn; glücklicherweise kam es dabei zu keinen Folgeunfällen.

mehr lesen…

Zwischenbilanz Sturmeinsätze Feuerwehren im Bezirk BADEN

Es vergeht nun eigentlich fast keine Woche mehr, wo unsere Feuerwehreinsatzkräfte nicht auch zu wetterbedingten Einsätzen immer wieder ausrücken müssen. Vor allem der Wind ist hier laufend ein ständiger Lieferant für solch Einsatzarten.So auch am gestrigen Sonntag am 04. Februar und auch auf heute Montag 05. Februar 2024. Bislang mussten seit Sonntagnachmittag bis Montagmittag bereits 22-mal im Bezirk Baden zu einem Sturmeinsatz ausgerückt werden. Jedoch gibt es keine Entwarnung, denn für den Osten Österreichs gilt weiterhin Sturmwarnung mit Böen bis sogar über 100km/h 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This