Schwerer Verkehrsunfall in Bad Ischl endet mit zwei Verletzten

Freitag 23.08.2024, Am Freitagnachmittag wurden die Kräfte der Feuerwehren Mitterweissenbach, Bad Ischl und Pfandl zu einem Verkehrsunfall mit Personenrettung ins Weissenbachtal alarmiert.

Ein Lenker kam mit seinem Kleinwagen von der Fahrbahn ab, touchierte einen Betonpfeiler welcher durch die Wucht des Aufpralls ausriss, sprang über ein Bachbett und kam auf der gegenüberliegenden Seite schwer beschädigt zum Stillstand.

mehr lesen…

FEUERWEHR-ERSTHELFER-WEITERBILDUNG 2024

Am 17. August 2024 fand im Feuerwehrhaus Friedburg eine umfassende Weiterbildung für Feuerwehr-Ersthelfer statt.  

Zahlreiche Feuerwehr-Ersthelfer nutzten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in lebensrettenden Maßnahmen zu vertiefen und zu erweitern. Die Veranstaltung, die von OBI d.F. Jakob Winkelmeier und OBI d.F. Matthias Schnaitl geleitet wurde, war geprägt von praxisnahen Fachvorträgen und interaktiven Stationen, unterstützt durch erfahrene Fachkräfte. 

Schwerpunkte der Weiterbildung:

  1. Fachvortrag „Rauchgasvergiftung/Verbrennung“: Ein tiefgehender Vortrag über die Gefahren von Rauchgasvergiftungen und die richtige Behandlung von Verbrennungen vermittelte den Teilnehmern wichtiges theoretisches Wissen. 
  2. Station „Reanimation“: Hier wurde intensiv das Vorgehen bei Reanimationen geübt, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.. 
  3. Station „xABCDE“: An dieser Station stand das strukturierte Vorgehen nach dem xABCDE-Schema im Mittelpunkt, das entscheidend für die Erstversorgung von Verletzten ist. 
  4. Station „Rettung aus dem Fahrzeug/Spineboard (inkl. MILS): Die sichere Rettung von Unfallopfern aus Fahrzeugen, insbesondere unter Anwendung des Spineboards und der MILS-Technik, wurde praxisnah trainiert. 

Fachlich geleitet wurden die Stationen von Lehrbeauftragten und NotfallsanitäterInnen des Roten Kreuzes sowie von erfahrenen Fachkräften des FMD-Ausbildungsteams des Bezirks-Feuerwehrkommandos.  

Auch der Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Franz Baier und Brandrat Christian Barhammer überzeugten sich vor Ort von der hohen Qualität der Ausbildung und der Motivation der Teilnehmer. 

Die Weiterbildung unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Schulungen, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die bestmögliche Hilfe leisten zu können. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rotem Kreuz stellte einmal mehr ihre Bedeutung für die Sicherheit der Bevölkerung unter Beweis. 

 _____________________________________________

Fotos siehe Anhang / Fotocredit:  Gerald B.

Die Nutzung der Fotos ist ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag honorarfrei gestattet!

Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen!

Viele Grüße

Hauptbrandinspektor d.F. 

Gerald Badegruber

Bezirks-Fachbeauftragter Öffentlichkeitsarbeit

Image

E-Mail: gerald.badegruber@br.ooelfv.at
Tel: 0676 / 49 66 516
http://www.br.ooelfv.at

HFW Villach im Einsatz

Kurz vor 17:00 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage des Landeskrankenhaus Villach aus. Gemäß des internen Alarmplanes rückte ein kompletter Löschzug der Hauptfeuerwache Villach aus. Vor Ort konnte nach kurzer Erkundung glücklicherweise kein Brand, jedoch ein massiver Wasserschaden im Kellerbereich der Radiologie, sowie in einem derzeit im Umbau befindlichen Traktes des Krankenhauses festgestellt werden. 

mehr lesen…

Kuriose Rettung…

Mann ruft über eine Stunde aus Fenster um Hilfe: Kurioser Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Schwechat in den Abendstunden des 19. August 2024. Eigentlich wollte ein Bewohner nur seinen Hunger stillen, sperrte sich dabei aber in der Küche ein. Es hätte ein entspannter Abend mit frisch gekochten Köstlichkeiten werden sollen, aber während des Kochvorgangs schlich sich ein laues Lüftchen in die Wohnung und schmiss die Küchentüre hinter einem Schwechater Bürger zu. Beim Versuch, die Türe wieder zu öffnen, fiel plötzlich die Klinke auf der anderen Seite ab und sperrte den Gourmet ein.

mehr lesen…

Spannend: Gerätewagen-Hygiene der Feuerwehr Lünen

default

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind während und nach Einsätzen oftmals gefährlichen Stoffen ausgesetzt, die durch Brandrauch und Ruß freigesetzt werden. Diese Stoffe können über die Atemwege, die Nahrung oder die Haut aufgenommen werden und sind langfristig krebserregend. Um das Risiko für die Feuerwehrleute zu minimieren, ist eine effektive Dekontamination unerlässlich. Eine Möglichkeit, diese Dekontamination noch am Einsatzort effektiv zu gestalten, ist der ZIEGLER GW-Hygiene mit Schwarz-Weiß-Bereich.

mehr lesen…

Zimmerbrand in Graz-Andritz


In einem Einfamilienwohnhaus in Andritz ist esam 20.8. zu einem Brand gekommen.
Die Berufsfeuerwehr wurde um 13.19 Uhr alarmiert. Eine Löschbereitschaft bestehend aus fünf Fahrzeugen und 23 Mann rückte umgehend zu der Einsatzadresse aus. Zum Zeitpunkt der Alarmierung war noch nicht klar, ob sich Personen im Wohnobjekt befinden würden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This