FJ Hinterstoder beim Wissenstest

Am 12.03.2022 fand der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirks Kirchdorf in Pettenbach statt. Bestens vorbereitet gingen die 5 Teilnehmer der Jugendgruppe der Feuerwehr Hinterstoder an den Start. Leider sind 3 Jugendliche noch kurzfristig, krankheitsbedingt ausgefallen.Der Wissenstest wird als eigener Einzelbewerb der Feuerwehrjugend einmal im Jahr in jedem Bezirk durchgeführt. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsprogramms und umfasst folgende Stationen:
mehr lesen…Bezirksfeuerwehrtag des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt


Vegetationsbrand (2)

Waldbrand am Reichersdorfberg Aus unbekannter Ursache fing ein kleines Waldstück am Rande einer Zufahrtstraße Feuer.
Zum Glück konnte der beginnende Waldbrand von einem Autofahrer, welcher auf der Bad Gleichenberger L212 unterwegs war, frühzeitig erkannt werden. Dieser alarmierte sofort die Einsatzkräfte.
Brand in Wagna

Schon auf Anfahrt konnte man die Flammen sehen. Umgehend wurde die Drehleiter der Feuerwehr Leibnitz sowie die Feuerwehren Leitring und Hasendorf zur Unterstützung angefordert.Am Einsatzort angekommen standen 2 Tannen eine Hecke und ein Baucontainer in Flammen.Sofort wurde ein Löschangriff mit 2 HD Rohren durchgeführt. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein übergreifen auf die angrenzenden Neubauten und somit schlimmeres verhindert werden.Nach 1 Stunde konnte Brand aus gegeben werden. Anschließend wurde mittels Drohne und Wärmebildkamera die Umgebung auf Glutnester abgesucht. Die Tannen wurden mittels Drehleiter nachgelöscht.Insgesamt standen rund 40 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Einsatz.Wir bedanken uns bei den Feuerwehren Leibnitz, Leitring und Hasendorf für die reibungslose Zusammenarbeit!
mehr lesen…PKW gegen Baum

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 6 Richtung Wendhausen verstirbt eine Frau nachdem ihr Auto gegen einen
Baum prallte.Um 6:16 Uhr wurde der Rüstzug der Berufsfeuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die
Bundesstraße 6 zwischen Uppen und Wendhausen alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage, ein Pkw war aus ungeklärter
Ursache von der Fahrbahn abgekommen und seitlich gegen einen Baum geprallt. Der eintreffende Notarzt konnte nur noch
den Tod der Verunfallten feststellen. Die Polizei hat die Unfallursachenforschung aufgenommen. Die Bundesstraße war für
den Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei beidseitig voll gesperrt.
Vegetationsbrand (1)

Konstanz: Aufmerksame Anwohner bemerkten am 14.03.2022 gegen 10:37 Uhr ein Flächenbrand im Bereich des Augustawegs in Litzelstetten und verständigten die Feuerwehr. Kurz nach Eintreffen der hauptamtlichen Wachabteilung wurden die Löschbereiche Litzelstetten, Dingelsdorf und Wollmatingen nachalarmiert. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere D-Schläuche und C-Schläuche vorgenommen. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde zusätzlich das Wechselladerfahrzeug des Löschbereich Wollmatingen mit dem Abrollbehälter Wasser, welcher 6000 Liter Löschwasser fasst, zur Einsatzstelle alarmiert. Insgesamt brannten ca. 1500 Quadratmeter Wiese und Sträucher ab. Nach ungefähr 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
mehr lesen…Hilfslieferung für Feuerwehren in der Ukraine

Krieg in der Ukraine – Hilferuf der Feuerwehr aus Kiew: In einer bundesländerübergreifenden Hilfsaktion sammelte die FF Bad Goisern notwendige Feuerwehr-Schutzausrüstung.Durch persönliche Kontakte wurde an den Kommandanten der FF Bad Goisern, ABI Günter Rainer, ein Hilfeansuchen der Feuerwehr Kiew herangetragen, um die dortige Feuerwehr mit Ausrüstungsgegenständen zu unterstützen. „Es brauchte nur einige Telefonate und eine Veröffentlichung auf unserer Facebook-Seite, seitdem waren wir von der Hilfsbereitschaft der Feuerwehren überwältigt“, berichtet der Kommandant über den Beginn der Hilfsaktion am 11. März 2022. Laufend kamen dann Transporte im Sicherheitszentrum Bad Goisern an und wurden zusammengesammelt. Aus Oberösterreich, der Steiermark und sogar aus dem Südburgenland wurden ausgeschiedene, aber noch durchaus verwendbare Ausrüstungsgegenstände angeliefert. Einsatzbekleidung, Feuerwehrhelme, Sicherheitsstiefel, aber auch technische Gerätschaften wie hydraulisches Rettungsgerät aus den Lagern der Feuerwehren wurden zur Verfügung gestellt und von den Feuerwehrmännern sortiert und transportfähig verpackt.
mehr lesen…Fahrzeugbergung in Felixdorf

Zu einer PKW-Bergung wurde die Feuerwehr Felixdorf am 15.03.2022, kurz vor 11 Uhr alarmiert. Eine, aus Richtung Matzendorf kommende Fahrzeuglenkerin touchierte das Geländer der Piestingbrücke in der Mohrstraße und kam danach quer über beide Fahrspuren zu stehen.Bei unserem Eintreffen liefen aus dem Fahrzeug Betriebsmittel aus, welche sofort gebunden werden mussten, um eine Verunreinigung des Piestingbachs zu vermeiden. Nach der Unfallaufnahme, durch die von der Feuerwehr verständigte Polizei, wurde der PKW mittels Last1 Felixdorf geborgen und auf den Feuerwehrabstellplatz verbracht. Verletzt wurde bei dem Unfall glücklicherweise niemand. Nach der Reinigung der Fahrbahn konnte der Einsatz nach einer Stunde beendet werden.
mehr lesen…Kaffeerösterei brennt

Am Dienstag (15.03.2022), kurz vor 10:30 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einem Brand in einer Kaffeerösterei an der Multergasse erhalten. Es erfolgte ein Grossaufgebot an Rettungskräften. Sechs Personen mussten ins Spital gebracht werden. Der Sachschaden beläuft sich auf einige tausend Franken. Die Brandursache wird abgeklärt.Aufgrund der Örtlichkeit und Brandmeldung wurde ein Grossaufgebot an Rettungskräften ausgelöst. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnten nebst starker Rauchentwicklung am und im Gebäude auch zwei Personen am Fenster im dritten Obergeschoss festgestellt werden. Sie konnten mit einer Autodrehleiter in Sicherheit gebracht werden. Ein 76-jähriger Arbeiter der Rösterei musste mit einer mittelschweren Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden. Fünf weitere Personen wurden mit eher leichten Rauchgasvergiftungen ebenfalls hospitalisiert. Weitere Angestellte und Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Liegenschaft wurden durch die Rettung und den Notarzt an Ort untersucht. Nach ersten Erkenntnissen kam es beim Kaffeerösten zu einer grossen Hitze, welche wiederum eine starke Rauchentwicklung nach sich zog. Letztlich entzündete sich auch der Abzugskamin und es kam zu einem Kaminbrand. Während den Löscharbeiten wurde die Multergasse abgesperrt. Es standen mehrere Patrouillen der Stadt- und der Kantonspolizei St.Gallen im Einsatz. Die Feuerwehr war mit rund 20 Angehörigen und mehreren Fahrzeugen an Ort. Vier Rettungswagen, ein Notarzt und zwei Sanitätsführungskräfte koordinierten die Betreuung der Verletzen. Die Brandursache wird durch das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen abgeklärt.
mehr lesen…Waldbrand in Pinswang
