TU Graz: Österreichs Tunnel sind fit für E-Autos
TU Graz, Brandversuche – „Brandauswirkungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen“ (BRAFA) im ZaB am Erzberg, Eisenerz Prof. Sturm
Das tatsächliche Gefahrenpotential bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt, verunsichernde Bilder von brennenden E-Fahrzeugen hingegen aber bereits weit verbreitet. Bekannt ist: Die auf Lithium-Ionen-Technologie basierenden Energiespeicher von E-Fahrzeugen verhalten sich im Brandfall anders als herkömmliche Automotoren. Aber was passiert genau, wenn E-Fahrzeuge im Tunnel brennen? Wie heiß wird es und welche Gase entstehen? Welche Gefahr besteht für Personen, die sich zum Zeitpunkt des Unglücks im Tunnel aufhalten? Welchen Risiken sind Einsatzkräfte ausgesetzt? Welche Schäden gibt es an der Tunnel-Infrastruktur? Und wie löscht die Feuerwehr ein brennendes E-Fahrzeug im Tunnel am effizientesten?Im FFG-geförderten Projekt „BRAFA – Brandauswirkungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen“ haben die TU Graz, die Montanuniversität Leoben, der Bundesfeuerwehrverband und das Beratungsunternehmen ILF Consulting Engineers Austria, unterstützt von der ASFINAG und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, die sicherheitsrelevanten Auswirkungen von Bränden von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) in Straßentunneln untersucht und Methoden zur Brandbekämpfung bewertet.
mehr lesen…Großfeuer zerstört Autowerkstatt

Am Mittwochabend kam es gegen 20:45 Uhr zu einem größeren Feuer in einer Autowerkstatt in Kaltenkirchen in der Kieler Straße. Als die ersten Kräfte der Feuerwehr Kaltenkirchen an der Einsatzstelle eintrafen stand bereits die erste Einfahrt der Werkstatt im Vollbrand sowie eine starke Rauchentwicklung im gesamten vorderen Bereich.Der Einsatzleiter ließ umgehend weitere Wehren an die Einsatzstelle anrücken, sodass im weiteren Verlauf des Einsatzes in den ersten 30 Minuten die Wehren aus Henstedt-Ulzburg, Kisdorf, Oersdorf und Alveslohe an der Einsatzstelle unterstützten.
mehr lesen…Wohnungsbrand im 4. Obergeschoss

Am Abend des 04.10.2021 wurden wir zu einem Wohnungsbrand in die Burgenlandstraße alarmiert. Bei der Ausrückemeldung wurde uns mitgeteilt, dass es nicht bekannt sei, ob sich noch eine Person in der betroffenen Wohnung im 4. Obergeschoss aufhält. Nach wenigen Minuten rückten wir bereits mit RLFA1, RLFA2, DLK und VRFA zum Einsatzort aus. Noch während der Anfahrt wurden wir seitens der Landeswarnzentrale darüber informiert, dass das ganze 4. Geschoss in Vollbrand stehe und die Alarmstufe erhöht wurde. Vor Ort angekommen wurde sofort eine Löschleitung für einen Innenangriff unter Atemschutz aufgebaut und der Trupp, bestehend aus 3 Mann, ging unmittelbar nach Eintreffen in das Gebäude. Bereits während dem auf Aufbau war kein Feuerschein erkennbar und seitens dem Wohnungsbesitzer wurde uns mitgeteilt, dass es keine Brandstellen mehr gäbe und sich auch keine Person mehr in der Wohnung aufhält.
mehr lesen…RLFA 2000 zu kaufen
Pferderettung

Gegen 09:30 Uhr des 1.10. wurden die Wehren aus Ober- und Unterrohrbach gemäß Alarmplan zu einer Tierrettung in die Waldstraße alarmiert. Im Zuge der Lagefeststellung wurde ein ca. 900 kg schwerer Norika in einer mit Wasser gefüllten Grube vorgefunden. Moritz, der Grund unserer Alarmierung, steckte mit zwei Läufen tief im Schlamm und konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien.Idealerweise wurde zeitgleich mit der Feuerwehr auch die zuständige Tierärztin durch den Besitzer alarmiert, welche das Pferd sediert hat, damit wir die Rettung des Tieres durchführen konnten.
mehr lesen…7. KHD-Bereitschaft übte

An fünf verschiedenen Orten fand am 02.10.2021 die alljährliche Übung der 7. KHD-Bereitschaft statt. Nicht nur die Orte waren unterschiedlich, sondern auch die einzelnen Aufgabenstellungen. In Summe waren 121 Feuerwehrmitglieder mit 27 Fahrzeugen im Übungseinsatz.
Zug 1: Übungsannahme war die Befüllung eines Behälters zur Waldbrandbekämpfung über eine längere Wegstrecke. Sieben Feuerwehren bauten dazu eine fast 1-Kilometer lange Wasserleitung in Auggenthal auf. Danach erfolgte noch eine kurze Einschulung in die Struktur des Katastrophenhilfsdienstes.
Zug 2: Mehrere Personen waren nach einer Explosion in einem Industriegelände vermisst. Die Österreichische Rettungshundebrigarde spürte die verunfallten Personen auf und die Mitglieder aus sechs Feuerwehren übernahmen die Rettung aus den Industrieanlagen am Gelände der Firma Lutz bei Dietersdorf.
mehr lesen…VU auf der S6 – Höhe Mürzhofen

Die Freiwillige Feuerwehr Kindberg-Stadt wurde am Samstagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall auf die S6 Semmering Schnellstraße in Fahrtrichtung Bruck/Mur alarmiert. Ein PKW-Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte im Bereich der Abfahrt Mürzhofen frontal gegen einen Aufprallschutz. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug in weiterer Folge auf die Überholspur geschleudert. Der Fahrzeuglenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt.
mehr lesen…Übungsannahme: Großbrand im Zentrum von Schärding

Erste Bilder einer äußerst beeindruckenden Übung in Schärding/OÖ. 17 FF aus ÖO und Bayern sowie das Rotes Kreuz übten in der Brauerei – und mussten eine Löschwasserversorgung von Inn und Pram herstellen. Mehr in Kürze!!!
TLFA 2000 auf Unimog

FF Hörzendorf-Projern:
Takt. Bezeichnung: TLFA 2000
Fahrgestell: U 530 mit autom. Schaltgetriebe
Radstand: 3.900mm
Abmessungen: 6.500 x 2.350 x 3.120 mm
Höchstzulässiges Gesamtgewicht. 16.500kg
Maschinen-Brand in Villach – 1 Arbeiter verletzt

Kurz vor 11 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der FF Pogöriach und der FF St. Martin zu einem Maschinenbrand bei einem Metallverarbeitungsbetrieb im Stadtteil Villach/St. Martin alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Als der Löschzug der Hauptfeuerwache Villach an der Einsatzstelle eingetroffen war, konnte mit den zuständigen Technikern folgende Lage festgestellt werden: „In einem Werkshallen Gebäude war eine große Schneidemaschine für Metallplatten aus noch unbekannter Ursache mit daraus resultierender starker Rauchentwicklung in Brand geraten“, berichtet Einsatzleiter HBI Harald Geissler Kommandant von der Hauptfeuerwache Villach.
mehr lesen…