Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“

„Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Online-Veranstaltung durchgeführt. „Das Symposium beschäftigt sich hochaktuell mit verschiedenen Aspekten der Pandemie: Wie kommen Einsatzführung und Einsatzkräfte mit der Dauerbelastung klar?“, erläutert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Mit der digitalen Durchführung halten wir am etablierten Rhythmus der Veranstaltung fest, bieten eine qualifizierte Fortbildung und werden gleichzeitig den aktuellen Bedingungen gerecht“, wirbt er für die Teilnahme.
mehr lesen…Verletzte Person nach Zimmerbrand in Ebenfurth

Zu einem Brand in einer Wohnung kam es am Nachmittag des 12. April in Ebenfurth. Die Bewohnerin schaffte es den Brand in Ihrer Wohnung vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst zu löschen. Bei der Dame bestand der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung, Sie wurde zur Kontrolle in ein Spital eingeliefert. Die alarmierte Feuerwehr Ebenfurth traf nach kurzer Zeit an der direkt neben dem Feuerwehrhaus befindlichen Einsatzadresse ein. Von Seiten der Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und die verrauchte Wohnung belüftet. Um an alle Glutnester zu kommen musste der Boden im betroffenen Bereich geöffnet werden. Neben der Feuerwehr stand auch ein RTW des RK Landegg im Einsatz. Das auf Anfahrt befindliche NEF sowie der Bezirksleiter aus Wr. Neustadt konnten während der Anfahrt storniert werden.
Nächtlicher Brandeinsatz in Schrems

In den Abendstunden des 12. April wurden die Feuerwehren aus Schrems, Langegg, Pürbach, Gebharts, Kleedorf, Niederschrems, Kottinghörmanns und Langschwarza zu einem Brand nach Schrems alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache brannte ein Schuppen zwischen zwei Wohnhäusern in der Nähe des Stadtkerns. „Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Schuppen bereits in Vollbrand. Die Gefahr eines Brandübergriffs auf zwei Wohnhäuser war gegeben,“ schildert Einsatzleiter und Kommandant OBI Alexander Glanzer. Mit drei Löschleitungen wurde sofort ein umfassender Löschangriff vorgenommen, um einen Übergriff zu verhindern und den Brand einzudämmen. Sechs Atemschutztrupps führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten mittels Wärmebildkameras das Objekt auf Glutnester. Aufgrund einer offenen Haustüre wurde das angrenzende Wohngebäude mit Brandrauch kontaminiert. Durch den Einsatz eines Druckbelüftungsgeräts konnte das Gebäude belüftet werden.

Kettenbagger brennt im Steinbruch
Am 12.04. gegen 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr Wald b. Stainz zu einem Fahrzeugbrand in einem Steinbruch in der Gemeinde Stainz/Ortsteil Rachling alarmiert. Aus noch ungeklärten Gründen brannte ein 40 to. Kettenbagger. Bereits die Zufahrt zum Einsatzort gestaltete sich sehr schwierig. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter, HBM Alfred Achatz von der FF Wald b. Stainz, wurde sofort mit dem Schutz des angrenzenden Waldstückes begonnen damit sich der Brand nicht weiter ausbreitet. Weiters wurde umgehend die Freiwillige Feuerwehr Stainz und St. Stefan ob Stainz nachalarmiert, um die Wasserversorgung und Löscharbeiten sicherstellen zu können.
mehr lesen…Verkehrsunfall nach medizinischem Notfall

Am Montag den 12.04.2021 um 12:24 Uhr wurden die Feuerwehren Haschendorf und Ebenfurth zu einer Fahrzeugbergung im Bereich Kreisverkehr B17/LH159 alarmiert. Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfall verlor ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug. Bereits den Kreisverkehr Richtung Sollenau hinter sich gelassen, touchierte der Lenker einen Leitpflock. Beim Rücksetzten geriet er in den Straßengraben und fuhr entlang des Straßengraben bis zur Ausfahrt Von der B17 und fuhr heckseitig in einen Sattelauflieger und blieb am Unterfahrschutz hängen.
mehr lesen…„Gas“-Bus in Flammen
Bad Gams: Gebäude-Vollbrand
Zu einem Garagen/Nebengebäudebrand wurden die Feuerwehren Bad Gams und Stainz am Sonntag den 11.04.2021 um 22:38 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte im Ortsteil Bad Gams der KG Vochera am Weinberg stand das Nebengebäude bereits im Vollbrand. Das Hauptgebäude wurde vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte mittels Eimer und diversen Behälter und Wasser aus einem Pool versucht zu schützen, umso ein ausbreiten des Brandes zu verhindern. Seitens der Feuerwehren wurde eine ca. 250 Meter lange Zubringleitung von einem Hydranten gelegt. Rasch wurde mit den Löscharbeiten bzw. mit einem Innenangriff und einem Aussenangriff unter schweren Atemschutz begonnen, welche insgesamt von fünf Trupps bewältigt wurden. Die Löscharbeiten zeigten schnell Erfolge und so konnte um 00:35 Uhr durch Einsatzleiter HBI Ernst Größbauer Brand ausgegeben werden. Anschließend wurden noch nach Glutnester mittels Wärmebildkamera im Dachstuhlbereich gesucht. Eine Brandsicherheitswache verblieb durch die FF Bad Gams am Einsatzort. Eine Bewohnerin erlitt einen Schock und wurde durch eine KIT (Kriseninterventionsteam) ausgebildete Feuerwehrkameradin der Feuerwehr Stainz betreut, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Auf Grund des steilen Geländes und des Platzmangels wurde das Atemschutz Wechselfahrzeug beim Rüsthaus Bad Gams stationiert!
mehr lesen…Deutschlandsberg: Wohngebäude brennt
Am 11.04.2021 ereignete sich im Stadtgebiet Deutschlandsberg ein Wohnhausbrand. 4 Feuerwehren standen im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen. Der entstandene Sachschaden ist enorm.Gegen 14:45 wurden die Feuerwehren Deutschlandsberg, Wildbach & Freidorf a.d.L. zu einem Wohnhausbrand im Deutschlandsberger Stadtgebiet alarmiert. Unverzüglich rückten 58 Kameradinnen und Kameraden der drei Wehren zum Einsatzort aus. Zusätzlich wurde noch die Betriebsfeuerwehr Magna Powertrain mit dem Wechselladefahrzeug alarmiert, um direkt an der Einsatzstelle die gebrauchten Atemschutzflaschen wieder befüllen zu können. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich glücklicherweise niemand mehr im Gebäude.
mehr lesen…Balkone und Fassade in Flammen
Großaufträge für Empl

EMPL freut sich über Großaufträge!
600 Aufbauten für den deutschen Katastrophenschutz & die Innere Sicherheit, 3.400 Fahrzeuge für die deutsche Landesverteidigung! Dem Traditionsunternehmen EMPL gelang es mehrere Großaufträge an Land zu ziehen, unter anderem für das Bundesamt für Katastrophenschutz (BBK), das THW, die Bundes- & Landespolizei, die Bundeswehr sowie über Landesausschreibungen. Zahlreiche Fahrzeuge und Sonderaufbauten verließen kürzlich den deutschen Produktionsstandort in Zahna Elster bzw. stehen dort zur Produktion in den nächsten Monaten an. EMPL legt besonderen Wert auf die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die lokale Wertschöpfung und bekräftigt dies mit einer 20 Millionen Euro Investition ins deutsche Werk, wo derzeit ein neuer Büro- & Hallenkomplex samt Kundencenter entsteht. Bereits seit 1992 ist EMPL mit einem eigenen Werk in Deutschland ansässig. Seitdem wurde immer wieder kräftig ausgebaut und investiert.
mehr lesen…