A2: Verletzte Person nach Verkehrsunfall

Am Montag Nachmittag um 15:22 Uhr wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Lieboch zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.Aus bisher noch ungeklärter Ursache ereignete sich auf der A2 zwischen den Autobahnanschlussstellen Mooskirchen und Lieboch in Fahrrichtung Wien ein Unfall mit drei Fahrzeugen.Die alarmierten Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und bauten einen Brandschutz auf. Da sich die Fahrzeugteile auf die zweite und dritte Fahrspur verteilten, mussten beide Fahrspuren für den Zeitraum des Einsatzes gesperrt werden.Durch die Wucht des Aufpralls haben die Airbags des Fahrzeugs ausgelöst. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde die verletzte Person aus dem Unfallfahrzeug gerettet und anschließend vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuglenker der beiden anderen Fahrzeuge kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.
mehr lesen…Eisenerz: Unfall endet glimpflich


Am Montag, dem 12.12.2022 wurde die Feuerwehr Eisenerz um 14:11 zu einer Fahrzeug Bergung Richtung Hohenegg alarmiert. Aus uns unbekannter Ursache kam die Lenkerin von der Fahrbahn ab und stürzte eine Böschung hinunter und kam dort zu liegen. Die Lenkerin konnte noch selbst einen Notruf absetzen und die Einsatzkräfte alarmieren. An der Unfallstelle angekommen musste als erstes das Unfallfahrzeug gesichert werden, damit die Lenkerin aus dem Fahrzeug befreit werden konnte. Da durch die steile Böschung eine Bergung des Fahrzeuges mittels Seilwinde nicht möglich war, wurde die Feuerwehr Trofaiach mit dem WLF-Kran für die Bergung nachalarmiert. Nach ungefähr 4 Stunden konnten wieder alle eingesetzten Kräfte in die Rüsthäuser einrücken.
mehr lesen…Unfallserie auf der A 7

Am Montagabend gegen 18:45 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Hildesheim zu einem Gefahrgutunfall auf die Autobahn 7 in Fahrtrichtung Kassel einige Kilometer vor dem Rastplatz Börde gerufen. Bei einem LKW war einer der beiden Tank abgerissen. Der gesamte Kraftstoff hatte sich über die Fahrbahn verteilt. Der zweite Tank wurde vom Fahrer manuell abgeschiebert. In Absprache mit der Polizei wurde die linke Fahrbahn gereinigt um den Stau der Vollsperrung abfließen zu assen. Den Rest der Reinigungsarbeiten übernahm die Autobahnmeisterei. Als die Einsätzkräfte sich gegen 19:15 Uhr zum Teil schon wieder auf dem Rückmarsch befanden wurde der nächste Einsatz gemeldet. Im Stau der durch den Einsatz entstanden war, waren im Stauende drei LKW’s aufeinander gefahren. Dabei wurde der Fahrer des letzten Fahrzeugsschwer verletzt. Also machten sich alle Einsätzkräfte von verschiedenen Standorten wieder auf den Weg auf die Autobahn.
mehr lesen…Zimmerbrand mit Menschenrettung

Aus bis dato unbekannter Ursache kam es in der Nacht auf Montag, 12.12.2022, zu einem Brandereignis in einem Mehrparteienhaus in der Volksgartenstraße im Bezirk Lend.
Ein Wohnungsmieter meldete über Notruf, dass ein Abfallkübel in seiner Wohnung in Brand geraten sei. Umgehend wurde einer Löschbereitschaft der Berufsfeuerwehr Graz, bestehend aus 5 Einsatzfahrzeugen mit 23 Mann, an die Einsatzadresse alarmiert.Im Zuge der Erkundung wurde der Wohnungsmieter in seiner Wohnung am Boden liegend vorgefunden und umgehend gerettet. Er wurde ins Freie gebracht und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
Dachstuhlbrand in Eisenbirn

Am Samstag, 10. Dezember brach in der Ortschaft Eisenbirn, Gemeinde Münzkirchen, ein folgenschwerer Dachstuhlbrand aus. Insgesamt 14 Feuerwehren mit mehr als 150 Einsatzkräften waren nötig, um den Brand zu bekämpfen. In der Erstphase war unter schwerem Atemschutz noch ein Innenangriff möglich. Auf Grund der akuten Einsturzgefahr musste dieser aber aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Im Außenangriff wurde ein umfassender Löschangriff vorgenommen, welcher auch rasch Erfolg zeigte. Das Übergreifen des Brandes auf nebenstehende Objekte konnte erfolgreich verhindert werden. 4 Zubringleitungen mit einer Länge von mehr als 580 Metern (1x) bzw. ca. 300 Metern (3x) von öffentlichen Gewässern waren nötig, um ausreichend Löschwasser bereitzustellen. Die Brandbekämpfung erfolgte auch von der Teleskopmastbühne der FF Andorf. Erstmals im Einsatz war auch der Kran des Wechselladerfahrzeugs der FF Vichtenstein, welcher wertvolle Dienste bei den Nachlöscharbeiten leistete.

Industriebrand – St. Stefan ob Stainz

Am Samstag, 10. Dezember 2022, kurz nach 17.00 Uhr wurden die Feuerwehren St. Stefan ob Stainz, Gundersdorf, Pirkhof und Stainz zu einem Brand alarmiert. Der Firmeninhaber einer Kfz-Werkstätte war mit Blechreparaturarbeiten beschäftigt, als durch Schweißarbeiten ein Brand ausgelöst wurde. Er hatte noch versucht, mit mehreren Feuerlöschern erste Löschmaßnahmen zu setzen. Dem Mann gelang es aber nicht mehr das Feuer zu löschen. Dichter Rauch drang bereits nach dem Eintreffen der ersten Kräfte aus der Werkstätte. Der Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr St. Stefan ob Stainz verschaffte sich Zugang in die Werkstätte damit die Löscharbeiten durchgeführt werden konnte. Der starke Rauch sowie die hohen Temperaturen machten ein Vordringen in das Innere zunächst fast unmöglich. Vom Firmeninhaber kam auch die Information über gelagerte Gasflaschen im Inneren. Diese konnten kurz darauf vom Atemschutztrupp lokalisiert, gekühlt und schließlich geborgen werden.

Auto durch Schaufenster
Verkehrsunfall B 153 Weißenbachtalstraße

Am 10. Dezember 2022 um 09:21 Uhr wurden die Kameraden der FF Mitterweissenbach zu einem Verkehrsunfall auf der B153 Weißenbachtalstraße Höhe KM 9,4 durch die Landeswarnzentrale alarmiert. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter Walter Bartl, wurde ein Fahrzeug vorgefunden, welches von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben zum erliegen kam.Die Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden laut eigenen Angaben nicht verletzt. Das Fahrzeug wurde mittels Einbauseilwinde des KLF geborgen und vom LAST zum nächst gelegenen Ausweichplatz geschleppt.
mehr lesen…Unfallserie in Villach

Bereits am Vormittag musste die Hauptfeuerwache zu einem Verkehrsunfall in die Villacher Innenstadt ausrücken. Eine Lenkerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und touchierte einen Hydranten. Durch die Feuerwehr wurden ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und das städtische Wasserwerk zur Sicherung des Löschwasserhydranten verständigt.Nachdem der Schneefall stärker wurde, wurde gegen 13:00 Uhr die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Vassach und Wernberg zu einem LKW Unfall auf die A 10 Tauernautobahn im Bereich Abfahrt Ossiachersee alarmiert.
mehr lesen…FO Abo-Aktionswochen
Jetzt tolle Prämien gewinnen!
- – Jahresabo für 2023 abschließen
- – schnell sein! Die ersten vier Neuabonnenten gewinnen attraktive Prämien!
- – und dann: gemütlich FO online oder in der Printversion am Sofa lesen
Startschuss Woche 2: 28.11.2022 um Punkt 09:00 Uhr!
3×4 tolle Prämien gewinnen – Gesamtwert über 1000 Euro!
mehr lesen…