HFW Villach im Sonntagseinsatz

Am Sonntag, den 07.08.2022, kurz nach 12:00 Uhr mittags meldeten mehrere Notrufteilnehmer einen PKW-Brand im Villacher Stadtteil St.Leonhard. Daraufhin wurde die Hauptfeuerwache Villach, gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Vassach alarmiert.  „Als wir am Einsatzort eintrafen, konnten Nachbarn bereits mit mehreren Handfeuerlöschern den Brand eindämmen“, berichtet Helmut Hausmann von der Hauptfeuerwache Villach. Ein Übergreifen des Brandes auf die angrenzenden, geparkten Fahrzeuge, konnte durch den raschen Einsatz erfolgreich verhindert werden. Ein Atemschutztrupp der Hauptfeuerwache musste lediglich Nachlöscharbeiten und Kontrolltätigkeiten unter Zuhilfenahme einer Löschleitung und einer Wärmebildkamera durchführen.

mehr lesen…

Großbrand im Göming

S/5.8.: Die LAWZ hat um 12:30 Uhr den Einsatz der Feuerwehr Göming alarmiert und kurz darauf Alarmstufe 2 ausgelöst. Durch die am Objekt gegebene Wasserknappheit musste eine Wasserversorgung über 4 Zubringerleitungen mit insgesamt über 2,5 km Länge mit mehreren Pumpen an die Einsatzstelle gebracht werden. Auch ein Pendelverkehr durch Tanklöschfahrzeuge wurde eingerichtet.Im Einsatz standen ca. 40 Fahrzeuge mit ca. 250 Feuerwehrkameraden aus dem Flachgau und dem benachbarten Bayern.In dem Stallungsgebäude befanden sich ca. 400 Schweine, 350 wurden gerettet.

mehr lesen…

S: Aufräumarbeiten nach Murenabgängen gehen weiter

Salzburger Landeskorrespondenz, 06. August 2022:

Nach den gestern durch Starkregen verursachten Murenabgängen in Oberpinzgauer Seitentälern südlich der Salzach konnten inzwischen die versperrten Wege und Straßen so von Schlamm und Geröll befreit werden, dass man zu Fuß aus den Tälern gelangen kann. Bisher werden keine Personen vermisst oder verletzt. Das Hollersbachtal ist von den Murenabgängen besonders stark betroffen. Hier wird es noch mehr als eine Woche dauern, bis alle Straßen und Wege wieder von Fahrzeugen genutzt werden können. Heute Vormittag hat Ludwig Fegerl vom Landesgeologischen Dienst bei einem Erkundungsflug keine neuen Gefahrenstellen feststellen können. „Es sind einige Brücken und vereinzelt unbenutzte Stallgebäude und Jagdhütten beschädigt worden, soweit sich das aus der Luft beurteilen lässt“, so Manfred Pongruber, stellvertretender Katastrophenschutzreferent der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Beim Helikoptereinsatz wurden insgesamt zehn Personen, die auf der Neuen Fürther Hütte im Hollersbachtal von der Umwelt abgeschnitten waren, ausgeflogen.

mehr lesen…

Zu Besuch bei der FF Frankenfels

TLFA 2000 mit Seilwinde, U 1650, Aufbau Lohr, bis 2021 bei der FF Langenzersdorf

2000 Menschen auf einer Fläche von 55 Quadratkilometern leben in der Gemeinde in den NÖ Voralpen. Für die dortige Feuerwehr gibt es viele Herausforderungen: weite Anfahrtswege, riesige, schwer zugängliche Waldgebiete, entlegene Einzelhöfe, stark befahrene Straßen, Mariazellerbahn uvm.

Das neue Feuerwehrhaus ist ein interessantes Projekt – ebenso das revitalisierte Unimog-TLF. Wir haben uns umgesehen!

KDOF, TLFA 2000, LFAB, TLFA 4000
Interessantes Haus
mehr lesen…

Beginnender Waldbrand noch rechtzeitig endeckt

NÖ/Lindabrunn-Enzesfeld : Gerade bei der derzeitigen Trockenheit ist die Waldbrandgefahr besonders hoch. Glücklicherweise konnte am Freitag (05.08.2022) ein beginnender Waldbrand im Bezirk Baden noch rechtzeitig entdeckt werden bevor sich dieser weiter ausbreite.In den Nachmittagsstunden begann es direkt im Waldgebiet bei Lindabrunn Gemeinde Enzesfeld zu brennen. Gegen ca. 13.20 Uhr wurde dieser von einer Privatperson entdeckt und bei der Feuerwehr gemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehren Lindabrunn und Enzesfeld wurden daraufhin von der Feuerwehr-Bereichsalarmzentrale BADEN zu einem Waldbrand mit der Alarmstufe B2 in die Talleitengasse Richtung Sportschule Lindabrunn alarmiert. Nur wenige Minuten nach Alarmierung befanden sich die ersten freiwilligen Feuerwehreinsatzkräfte bereits auf der Zufahrt zur Einsatzstelle. Obwohl das alte Kleinlöschfahrzeug (Pumpe 2) der FF Lindabrunn ein Dodge Type WC 52  4×4 schon viele Jahre am Buckel hat, so ist der hochgeländegängige “81-jährige“ Oldie gerade für unwegsames Waldgbiet noch immer die erste Wahl für die Florianis. 

mehr lesen…

Saalfelden: Menschenrettung auf der B311

Die Feuerwehr Saalfelden wurde am 05.08.2022 um 22:41 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B311 – Höhe Weikersbach – alarmiert. Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und nach ca. 50m in einer Wiese zum Stillstand gekommen. Zwei Personen waren in diesem PKW schwerst eingeklemmt und mussten mittels den hydraulischen Rettungsgeräten aus dem Fahrzeug befreit werden. Weiters wurde der Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle ausgeleuchtet, das Rote Kreuz unterstützt und die Aufräumarbeiten durchgeführt.

mehr lesen…

Berlin: Großbrand in Grunewald

https://twitter.com/berliner_fw

Der Einsatz im Grunewald dauert an. Es ist der herausforderndste und gefährlichste Brandbekämpfungseinsatz der Berliner Feuerwehr in der Nachkriegsgeschichte.

Aktuell sind rund 150 Kräfte der Berliner Feuerwehr an der Einsatzstelle tätig. Inklusive der derzeit vor Ort befindlichen Kräfte waren bereits über 400 Kräfte der Berliner Feuerwehr tätig. Darüber hinaus befanden und befinden sich neben Kräften der Freiwilligen Feuerwehren aus Vechta und Falkensee viele Kräfte der Polizei Berlin, der Bundespolizei, der Bundeswehr, des Technischen Hilfswerkes, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfall Hilfe, des Malteser Hilfsdienstes und von privaten Firmen an der Einsatzstelle.   Diverse Fachberatende unterstützen die Berliner Feuerwehr in der Stabsarbeit.     

Die Regierende Bürgermeisterin Frau Giffey, die Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport Frau Spranger und der Landesbranddirektor Herr Dr. Homrighausen haben die Einsatzstelle am gestrigen Tag besucht und sich ein Bild von der Einsatzlage verschafft. Vor Ort standen sie den Presse- und Medienvertretenden für Fragen zur Verfügung und haben die Öffentlichkeit über das Einsatzgeschehen informiert. Zudem fand heute um 8 Uhr eine Pressekonferenz an der örtlichen Einsatzstellenleitung im Grunewald statt.     

mehr lesen…

Zimmerbrand in Wien – Ottakring

Symbolbild

Bei einem Zimmerbrand in einem Altbau in Ottakring wird die Bewohnerin verletzt. Nachbarinnen werden mit der Drehleiter aus ihren Wohnungen im dritten Stock gerettet. Der Brand wird mit einer Löschleitung unter Atemschutz von den Feuerwehrleuten bekämpft und rasch gelöscht. Ein Zimmer der Wohnung im obersten Stock des dreistöckigen Altbaus stand bereits in Vollbrand, die straßenseitigen Fenster waren durch die Hitze zerbrochen und dichter Rauch drang aus den Fenstern. Passantinnen bemerkten den Rauch und verständigten die Feuerwehr. Die alarmierten Einsatzkräfte bekämpften den Brand sofort mit einer Löschleitung unter Atemschutz über das Stiegenhaus. Die Bewohnerin der Brandwohnung war noch vor Eintreffen der
Feuerwehr selbst ins Freie geflüchtet. Dichter Rauch im Stiegenhaus verhinderte die Flucht weiterer
Personen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This