Großbrand in der Schwazer Innenstadt

Am Palmsonntag wurde die Feuerwehr Schwaz zu einem offenen Dachstuhlbrand in die Innenstadt alarmiert. Die Situation war am Anfang sehr gefährlich, weil die Nachbargebäude direkt an das Brandobjekt angebaut sind..  Um 05:27 Uhr wurde die Feuerwehr Schwaz primär zu einem „Brand Mehrfamilienhaus“ in die Innenstadt gerufen. Aufgrund der „Anfahrt auf Sicht“ war allen Kameraden klar, dass es sich um ein größeres Brandereignis handeln muss. Wenige Minuten später rückten die ersten vier Fahrzeuge des Löschzuges (Kommando, Drehleiter sowie zwei Tanklöschfahrzeuge) in Richtung Brandobjekt aus. Bei Eintreffen hatten die Bewohner das Gebäude bereits selbstständig verlassen, ein direkt angebautes Nachbargebäude wurde vorsorglich in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und Polizei geräumt. 

mehr lesen…

Großbrand in Altlengbach

Am 24. März 2024 gegen 01:15 Uhr wurde der Feuerwehr Alarmzentrale St. Pölten über den Notruf 122 ein Wohnhausbrand in Altlengbach am Streitgerbauerring gemeldet. Sofort wurde Alarmstufe Brand3 ausgelöst, da das Haus bereits in Vollbrand stand. Innerhalb kürzester Zeit waren zehn Feuerwehren aus vor Ort. Die Anfahrt gestaltete sich als Herausforderung, da sie über einen Forstweg durch dichten Wald auf eine Anhöhe führte. Als das erste Tanklöschfahrzeug eintraf, bestätigte der Einsatzleiter den Vollbrand. Das Haus war zurzeit unbewohnt, und es befanden sich keine Personen darin. Um den angrenzenden Wald und die Nachbargrundstücke zu schützen, wurde ein Außenangriff mit mehreren Rohren von allen Seiten angeordnet. Die Herausforderung bestand darin, dass die Löschwasserzufuhr nur über die Tanklöschfahrzeuge möglich war und die schmale Forststraße die einzige Zufahrt bildete.

mehr lesen…

Heimrauchmelder rettet Menschenleben in Villach

Kurz vor 03:30 Uhr morgens, meldeten besorgte Mieter einesMehrparteienhauses, im Villacher Stadtteil St. Magdalen, dass in einer Wohnung Rauchmelder zu hören und bereits Brandgeruchwahrnehmbar sei.Sofort wurde durch die Feuerwehrleitstelle Villach Alarm für dieHauptfeuerwache Villach, die FF Perau sowie für die örtlich zuständige FF St. Magdalen ausgelöst.

Als unser Löschzug als erstes am Einsatzort eingetroffen war, konnte nach kurzer Erkundung davon ausgegangen werden, dass sich noch Personen hinter der versperrten Türe aufhielten. Auf das Klopfen an der Türe sowie am Fenster im 1. OG wurde nicht reagiert. Es war jedoch Licht in der Wohnung.

mehr lesen…

Kommandantentag in Lafnitz

Am Abend des 22. März 2024 lud das Bereichsfeuerwehrkommando Hartberg die Feuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter sowie alle Bereichsfunktionäre zum Kommandantentag und Jahresrückblick auf das Jahr 2023. Veranstaltungsort war das Gemeindezentrum in Lafnitz. Neben dem Jahresrückblick gab es zwei Beförderungen sowie zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

mehr lesen…

Tätigkeitsbericht 2023 der Kärntner Feuerwehren

Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legt einen sehr positiven Tätigkeitsbericht über das Jahr 2023 vor: Die 429 Feuerwehren setzen sich aus 398 Freiwilligen, 30 Betriebs- und einer Berufsfeuerwehr zusammen. Erfreulich zeigt sich die Mitgliederentwicklung im Land mit einer Zunahme von rund +800 Männern und Frauen auf 25.518 Mitglieder. Der Frauenanteil beträgt rund 6,5 Prozent und nimmt weiter zu.

mehr lesen…

Bilanz Burgenland


Landesfeuerwehrkommandant Ing. Franz Kropf präsentierte mit Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner die Bilanz des Landesfeuerwehrverbandes. Zu insgesamt 8.072 Einsätze mussten die Wehren 2023 ausrücken, das waren im Durchschnitt 22 Einsätze pro Tag – wobei 455 Menschen gerettet wurden.

Die Zahl der Einsatzstunden ist im Vergleich zu 2022 um 26.000 Stunden auf rund 136.000 Stunden angestiegen. LBD Kropf erklärte diesen Anstieg damit, dass Einsätze zur Vegetationsbrandbekämpfung um 37 Prozent gestiegen seien. Die Zahl der Einsätze aufgrund von Starkregenereignissen seien sogar um 50 Prozent gestiegen. 

mehr lesen…

Johannes Veroner ist neuer Bezirks-Feuerwehrkommandant in Schärding

Die 66 Feuerwehrkommandanten des Bezirks Schärding wurden am 21. März im Gasthaus Glas (Wirt in Kaltenmarkt) in Münzkirchen zur Wahl gebeten. Nachdem Alfred Deschberger nicht mehr zur Wahl antrat, musste ein Nachfolger gewählt werden. In der von Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer durchgeführten Wahl wurde der bisherige Abschnitts-Feuerwehrkommandant des Abschnittes Schärding Johannes Veroner einstimmig (mit 67 von 67 Stimmen) zum neuen Chef aller Feuerwehren des Bezirks gewählt. Er steht nun den knapp 8.000 Feuerwehrmitgliedern vor. Als erste Gratulanten stellten sich neben Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer, die beiden Abschnitts-Feuerwehrkommandanten Hermann Jobst und Norbert Haidinger, sowie Veroners Vorgänger Alfred Deschberger ein.

mehr lesen…

Großeinsatz auf der A1

www.doku-noe.at Melk, 22.03.2024 – Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich gegen 01:00 Uhr auf der Westautobahn in Fahrtrichtung Salzburg zwischen Melk und Pöchlarn. Ein Sattelzug kollidierte mit zwei laut ersten Informationen zufolge am Pannenstreifen abgestellten Sondertransportern, bevor er gegen die Mittelbetonleitschiene prallte. Die Fahrerkabine des Lastwagens wurde dabei regelrecht abgerissen. Tragischerweise kam bei diesem Unfall der Beifahrer des Lastwagens, der in die abgestellten Sondertransporter fuhr, ums Leben. Der Fahrer des Lastwagens überlebte jedoch wie ein Wunder und konnte die beschädigte Kabine eigenständig verlassen. Er wurde nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Klinikum gebracht. Die Aufräumarbeiten begannen unmittelbar nach der polizeilichen Freigabe, wobei Feuerwehr und ASFINAG gemeinsam im Einsatz sind. Laut Angaben der Feuerwehr werden die Arbeiten voraussichtlich bis mindestens 09:00 Uhr andauern. Derzeit sind fünf Feuerwehren darunter 2 Kranfahrzeuge im Einsatz. Aufgrund des Unfalls wird der Verkehr bei Melk auf die B1 umgeleitet. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This