Zwei Einsätze zeitgleich auf der S1 -Unfälle legen die Schnellstraße lahm

Am heutigen Tag des Ehrenamtes, den 5. Dezember 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat zu einem Verkehrsunfall mit zwei Lastkraftwägen und vier Pkw auf die S1 Außenringschnellstraße kurz vor der Abfahrt Mannswörth in Fahrtrichtung Schwechat alarmiert.Noch während der Einsatzleiter die Mannschaft für den ersten Einsatz einteilte, kam es zu einer weiteren Alarmierung. Ein weiterer Lastwagen blieb, ebenso auf der S1, nur diesmal in Fahrtrichtung Vösendorf, bei der Abfahrt zur Raststation zum Erliegen.

mehr lesen…

Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen im Frühverkehr

Am Nikolaustag dem 6. Dezember kam es am Morgen auf der Südautobahn im Bereich Mooskirchen zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt vier Fahrzeugen! Die Feuerwehr Mooskirchen wurde um 06:49 Uhr auf die A2 in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache kollidierten vier PKWs auf der dritten Fahrspur. Ein zufällig an der Unfallstelle vorbeikommender Rettungswagen des Roten Kreuzes sicherte die Unfallstelle ab. Verletzt wurde zum Glück niemand! Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und barg einen schwer beschädigten PKW aus dem Gefahrenbereich.

mehr lesen…

Großbrand in Wartberg

TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR
Wartberg an der Krems, Bezirk Kirchdorf – Am Abend des 5. Dezember 2024 kam es gegen 18:31 Uhr zu einem Brand, der am Dach des Wohnbereichs eines landwirtschaftlichen Objekts ausbrach. 

TEAM FOTOKERSCHI / WERNER KERSCHBAUMMAYR



mehr lesen…

Werkfeuerwehrverband Bayern – Herbstseminar



Am 18. & 19.10.2024 fand im Haus der Maschinenringe in Neuburg an der Donau das alljährliche
Herbstseminar des Werkfeuerwehrverband Bayern statt. Auch in diesem Jahr war die
Veranstaltung wieder ein Magnet für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland aber auch über
die Grenzen hinaus. Es gab nicht nur eine Premiere für den neuen Standort, sondern auch für Jörg Franz Schöbel, der
die Aufgabe des Beauftragten für das Thema „Vorbeugender Brandschutz“ des Seminars von
Roland Müller übernommen hat.

mehr lesen…

Personen- und Tierrettung parallel in Gloggnitzer Wohnhausanlage

Am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes ,  wurde die Feuerwehr Gloggnitz zu einer Türöffnung mit einem vermuteten Unfall in einer Wohnung im Stadtgebiet alarmiert. Nachdem ein Zugang zur Wohnung hergestellt wurde, wurde die im Bereich des Gesichtes sichtlich verletzte weibliche Person durch dasTeam des Arbeiter Samariter Bundes erstversorgt und in ein Krankenhaus gebracht.  Der Hund (Hunderasse Akita) der Mieterin wurde ebenso wie sechs Reptilien (alle LeopardGeckos) in das Tierheim nach Ternitz gebracht.

mehr lesen…

Tag des Ehrenamtes: „Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich“

Symbolbild FO

Tag des Ehrenamtes – ohne des Heeres an Freiwilligen aus mittlerweile fast allen Bereichen des Lebens würde die Gesellschaft nicht mehr funktionieren! Hut ab vor jedem einzelnen Engagierten: Hier die Aussendung des DFV:

Berlin – Sie retten Menschen aus brennenden Wohnungen. Sie befreien eingeklemmte Personen aus Fahrzeugwracks. Sie leisten Erste Hilfe in Notlagen. Sie verteidigen Deiche bei Hochwasser, löschen Waldbrände und bekämpfen ausgelaufene Chemikalien. Sie bilden den Nachwuchs und die Bevölkerung aus, informieren über das Verhalten im Notfall und holen ab und zu auch eine Katze vom Baum: Knapp 1,4 Millionen Menschen sind ehrenamtlich in den Feuerwehren in Deutschland aktiv. Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), hebt zum heutigen Ehrenamtstag das unbezahlte Engagement hervor: „Diese Menschen bilden das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Deutschland! Egal, ob als Einsatz- oder Führungskraft, ob in Ausbildung oder seit Jahrzehnten dabei: Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich.“

mehr lesen…

Industrie-HLF der Sonderklasse

Bei der BTF Krems Chem steht ein HLFA 3 2000/1000/250 mit spezieller Ausrüstung für den Standort des großen Chemieparks im Osten der Stadt Krems. Der siebenköpfigen Besatzung steht eine umfangreiche Ausrüstung für die Brandbekämpfung mit Wasser, Schaum und Pulver, Gerät für die technsiche Hilfeleistung sowie Schadstoffeinsätze zu Verfügung. Ein ferngesteuerter Wasser-Schaum-Werfer, Einbaugenerator und Lichtmast unterstützen die Einsatzkräfte, wodurch ein effiziente Abwicklung aller Aufgaben möglich wird.

Rosenbauer

ATfacelift

FAHRGESTELL:Fahrgestelltyp:MAN TGM 18.320 4x4Radstand: 4.250 mmMotorleistung:235 kW/320 PS

TECHNISCHE DATEN:FahrzeugabmessungenL x B x H: 7.820 x 2.500 x 3.400 mm Zulässiges Gesamtgewicht:18.000 kg

mehr lesen…

Innovativer AB-Dekon für die Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack von Empl

EMPL, bekannt für seine individuellen Sonderlösungen, hat kürzlich einen innovativen AB-Dekon an die Werkfeuerwehr des Chemieparks Knapsack ausgeliefert. Der Abrollbehälter verfügt über einige außergewöhnliche Besonderheiten.Aufgrund von steigenden Anforderungen an die Dekontamination von Einsatzkräften nach Einsätzen unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) hat EMPL gemeinsam mit der Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack einen AB-Dekon (Abrollbehälter Dekontamination) der besonderen Art entwickelt.

„Vom ersten Auslegen der Grundrisse mittels Feuerwehrleinen bis hin zu komplexen 3D-Zeichnungen hat das Endprodukt mit den umgesetzten Details überzeugt.“

Kevin Kosinski, Sachgebietsleiter Technik, Werkfeuerwehr Chemiepark Knapsack

mehr lesen…

Mann stirbt bei verheerenden Wohnhausbrand

Während die Hausbewohnerin sich vor den Flammen noch ins Freie retten konnte, um auch bei der Nachbarin Hilfe zu holen, hatte ein körperlich beeinträchtigter Mann leider keine Chance mehr. Erneut kam es zu einem Großeinsatz im Bezirk BADEN, nachdem ein Brand in einem Wohnhaus ausgebrochen war. Diesmal in der Gemeinde Pottendorf im Ortsteil Landegg, wo am frühen Sonntagmorgen des 01. Dezember 2024 kurz nach 05.30 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Landegg, Pottendorf, Siegersdorf, Wampersdorf, Schranawand und Abschnittsfeuerwehrkommando Ebreichsdorf zu dem „B3 Wohnhausbrand – Einfamilienhaus“ von der Feuerwehr-Bereichsalarmzentrale BADEN alarmiert wurden.

mehr lesen…

Modernste Schutzbekleidung für Österreichs Soldaten

Neuer Schutzanzug, neue Schutzmaske, neuer Feuerwehrhelm und neuer Einsatzhelm: Dafür investiert das Österreichische Bundesheer 19,3 Millionen Euro, um seine Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbediensteten mit modernster Ausrüstung auszustatten.„Der individuelle Schutz unserer Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbediensteten hat oberste Priorität, damit sie ihre vielfältigen und zum Teil sehr gefährlichen Aufträge erfüllen können. Daher war es mir ein großes Anliegen, modernste Schutzbekleidung zu beschaffen“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

ABC-Schutzanzug mittel

Der neue ABC-Schutzanzug ist ein wichtiger Teil der Individualschutzausrüstung des Soldaten und schützt deren Träger vor Auswirkungen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrenstoffen. Mit diesem neuen Schutzanzug und seiner atmungsaktiven Struktur, werden Hitzestau und Feuchtigkeitsbildung reduziert, wodurch auch die Einsatzzeit der Soldaten unter ABC-Bedingungen deutlich erhöht werden konnte, nämlich auf ungefähr sechs Stunden. Durch die Beschaffung von unterschiedlichen Schutzanzuggrößen konnten auch die Größenunterschiede für Männer und Frauen ausreichend berücksichtigt werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This