Feuerwehren des Bezirkes Wr. Neustadt übten am Keltenberg

Ein Waldbrand am Keltenberg war das Szenario der Katastrophenhilfsdienst (KHD) – Übung des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt am Samstagvormittag des 24. September. Rund 200 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Feuerwehrbezirk kamen dabei zum Einsatz. Diese errichteten zum einen eine Löschwasserleitung aus dem Schwarzenbach-Bach bis zum Keltendorf, die eine Riegelstellung mit 10 C-Rohren zum Schutz des Keltendorfes versorgte. Weiters wurden durch Tanklöschfahrzeuge große Löschwasserbehälter im Bereich des Keltendorfes im Tank Pendelverkehr befüllt die ebenfalls die Riegelstellung versorgten. Eine weitere Aufgabe war die Errichtung einer Behelfsbrücke im Bereich des Keltendorfes.

Brand in Hainfelder Gewerbebetrieb

Am 23. September 2022 kurz nach 17:30 Uhr brach in einem Hainfelder Gewerbebetrieb ein Brand im Dachbereich aus, umgehend wurde die Alarmstufe 3 ausgerufen und insgesamt 4 Feuerwehren alarmiert. Binnen weniger Minuten waren die Feuerwehren Hainfeld, Ramsau, Rohrbach und Kaumberg vor Ort um den Brand, der im Bereich eines Lüftungsrohres oberhalb der Ofenhalle ausgebrochen war, zu bekämpfen. Nach dem Ablöschen des Brandes wurde die Dachhaut geöffnet um mittels Wärmebildkamera das Unterdach nach weiteren Glutnestern absuchen zu können. Aufgrund des raschen Eingreifens der Wehren konnte größerer Schaden verhindert werden.
mehr lesen…Unimog-Training

Der Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe hatte auf dem Unimog Testgelände in Ötigheim ein Fahrerseminar ausgeschrieben. Am frühen Samstagmorgen haben sich vier Unimog-Löschfahrzeuge aus dem Landkreis mit ihren Besatzungen auf dem Testgelände eingefunden. Am Nachmittag wurden die Fahrzeuge an weitere Teams übergeben. Angeleitet wurden sie von fünf ehrenamtlichen Mitglieder des Unimog Museum Gaggenau. Eckhard Helms, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes berichtet auf der Strecke der Daimler AG in Ötigheim, dass Michael Schwall diese Idee hatte und er gerne den Vorschlag auch umgesetzt hat. „Gerade die vielen Flächen- und Waldbrände haben uns in diesem Sommer gezeigt, dass wir mit unseren Spezialfahrzeugen auch im Gelände fahren müssen“, führte Helms weiter zu dem Ziel des Trainings aus.
mehr lesen…Vollbrand
Personensuche

Am 21.09.2022 wurde die Feuerwehr Steyregg um 02:01 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Technischer Einsatz klein“ ins Feuerwehrhaus gerufen. Bei der Ankunft stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine Personensuche handelte.Gemeinsam mit der Polizei, der Feuerwehr Lachstatt, der Betriebsfeuerwehr der Voest, der Suchhundestaffel des Roten Kreuzes und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Johannes Enzenhofer wurde das Gemeindegebiet von Steyregg Abgesucht.
mehr lesen…Schrottplatz in Flammen

D/Neuss: Der Großbrand am Schrottplatz Morgensternsheide ist abgeschlossen. Bis ca. 01:00 Uhr wurden Löschmaßnahmen durchgeführt, bei denen die Feuerwehr vom THW mit einem Radlader unterstützt wurde.Da aufgrund der ausgedehnten und unübersichtlichen Einsatzstelle mit Glutnestern gerechnet werden musste, wurde bis morgens um 5 Uhr eine Brandwache gestellt, bei Tagesanbruch konnten dann die Einsatzmittel der Feuerwehr abgebaut werden.Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, diese hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
mehr lesen…Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in Rettenbach

Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in Rettenbach
Am Freitag kollidierten gegen 9:40 Uhr zwei Fahrzeuge auf der Bundesstraße B76 in Rettenbach miteinander. Aus diesem Grund wurden die zuständigen Feuerwehren Rettenbach und Hollenegg, sowie das Rote Kreuz und die Polizei zur Unfallstelle alarmiert.Die beiden leichtverletzten Personen wurden beim Eintreffen der Feuerwehren bereits von dem Roten Kreuz und dem ebenso anwesenden Notarzt versorgt und in weiterer Folge ins Krankenhaus abtransportiert. Umgehend wurde die Unfallstelle abgesichert und ein Brandschutz aufgebaut. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich gebracht und die Straße von herumliegenden Trümmern, sowie ausgelaufenen Betriebsmitteln gereinigt. Die Bundesstraße wurde für diese arbeiten für ca. 20 Minuten gesperrt. Nach dem Versorgen der Geräte konnten die Einsatzkräfte nach rund 1,5 Stunden wieder in ihre Rüsthäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
mehr lesen…ST: Großeinsatz nach Busunfall mit 24 Verletzten in Kainisch

Diese Nacht mussten die Einsatzorganisationen im Bezirk Liezen zu einen nicht alltäglichen Verkehrsunfall in Kainisch (Gemeinde Bad Mitterndorf) ausrücken. Die Alarmmeldung lautete „Reisebus überschlagen, 32 Verletzte“. Um 22:33 Uhr ging der Notruf bei der Landesleitstelle des Roten Kreuz ein, welche wiederum die Landesleitzentrale der Feuerwehr verständigte. Ein Großaufgebot von Einsatzkräften rückte zur Unfallstelle ab.


Zimmerbrand in Leonding

www.fotokerschi.at: Aus bislang noch unbekannter Ursache brach gegen 15.15 Uhr in einem Wohnhaus in Leonding ein Brand aus. Beim Brandausbruch befanden sich eine Mutter mit ihren drei Kindern noch in dem Wohnhaus. Die Bewohner konnten sich gerade noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Unverzüglich machte sich ein Atemschutztrupp bereit und kämpfte sich im stark verrauchten Wohnhaus zum Brandherd vor. Der Brand selbst konnte rasch gelöscht werden. Die Mutter musste vom Roten Kreuz versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kinder blieben unverletzt und wurden von der Feuerwehr samt Traumabär sowie dem Roten Kreuz bis zum Eintreffen der Großeltern betreut. Die Betroffene Wohneinheit wurde durch die starke Rauchentwicklung soweit in Mitleidenschaft gezogen das diese vorübergehend nicht mehr bewohnbar ist. Die Kinder wurden von den Großeltern in Obhut genommen. Bei dem Brand verendete eine Katze.
mehr lesen…Internationales Hochwassertreffen in Bad Ischl

Ein Arbeitskreis bestehend aus Mitarbeitern der Feuerwehrschulen Bayern, Salzburg und Oberösterreich sowie dem Ischler Markus Reitsamer als Begleiter im Projektmanagment, erarbeiteten im Rahmen des EU Projektes Hochwasserwissen zahlreiche Anschaunungsmodelle, Videos und Lehrfilme, sowie einen Mustereinsatzplan zum Thema Hochwasserschutz. Dies soll in der Zukunft eine hilfreiche Unterlage zur Hochwasserbekämpfung für die Einsatzkräfte darstellen. Das Konzept wurde vor Jahren von Mag. Felix Weingraber, Mitarbeiter der Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich, ins Leben gerufen. Nun wurde es im Gerätehaus der Hauptfeuerwache Bad Ischl erfolgreich beendet. Das abgeschlossene Werk soll künftig an allen Feuerwehrschulen als Ausbildungsunterlage dienen. Diese Lehrunterlagen und Modelle wurden in Bad Ischl unter der Federführung von Bundesfeuerwehrpräsident Robert Mayer, Geschäftsführer Michael Leprich, Johann Edbauer, Christian Hildner, Rene Lippeck und Markus Reitsamer fertig gestellt. Da Bad Ischl seit Jahren eine der Mustergemeinden für die Planung eines effektiven Alarmierungs- und Hochwasserbekämpfungsmodelles ist, wurde die Kaiserstadt als Tagungsort ausgewählt. Das innere Salzkammergut wird von diesem Projekt massiv profitieren, da unter anderem ein neues Wellenflutmodell erstellt wird. Frau Dipl. Ing. Julia Eisl vom Büro Humer, ist dabei die treibende Kraft. Der Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent der Stadt Bad Ischl, Franz Hochdaninger sen., verabschiedete die Runde bei einem geselligen Abend und bedankte sich für die geleistete wertvolle Arbeit.
mehr lesen…