Die Vorarlberger Feuerwehren haben gewählt

Anlässlich des Verbandstages haben die Delegierten der Feuerwehren am Freitag, dem 19. April im Montforthaus in Feldkirch ihre Funktionäre für die nächsten fünf Jahre gewählt.Rund 450 Feuerwehrleute und Ehrengäste sind der Einladung zum jährlichen Verbandstag gefolgt.
mehr lesen…Brand in Sieghartskirchen

Sieghartskirchen – Ein Brand brach am 23.4. in einer Lebensmittelproduktionsstätte in Sieghartskirchen aus. Ein Großaufgebot an Rettungskräften, darunter auch Polizei und Rettungsdienst, war vor Ort im Einsatz, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Unterstützung durch 18 Feuerwehren. Gegen 17.00 Uhr wear der Brand laut ORF unter Kontrolle.
mehr lesen…Schärding: FJLA in Gold

Am 20. April 2024 wurde im Feuerwehrhaus Rainbach der 11. Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold abgehalten. Dieses goldene Abzeichen stellt die höchste Stufe in der Ausbildung der Feuerwehrjugend dar. Die Jungfeuerwehrmitglieder mussten in verschiedenen Disziplinen ihr Wissen und Können bei dem Bewerterteam unter der Leitung von Bezirks-Jugendbetreuer Robert Doregger unter Beweis stellen. Bei 9 Stationen wie z.B. Absichern einer Unfallstelle, der taktische Aufbau einer Saugleitung sowie die theoretische und praktische Anwendung der Ersten-Hilfe, wurden den Einsatzkräften der Zukunft wesentlich Ausbildungshalte mit großer Relevanz für Ihre weitere Laufbahn in der Feuerwehr abverlangt.
mehr lesen…Garagenbrand in Irdning

Am Montag, den 22.04.2024 wurde die FF Irdning um 04:03 Uhr mittels Sirene und Alarm-SMS zu einem Garagenbrand „B10“ in die Lindenallee gerufen.. Unverzüglich rückten HLF2, LF und MTF zur Einsatzadresse aus.
mehr lesen…Menschenrettung nach LKW Unfall

Am Montag, den 22. April 2024, gegen 12:00 Uhr wurden die Feuerwehren Untergrub, Viendorf und Göllersdorf zu einem LKW Unfall mit eingeklemmten Fahrer auf der L1086 außerhalb von Untergrub alarmiert.

FF Litzelsdorf inspiziert

Am 20. April 2024 fand die wiederkehrende Inspizierung der Freiwilligen Feuerwehr Litzelsdorf statt. Einmal im Jahr überzeugt sich der Abschnittsfeuerwehrkommandant von der ordnungsgemäßen Führung der Feuerwehr sowie deren Leistungsfähigkeit. Dabei steht neben dem formellen Teil, welcher die Prüfung der Wartungs- und Kassabücher sowie Ausbildungsstand der Mitglieder und Funktionäre als auch dem Exerzieren beinhaltet, zudem eine Einsatzübung auf dem Programm.
mehr lesen…17 TeilnehmerInnen -Grundausbildung 1 abgeschlossen

Am Samstag, dem 20. April 2024, fand auf dem Gelände der Feuerwehr Gnas die theoretische und praktische Prüfung der Grundausbildung 1 im Abschnitt Gnas statt. Auch Teilnehmer der Feuerwehr Paldau (Abschnitt Feldbach) waren vertreten.
Nach einer intensiven Vorbereitungszeit stellten sich 17 Teilnehmer von den Feuerwehren Baumgarten, Gnas, Grabersdorf, Maierdorf und Paldau – darunter sechs Damen – der Abschlussprüfung.
mehr lesen…Sauna brennt

Am 22.04.2024 kam es in den Mittagsstunden in Mitterretzbach zu einem Brand einer Sauna. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden vier Feuerwehren mit dem Stichwort „B3 Scheune“ alarmiert. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Retzbach konnte festgestellt werden, dass sich der Brand auf die Sauna in einer Garage beschränkt. Ein Atemschutztrupp nahm die Brandbekämpfung in der Garage vor. Im Anschluss wurde die Garage mittels Überdruckbelüfter rauchfrei gemacht. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung auf den Dachbereich verhindert werden.

Salzburg – Bilanz 2023: 12.418 Einsätze und 1,3 Millionen Arbeitsstunden


(23.04.2024, Salzburg) – Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg mussten im vergangenen Jahr zu mehr Einsätzen ausrücken als im Jahr 2022. Laut der vom Salzburger Landesfeuerwehrverband ausgewerteten Einsatzstatistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 12.418 Einsätze (+ 516, + 4,3 %) geleistet. Der dafür notwendige Zeitaufwand für Einsätze, Bereitschaftsdienste, Ausbildungen und sonstige Arbeiten, der von den rund 17.000 Mitgliedern der 124 Salzburger Feuerwehren erbracht wurde, liegt mit 1,3 Millionen Arbeitsstunden auf einem Rekordniveau.
Pkw prallt auf der A2 gegen Betonleitwand und Absicherungsanhänger

In den frühen Sonntagmorgenstunden (21.04.2024) ereignete sich auf der A2 Südautobahn bei der Abfahrt Baden (Gemeindegebiet Traiskirchen) ein spektakulärer Unfall.
Wegen nächtlicher Bauarbeiten direkt in der Abfahrtsrampe der Autobahnanschlussstelle Baden war diese auf der Richtungsfahrbahn Süd gesperrt. Hierfür wurden Hinweisschilder, Verkehrsleitkegel und auch ein Absicherungsanhänger im Bereich der Abfahrt von der Baufirma bzw. ASFiNAG aufgestellt.
mehr lesen…