Schwerer Lkw Unfall auf der A9 bei Mautern

Am Montag, dem 13. Februar 2023 wurden die Feuerwehren Mautern und Kalwang um 06:55 Uhr zu einem schweren Lkw Unfall auf die A9 alarmiert.
Auf der Pyhrnautobahn kurz vor Mautern war es in Fahrtrichtung Graz zu einem schweren Auffahrunfall zwischen einem Lastkraftwagen und einem Klein-Lkw gekommen. Das Schwerfahrzeug war in das Heck des am Pannenstreifen stehenden Kleinlasters gekracht.Beim Eintreffen am Unfallort befand sich der schwer verletzte Fahrer des Kleinlastwagens noch in seinem Fahrzeug am Beifahrersitz. Um die Versorgung des Patienten durch den Notarzt durchführen zu können, wurde umgehend die stark verformte Fahrertüre mithilfe des Hydraulischen-Rettungsgerätes geöffnet. Parallel dazu wurde die Unfallstelle weiter abgesichert und ein doppelter Brandschutz aufgebaut.
Warum Werte wichtiger sind als der nächste TikTok

Die Jugendlichen des Jugendrotkreuzes zeigen wie‘s geht – und das seit mittlerweile 75 Jahren. Was jeder und jede Einzelne für Freunde und Familienmitglieder ganz selbstverständlich tut, macht das Rote Kreuz im großen Rahmen: Helfen. Das ÖJRK steht dabei für die Vermittlung von demokratischer, humanitärer und sozialer Bildung sowie der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen. Gleichzeitig wird intensiv auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gesetzt: von Jugendreporter:in über DigitalTrainer:in bis hin zum Young Leadership Training stehen spannende Programme zur Auswahl.
mehr lesen…Kamerad gerettet

Dramatische Szenen erlebte der diensthabende Offizier vom Tag der Feuerwehr Fürstenfeld, Philipp Walkenhofer, der auf Grund einer Tierrettung alarmiert wurde. Ein am Einsatzort wohnender Feuerwehrkamerad befand sich beim Eintreffen des Feuerwehroffiziers mitten im Fluss und konnte sich mit letzten Kräften noch an einer Eisscholle festhalten. Unter Einsatz seines eigenen Lebens rettete er seinen Kameraden aus dem kalten Wasser.
mehr lesen…CH: Vollbrand eines Mehrfamilienhauses

Am Montag (13.02.2023), um 17:40 Uhr, meldete der Besitzer eines Mehrfamilienhauses einen Brand in seinem Haus an der St.Gallerstrasse. Zwei Bewohner mussten mit eher leichten Verletzungen ins Spital gebracht werden. Die Rettungskräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.Die Rettungskräfte trafen vor Ort eine starke Rauchentwicklung sowie offenes Feuer an. Die zuständige Feuerwehr fing umgehend mit den Löscharbeiten an, welche zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch andauern. Die beiden Bewohner, zwei Männer im Alter von 20 und 53 Jahren, konnten das Gebäude selbstständig verlassen, mussten aber mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere 100’000 Franken geschätzt.
mehr lesen…Guten Wochenstart

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Eine 26-Jährige kam am 13. Februar gegen 0.40 Uhr mit ihrem Pkw von der B76 – Radlpass Straße – ab und das Fahrzeug überschlug sich mehrmals.Am Fuße der steilen Böschung blieb das Fahrzeug am Dach liegen. Die Feuerwehren Wies, Vordersdorf und Eibiswald wurden laut Alarmplan alarmiert, da unklar war, ob die Lenkerin im Fahrzeug eingeklemmt war. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte war sie jedoch bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde bis zum Eintreffen von Rotem Kreuz und Notarzt von Feuerwehrsanitätern versorgt.
Im Anschluss an die Rettungsarbeiten wurden noch das Unfallfahrzeug geborgen und ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten gebunden.
Traktorbergung aus Teich


Am 11.02.2023 um 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr Hollenegg zu einer nicht alltäglichen Traktorbergung im Löschgebiet alarmiert. Ein unbesetzter Traktor machte sich aus ungeklärter Ursache selbständig, kam vom steilen Forstweg ab und fiel daraufhin in einen Teich. Einsatzleiter LM Mörth Markus alarmierte nach der Ersterkundung das Kranfahrzeug der Feuerwehr Groß St. Florian und die Tauchstaffel des Bereichfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg nach. In weiterer Folge wurde auch das Ölschadensfahrzeug der Stadtfeuerwehr Deutschlandsberg an den Einsatzort beordert.Vier Taucher unter der Führung des Bereichs-Wasserdienst-Beauftragten des Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg, OBI d.F. Mauerhofer Josef, trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein. Nach kurzer Lagebesprechung begaben sich die Taucher mittels Trockentauchanzügen in den zugefrorenen Teich und brachten Rundschlingen am Fahrzeug an. Anschließend wurde der Traktor mittels Kranfahrzeug der Feuerwehr Gr. St. Florian aus dem Teich geborgen und gesichert abgestellt.
mehr lesen…Drohnen-Einsatz

Drohneneinsatz für die Feuerwehr Stiwoll in St. Pankrazen-Gschnaidt (Gemeinde Gratwein-Straßengel, Graz-Umgebung), da seit Samstagvormittag ein zweijähriger Jagdterrier abgängig war.Nach Mittag wurde die Feuerwehr vom Besitzer kontaktiert, ob es möglich wäre, den Hund, der auf den Namen „Roml“ hört, mit der Drohne zu suchen.Die FF Stiwoll hat sich vor allem bei der örtlichen Jägerschaft einen Namen gemacht, da sie seit wenigen Jahren Rehkitze vor der Mahd oder Getreideernte mit der Drohne aufspürt und somit vor dem sicheren Tod bewahrt. Dieses Engagement hat ihnen schon mehrfach Auszeichnungen von Tierschutzorganisationen eingebracht. Die Drohne wurde aus Eigenmitteln angeschafft und stellt heute im Bereich Graz-Umgebung eine Ergänzung zur Drohne des Feuerwehrverbandes dar.Erstmals, und dann auch gleich erfolgreich, setzte die Feuerwehr die optionale Liveübertragung der Kamera, mit der die Drohne bestückt ist, ein. Noch rechtzeitig vor Anbruch der Dämmerung konnte „Roml“ unversehrt aufgefunden und seinem Herrl übergeben werden.
mehr lesen…Brand in einem Metallveredelungsbetrieb
Velbert (ots)Am Samstag, 11.02.2023, um 17:00 Uhr wurde die Feuerwehr Velbert zu einer Rauchentwicklung in einer Firma auf der Bessemerstr. in Velbert-Mitte alarmiert.Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang bereits dichter schwarzer Rauch aus dem Tor des Betriebs.Es wurde unmittelbar ein Löschangriff vorgenommen und eine Drehleiter in Stellung gebracht. Nachdem weitere Kräfte nachgerückt waren, wurde die Einsatzstelle nach ausgiebiger Erkundung, in fünf Einsatzabschnitte unterteilt.So wurden rückseitig, auf der Stahlstraße, im Verlauf zwei weitere Drehleitern in Stellung gebracht und seitlich von dem Firmengebäude ein Schaumangriff durchgeführt.
mehr lesen…THW-Einsatz in der Türkei: Rettung nach fast 120 Stunden

Bonn/Kırıkhan. Rund 120 Stunden nach dem Erdbeben ist es gestern Nacht den Einsatzkräften des Technischen Hilfswerks (THW) gemeinsam mit türkischen Rettungskräften gelungen, in Kırıkhan eine Frau lebend aus den Trümmern zu befreien. Mit Spezialausstattung unterstützten zehn THW-Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) dabei, eine 88-jährige Frau zu befreien. „Was unser Team gestern Nacht geleistet hat, macht mich sehr stolz. Nach so langer Zeit Überlebende zu retten ist fast ein Wunder“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

