FF Mauerkirchen zieht Bilanz

An der 150. Vollversammlung am Samstag, 14. Jänner 2023, nahmen über 80 Mitglieder der FF Mauerkirchen teil. Kommandant HBI Bernhard Buchecker konnte als Ehrengäste Bürgermeisterin Sabine Breckner, Vizebürgermeister Sebastian Weinhäupl, Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Franz Baier, E-BR Karl Ertl, E-BR Alfred Langmaier, die Ehrenmitglieder E-HBI Karl Daxecker, E-OBI Ing. Bernhard Bogenhuber, E-BI Johann Finsterer, E-OAW Georg Zeilinger sowie E-AW Engelbert Briewasser begrüßen. Nach der Begrüßung folgte ein Totengedenken für die verstorbenen Kameraden. Im Anschluss präsentierten die Referenten ihre Berichte. Zunächst erläuterten Schriftführer AW Lorenz Zeintl und Kassenführer AW Josef Girlinger ihre Berichte über das vergangene Jahr. LM Florian Hofmann sprach für die Kassenprüfer und stellte fest, dass die Kassa von ihm und dem Kameraden OLM Karl Roither überprüft und für in Ordnung befunden wurde.
mehr lesen…Brand auf einer Fähre
I: Zehn Feuerwehrteams sind im Hafen von Palermo für das Feuer auf der Fähre Palermo-Neapel im Einsatz. Nach dem Löschen der Flammen laufen die Kühlarbeiten in den betroffenen Räumen. Das Feuer, das gestern Abend am späten Abend ausbrach, als die Fähre am Pier von Santa Lucia festgemacht hatte, betraf eine der Garagen im Bug, wobei einige der transportierten Fahrzeuge brannten.
www.vigilfuoco.tv
mehr lesen…LKW-Unfall
Schilfbrand mit Drohnenunterstützung gelöscht









Einsatzort: Schilfgürtel im Bereich Neusiedl am See Westhafen: Durch einen Defekt an einer Schilfschneidemaschine entzündete sich ein ca. 3 x 5m großes geschnittenes Schilflager mitten im Schilfgürtel. Die Arbeiter der Schilfschneidefirma bemühten sich, das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle zu halten. Aufgrund der nur schwer zu erreichenden Brandstelle mussten die Mannschaft sowie die gesamte Ausrüstung inkl. Löschmittel mit einem Transportboot der Schilfschneidefirma zum Brandort verbracht werden. Gegen 16:20 Uhr wurde über die LSZ Burgenland eine Nachalarmierung der FF Rust mit der Feuerwehrdrohne veranlasst, um einen besseren Überblick des schwer einsehbaren Brandgeschehens zu erhalten und ein mögliches Ausbreiten des Feuers durch Funkenflug rechtzeitig zu erkennen bzw. zu verhindern.
mehr lesen…FF Tulln-Stadt: Großbrand in Michelhausen



https://www.feuerwehr-tulln.at/grossbrand-mehrerer-lagerhallen: Am 13.01.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Tulln-Stadt um 13:23 Uhr zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Michelhausen bei einem Großbrand mehrerer Lagerhallen im Gewerbegebiet Spital alarmiert. Drehleiter sowie Tank 1 und Tank 3 Tulln rückten kurz darauf mit 18 Feuerwehrmitgliedern aus. Am Einsatzort wurde zuerst der großflächige Flüssigkeitsbrand mit B-Rohren und anschließend mit Löschschaum eingedämmt. Durch mehrmaliges Umstationieren der Tanklöschfahrzeuge unter gleichzeitiger Eindämmung der Flüssigkeitsbrände sowie der umgebenden Brandherde konnte für den weiteren Löschangriff eine Position zwischen den ausgebrannten Lagerhallen für Tank 3 Tulln und Drehleiter Tulln geschaffen werden. Von dieser Position aus erfolgte die Brandbekämpfung der verbliebenen Brandherde mittels Schaumrohre als auch durch den Monitor der Drehleiter.
mehr lesen…Zico hat keinen Bock mehr…

Eine Dame ging mit ihrem Hund -Zico- spazieren. Im Bereich des Stauwehrs gab es wohl einen aufregenden Moment für Zico. Kurzerhand und ohne Vorwarnung sprang er über eine Brüstung und musste mit Bestürzung feststellen, dass der Weg nach unten ein langer und hoher (zirka sechs Meter) war. Er landete im Isarkanal. Nach erfolgreicher Landung entschied sich der Zamperl nicht in Richtung Ufer zu schwimmen, sondern schwamm zur Schleuse und verharrte dort auf einem Vorsprung. Alles Rufen und Bitten vonseiten der überraschten Hundebesitzerin half nix. Zico hatte nach diesem Schreck keinen Bock mehr auf weitere Experimente und blieb dort, wo er war. Also verständigte das Frauchen die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen anrückte.
mehr lesen…Ein Mensch kommt beim Brand einer Wohnung in der Leopoldstadt ums Leben

Samstagnachmittag wählten mehrere Bewohnerinnen einer Wohnhausanlage in der Leopoldstadt den Notruf der Feuerwehr. Flammen auf dem Balkon und in der zugehörigen Wohnung im zweiten Obergeschoß wurden gemeldet. Aufgrund der Schilderungen und der Vielzahl an Anzeigen wurde Alarmstufe 2 ausgerufen. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr hatten Wohnparteien versucht in die Wohnung zu gelangen und mit einem Feuerlöscher erste Löschmaßnahmen durchzuführen. Der Brand war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits so weit fortgeschritten, dass diese nur noch die Flucht antreten konnten. Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Wien war ein massiver Flammenaustritt aus dem innenhofseitigen Balkon feststellbar. Einige Hausbewohnerinnen machten an den Fenstern ihrer Wohnungen auf sich aufmerksam, ihnen war eine selbständige Flucht aufgrund der Verrauchung des Stiegenhauses nicht mehr möglich.
Fahrzeugbergung aus Fischteich

Am Samstag, dem 14. Jänner 2023 um 19.14 Uhr, wurde die FF St. Martin i.S. zu einer außergewöhnlichen Fahrzeugbergung nach Greith gerufen. Mit drei Fahrzeugen und 15 Mann machte sich die Feuerwehr auf zum Einsatzort. Dort angekommen, bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild: Das Heck eines Pkws ragte nur noch zu einem kleinen Teil aus der Mitte eines Fischteiches. Die Fahrzeuglenkerin hatte das Auto zuvor an einem nahegelegenen Haus abgestellt. Aus ungeklärter Ursache kam der Pkw in Bewegung und fuhr den Hügel hinunter, bis er im unten gelegenen Fischteich landete. Da sich das Fahrzeug in der Mitte des ungefähr 2,5 Meter tiefen Teiches befand, entschied sich der Einsatzleiter nach Erkundung der Einsatzstelle dazu, die Tauchstaffel des Bereiches nachzualarmieren. Bis zum Eintreffen der Tauchstaffel um ca. 20.30 Uhr kümmerten sich die Kameraden um das Beleuchten der Einsatzstelle, das Finden der flachsten Einstiegsstelle in den Teich und das Instellungbringen des LFB mit Seilwinde.
mehr lesen…Rosegg: Verkehrsunfall

Am 13.01.2023 gegen 08.20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rossegg und Blumegg-Teipl zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B76 alarmiert.Kurz nach der Alarmierung rückte das RLF-A 2000 Rossegg bereits zur Unfallstelle ab. Dort angekommen erkundete der Einsatzleiter die Unfallstelle.Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierten zwei PKW miteinander. Ein PKW wurde auf das Gelände einer Holzbaufirma geschleudert, das zweite Fahrzeug kam auf der B76 zum Stehen. Der Lenker des zweiten Fahrzeuges wurde bereits von einem nachkommenden Mitglied der FF Blumegg-Teipl vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte aus dem Fahrzeug befreit. Die Tätigkeiten der Feuerwehren beschränkten sich somit auf die Verkehrsregelung, auf das Freimachen der Verkehrswege inkl. Straßenreinigung und die Bergung der Fahrzeuge.Die beiden unbestimmten Grades verletzten Fahrzeuglenker wurden vom Roten Kreuz in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
mehr lesen…Pkw gegen Bus: Eine Verletzte

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Linienbus kam es am Freitag dem 13. Jänner. Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk auf der B50 bei Weppersdorf auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Linienbus. Die Frau wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Arbeitersamariterbund versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Busses sowie die Buslenkerin blieben unverletzt.
mehr lesen…