Fahrzeugbergung in der Stanz

Am Montag, 03.01.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Stanz um 21:08 Uhr mittels Sirene zu einer Fahrzeugbergung auf die L114 – Höhe Hochbrücke – gerufen. Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und auf der Böschung zum Stehen gekommen. Die Fahrerin konnte über den Beifahrersitz das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Unfallstelle wurde abgesichert, der PKW mit Seilwinde auf die Straße gezogen und dann auf eine Nebenstraße abgestellt. Die FF Stanz im Mürztal war mit TLFA 2000 und LFA mit 18 Einsatzkräften im Einsatz!
mehr lesen…Suchaktion nach Busunfall in Radstadt

Am Abend des 02.01.2021 kam es gegen 23:00 Uhr in Radstadt zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, an welchem ein Reisebus sowie ein PKW beteiligt waren.Ein dreiachsiger Reisebus versuchte auf der Bundesstraße B320 im Gemeindegebiet Radstadt seinen Bus zu wenden. Im Zuge des Wendemanövers kam der Bus quer über die Fahrbahn zum stehen. Zur gleichen Zeit lenkte ein einheimischer Fahrer seinen PKW in Fahrtrichtung Salzburg. Er übersah dabei den quer über die Fahrbahn stehenden Bus und kollidierte mit diesem Frontal. Das Fahrzeug bohrte sich tief in die Seite des Busses.

BERUFSFEUERWEHR GRAZ – ZAHLEN 2021

Mehrere tausend Mal wird die Berufsfeuerwehr Graz jährlich zu Hilfe gerufen. Vom Großbrand bis zu Rettungs- und Bergemaßnahmen, vom Brandmeldereinsatz bis zur Hilfe für ein Tier in Not, vom Hochwassereinsatz bis zur Befreiung von Personen aus Aufzügen – die Einsatzpalette der Berufsfeuerwehr ist überaus groß. Von 0 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr, stehen auf insgesamt drei Feuerwachen Mann und Gerät bereit, um binnen weniger Minuten im gesamten Grazer Stadtgebiet zum Einsatz gelangen zu können. Beste Ausbildung und qualitativ hochwertige Einsatzgeräte sind ein Garant dafür, dass die Hilfe schnell und professionell abläuft.
Die Berufsfeuerwehr Graz informiert mittels dieser Presseinformation über die Zahlen 2021 und weitere Themen:
Gesamtsumme aller Einsätze 2021: 6.095
Brandeinsätze: 2.114
(inkl. Einsätze Brandmelder)
Technische Einsätze: 3.981
Gerettete Sachwerte: € 4.901.000,-
Zivilisten gerettet: 592
Unwettereinsätze: 498
Tiereinsätze (Rettung bzw. Transport): 1.310
Zum Vergleich:
Gesamtsumme aller Einsätze 2020: 5.956
Radfeld: Erster Brandeinsatz
Bereits am Neujahrstag wurden wir zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2022 alarmiert. Am frühen Nachmittag des 01.01.2022 entzündete ein 32-jähriger Österreicher seinen, im Wohnzimmer eines Mehrparteienhauses in Radfeld befindlichen, Schwedenofen. Anschließend verließ der 32-Jährige für kurze Zeit die Wohnung. Als er zurückkehrte, war das Wohnzimmer bereits voller Rauch, worauf der Mann seine Wohnung verließ und die Feuerwehr verständigte. Wir rückten mit insgesamt 28 Mann und 4 Fahrzeugen zur Einsatzstelle aus (letztes Fahrzeug 6 Minuten nach der Alarmierung ausgerückt!). Dort wurde mit schwerem Atemschutz in die Wohnung vorgedrungen eine Abluftöffnung geschaffen sowie der Ofen abgelöscht. Anschließend wurde die Wohnung mit einem Überdrucklüfter belüftet. Ein nachalarmierter Kaminkehrer säuberte den restlichen Kamin, damit sich dieses Ereignis nicht wiederholt.
mehr lesen…Brand in Burgau: Haus nach Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen

Ein Wohnausbrand in Burgau sorgte am Sonntag, dem 2. Jänner 2022 für ein Großaufgebot von Einsatzkräften. Aus unbekannter Ursache kam es einem Haus nahe der Burgauer Kirche zu einem Brand. Bei dem Brand standen die Feuerwehren Burgau-Burgauberg, Neudau-Neudauberg, Bierbaum und Fürstenfeld mit vier Fahrzeugen und rund 70 Feuerwehrmitgliedern, das Rote Kreuz, sowie die Polizei im Einsatz. Bereits bei der Anfahrt konnte dichter Raum festgestellt werden.
mehr lesen…Intensives Jahr 2021 für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt

1.106 Einsätze durch Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt absolviert: Der Corona Pandemie zum Trotz verzeichnen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt insgesamt: 1.106 Einsätze mit 7.281 aufgewandten Stunden, wobei 36.091 Kilometer Strecke mit Fahrzeugen zurückgelegt wurden. (zum Vergleich: Der Umfang der Erde am Äquator beträgt etwa 40.075km.
mehr lesen…PKW auf der Höhenstraße abgestürzt

Am 01.Jänner 2022 um 19:48 Uhr wurde die Feuerwehr Klosterneuburg gemeinsam mit der Polizei zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall alarmiert. Aus bisher noch unbekannter Ursache verlor ein junger Pkw-Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte ca.35 Meter die Böschung runter. Vor der Bergung mussten durch die Einsatzkräfte mehrere Äste weggeschnitten werden. Danach wurde der Pkw mit der Seilwinde hinaufgezogen und mittels Kran geborgen. Die Höhenstraße war für 40 Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Feuerwehr Klosterneuburg stand mit sechs Fahrzeugen und 25 Mann über eine Stunde im Einsatz.
mehr lesen…Gartenhaus in Vollbrand

Am Freitag (31.12.2021), um 00:42 Uhr, ist an der Säntisstrasse ein Schrebergartenhaus in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.Eine Auskunftsperson meldete der Kantonalen Notrufzentrale, dass ein Schrebergartenhaus brenne. Die ausgerückten Rettungskräfte stellten vor Ort das Häuschen in Vollbrand fest und begannen umgehend mit den Löscharbeiten. Sie konnten den Brand rasch löschen und das Abbrennen von weiteren Schrebergartenhäusern verhindern. Das betroffene Häuschen wurde durch den Brand komplett zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Franken geschätzt. Die Brandursache ist zurzeit noch unklar. Die Spezialisten des Kompetenzzentrums Forensik der Kantonpolizei St.Gallen wurden mit der Ermittlung der Brandursache beauftragt.
mehr lesen…Absperrgitter mutwillig in die Drau geworfen – Taucheinsatz

Kurz vor 15.00 Uhr wurde die Hauptfeuerwache Villach von der Polizei zur Unterstützung auf den Drauradweg beim Villacher Zentralfriedhof alarmiert.Am Einsatzort konnten mehrere Absperrgitter sowie 2 Zeitungsständer, welche sich in den Bäumen am Ufer verfangen hatten, im Wasser vorgefunden werden. Ein Einsatztaucher unserer Wache, welcher an einer Leine gesichert, über eine Leiter ins Wasser gestiegen war, konnte das anscheinend mutwillig in den Fluss geworfene Stückgut rasch bergen, so Einsatzleiter OBI Martin Regenfelder, Kommandant Stellvertreter der Hauptfeuerwache.
mehr lesen…Verkehrsunfall in der Silvesternacht

Um 22.20 Uhr wurde die Feuerwehr Wies gemeinsam mit der Feuerwehr Eibiswald zu einem Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen alarmiert.Beim Eintreffen der Einsatzleitung Wies am Unfallort auf der Radlpass-Straße stellte sich rasch heraus, dass die verletzte Person zum Glück nicht im Fahrzeug eingeklemmt war. Bis zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt wurde die Verletzte von der Feuerwehr versorgt. Parallel dazu wurde ein doppelter Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle großräumig abgesichert und ausgeleuchtet. Für die Rettungs- und Bergearbeiten musste die B76 zeitweise für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Nach dem Abtransport der verletzten Person durch das Rote Kreuz wurde das Wrack mittels Kran des Schweren Rüstfahrzeugs der Feuerwehr Eibiswald geborgen und auf einem nahegelegenen Lagerplatz abgestellt.
mehr lesen…