LKW-Unfall auf der S 1

Am 07.03.2022, wurde die Feuerwehr Korneuburg um 11:50 Uhr zu einem schweren LKW-Unfall mit einer eingeklemmten Person auf die S1, Richtungsfahrbahn Korneuburg, alarmiert.  Aus bisher unbekannter Ursache prallte ein LKW bei Kilomter 56,5 zwischen dem Tunnel Tradenberg und Kreuzenstein gegen einen Aufpralldämpfer und anschließend gegen die Betonleitwand. Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand kam, konnte sich der Lenker des Unfallfahrzeuges aufgrund der schweren Deformation nicht mehr selbstständig befreien.

mehr lesen…

Zimmer-Vollbrand: Berufsfeuerwehr rettet 14 Personen


Ein ausgedehnter Zimmerbrand im zweiten Obergeschoß eines Mehrparteienhauses in der Austeingasse forderte heute die Berufsfeuerwehr. Es waren umfangreiche Lösch- und Kontrollmaßnahmen notwendig. Die Alarmierung erfolgte um 9.07 Uhr. Eine Löschbereitschaft der Berufsfeuerwehr, bestehend aus 5 Fahrzeugen und 23 Mann, rückte umgehend zum Einsatzort aus.
Bei der Ankunft schlugen bereits hohe Flammen aus den Fenstern. Der Brandrauch hat sich ausgebreitet und führte zu einem vollständig verrauchten Stiegenhaus.
Durch mehrere Atemschutztrupps und über die vor Ort befindliche Drehleiter konnten im Zuge der Evakuierung insgesamt 14 Personen gerettet werden. Sie wurden dem Rettungsdienst übergeben.
Mehrere Personen erlitten Rauchgasvergiftungen. Unter Vornahme einer Löschleitung konnte der Brand erfolgreich gelöscht werden.

mehr lesen…

Schwere Bergung auf der S1

Am 07.03.2022 um 12:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt von der Freiwilligen Feuerwehr Korneuburg zur Unterstützung bei einer LKW-Bergung auf die S1 alarmiert. Beim Eintreffen der Tullner Einsatzkräfte wurden durch die Feuerwehren Korneuburg und Langenzersdorf erste Sicherungsmaßnahmen am Ladegut des 3-Achs-LKWs durchgeführt.Der LKW samt aufgesatteltem Wechselladecontainer wurde mittels Kran Tulln und dem Kran des Wechselladefahrzeuges Korneuburg auf einen Tieflader der Feuerwehr Korneuburg verladen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Tulln-Stadt konnten gegen 16:11 Uhr wieder einrücken.

mehr lesen…

Verkehrsunfall auf der B111 bei Jenig

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden vier Gailtaler Feuerwehren am Nachmittag des 07.03.2022 mit Sirenenalarm gerufen.Um 14.30 Uhr lenkte ein 68-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor seinen PKW auf der Gailtalstraße (B111) aus Hermagor kommend in Richtung Jenig, Gemeinde und Bezirk Hermagor. Dabei kam er kurz vor Jenig aus unbekannter Ursache auf die linke Fahrbahnseite, touchierte die Leitschiene und kam mit dem PKW anschließend im angrenzenden Bachbett auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde von der Feuerwehr aus dem Unfallfahrzeug gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das LKH Villach eingeliefert. Am PKW entstand Totalschaden. Er wurde mit Hilfe des Schweren Rüstfahrzeuges der FF Hermagor geborgen und einem Abschleppunternehmen übergeben. Während des Einsatzes war die B111 rund eine Stunde gesperrt.

mehr lesen…

Mysterioser Brand in Badener Wohnhausanlage



Zu einem mysteriösen Brand kam es Samstagnachmittag (05.03.22) in einem Mehrparteienwohnhaus in Baden Ortsteil Leesdorf. Nachdem Rauch in eine Erdgeschoßwohnung eindrang, alarmierte eine Hausbewohnerin die Feuerwehr über Notruf 122. Dabei gab sie an, dass Rauch vom Keller über das Stiegenhaus heraufkommt und alles schon verraucht sei. 
Daraufhin wurde die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf um 14.46 Uhr von der Bezirksalarmzentrale Baden zu einem Kellerbrand alarmiert. Nur wenige Minuten nach Alarm traf bereits das erste Hilfeleistungsfahrzeug vor Ort ein.

mehr lesen…

Spezielle Katzen-Rettung

Fresing-Kitzeck: Zwei Tage nachdem sich die Katze „Minka“ welche neugieriger Weise hinter einer Küchenzeile sowie einem Kachelofen gestiegen war, und in weiter Folge weder vor noch zurück konnte von fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fresing – Kitzeck wieder an ihre überglückliche Katzenmutter unverletzte übergeben werden. Dazu müssten in rund 2,5-stündiger feinfühliger Kleinarbeit Einrichtungsgegenstände abgebaut und ein kleiner Teil des Fußbodens geöffnet werden.

mehr lesen…

Waldbrand in Mitterlobming

Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden die Feuerwehren Kleinlobming, Großlobming und Apfelberg am 5. März gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es gegen 03:30 Uhr in Mitterlobming (Gemeinde Lobmingtal) zu einem beginnenden Wald- und Wiesenbrand.  Unverzüglich begannen die 45 Feuerwehrmänner nach dem Eintreffen mit den Löscharbeiten, die rasch Wirkung zeigten. Während die Brandbekämpfung durchgeführt wurde, musste der gesamte Bereich mittels Schanzwerkzeug geöffnet und auf Glutnester mittels Wärmebildkamera untersucht werden. Insgesamt standen 45 Feuerwehrmänner bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.

mehr lesen…

Verletzten Autofahrer nach Überschlag gerettet

In den frühen Morgenstunden kam auf der B 57 in Jennersdorf ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kam nach einem Überschlag nach rund 30 Metern seitlich in einem Feld zu liegen. Der eingeklemmte Fahrer musste von der Feuerwehr aus dem stark beschädigten PKW befreit werden.Um 04.00 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Jennersdorf mittels Sirene zu einem „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf der B 57, Richtung Henndorf, alarmiert.

mehr lesen…

Brand am Balkon

Am 5. März 2022 um 15:42 Uhr wurde die FF Kuchl (Markt und LZ Jadorf) zu einem Brandeinsatz alarmiert. Ein Nachbar bemerkte den Rauch im Nebengebäude und betätige den Notruf 122. Bei einem Mehrparteienhaus in Garnei kam es zu einem Brand auf einem Balkon. Ein Atemschutztrupp konnte den Brand rasch mit einem Hochdruckrohr unter Kontrolle bringen und einen größeren Schaden bei dem Gebäude verhindern.

mehr lesen…

Eine Welle der Hilfsbereitschaft im Burgenland

Das unsägliche Leid der Bevölkerung in der Ukraine lässt auch die burgenländische Bevölkerung nicht kalt! In einer gemeinsamen Aktion mit dem Land Burgenland und den Feuerwehren des Landes wurde eine einmalige Spendenaktion in nur kurzer Zeit auf die Beine gestellt. „Das Freiwilligenwesen zeigt hier auf eine beeindruckende Art und Weise seine Schlagkraft, wenn es darum geht Menschen in Not unkompliziert und schnell zu helfen,“ so Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Adolf Binder, der für die Umsetzung der Hilfsaktion für den Feuerwehrbezirk Mattersburg verantwortlich zeichnete. Insgesamt beteiligten sich 22 Wehren aus dem Bezirk. Hier zeigt sich einmal mehr die enge Verbundenheit der einzelnen Ortsfeuerwehren zu ihren Mitgliedern und der Ortsbevölkerung, wenn es darum geht rasche Unterstützung zu leisten. Kinder, Frauen, Angehörige und natürlich die freiwilligen Feuerwehrmitglieder packten mit an und stellten in kurzer Zeit eine funktionierende Logistik auf die Beine, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben ihre Sachspenden anzuliefern. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This